Leontopodium nivale
Alpen-Edelweiß

Steckbrief
Systematik
- Name
- Alpen-Edelweiß
- Wissenschaftlicher Name
- Leontopodium nivale
- Trivialnamen
- Wollblume, Bauchwehbleamerl, Irlweiß, Almsterndl, Federweiß, Silberstern, Wülblume
- Ordnung
- Asternartige (Asterales)
- Familie
- Korbblütler (Asteraceae)
- Unterfamilie
- Asteroideae
- Gattung
- Edelweiß (Leontopodium)
Wuchs
- Pflanzentyp
- Staude
- Wuchshöhe
- 5 - 20 cm
- Wuchsbreite
- 5 - 20 cm
- Wuchsform
- aufrecht
- horstbildend
- rosettenbildend
Blüte / Blätter
- Blütenfarbe
- weiß
- Blütenform
- Einzelblüte
- Blütezeit
- Juli
- August
- September
- Blattfarbe
- grün
- Blattform
- lanzettlich
- schmal
Standort
- Lichtverhältnisse
- sonnig
- Bodenart
- steinig
- sandig
- Bodenfeuchte
- frisch
- pH-Wert
- neutral
- Nährstoffbedarf
- nährstoffarm
- Kalkverträglichkeit
- kalkliebend
- kalktolerant
- Humus
- humusarm
- Winterhärte
- winterhart
Eigenschaften
- Giftigkeit
- ungiftig
- Zier- und Nutzwert
- Blütenschmuck
- Gartenstil
- Steingarten
- Topfgarten
- Verwendung
- Blumenwiesen
- Trockenmauern
- Gruppenpflanzung
- Böschungen
- Pflanzgefäße