Apfelbäume: Die besten Apfelsorten für den Garten
Die besten sauren Apfelsorten
Boskop / Der Schöne aus Boskoop
Der Boskop ist eine weit verbreitete, altbewährte Apfelsorte mit großen Früchten und einem mittelhohen Ernteertrag.
- Geschmack: saftig, intensiv und säuerlich
- Erntezeit: zwischen Mitte Oktober und November
- Lagerfähigkeit: sehr gut; kann bis April gelagert werden
- Besonderheiten: besitzt keine uneingeschränkte Winterhärte; Boskoops sind sehr resistent gegen Krebs und Apfelschorf; zeigen eine gewissen Anfälligkeit gegenüber Kernhausfäulnis und Feuerbrand; sehr beliebt zum Backen
Freiherr von Hallberg
Beim Freiherr von Hallberg handelt es sich um eine große, knackige Apfelsorte. Wenn die Bäume mit einer Astschere einmal jährlich ausgedünnt werden, können hohe Ernteerträge erzielt werden.
- Geschmack: würzig, spritzig-sauer mit leichter Süße
- Erntezeit: beginnt ab Ende September
- Lagerfähigkeit: gut; kann bis März gelagert werden
- Besonderheiten: wächst am besten in warmen, geschützten Gebieten, aber verträgt auch kühlere Standorte; ist besonders unanfällig gegen Apfelschorf; optimaler Tafelapfel
Ontario
Auch der Ontario ist eine große Apfelsorte mit hohen Ernteerträgen, sofern der Baum jährlich ausgedünnt wird.
- Geschmack: überdurchschnittlich saftig mit angenehmer Säure
- Erntezeit: zwischen Ende Oktober und November
- Lagerfähigkeit: sehr gut; kann bis Mai gelagert werden
- Besonderheiten: gewisse Anfälligkeit für Obstbaumkrebs; gute Eignung für Pflanzung in Gebieten mit Spätfrost
Roter Berlepsch
Eine altbewährte, kleine bis mittelgroße Apfelsorte, die allerdings nur unregelmäßige Ernteerträge erzielt.
- Geschmack: saftig, süß-säuerlich
- Erntezeit: zwischen Oktober und Dezember
- Lagerfähigkeit: gut; kann bis März / April gelagert werden
- Besonderheiten: nur für Standorte mit mildem Klima geeignet; ist der Boden zu schwer, besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Krebs; ideal für den Frischverzehr geeignet
Die besten süßen Apfelsorten
Helios
Der Helios ist eine eher kleine bis mittelgroße Apfelsorte, die allerdings hohe Ernteerträge verspricht.
- Geschmack: süß, fein säuerlich
- Erntezeit: ab August
- Lagerfähigkeit: nur kurze Zeit halt- und lagerbar
- Besonderheiten: stellt außer einen sonnigen bis halbschattigen Standort keine besonderen Ansprüche; winterhart bis -35 Grad Celsius; sehr beliebte Tafelapfelsorte; unanfällig gegen Apfelschorf
Holsteiner Cox
Der Holsteiner Cox ist ein sehr beliebter Apfel mit mittelgroßen bis großen Früchten. Er zählt zu den alten Apfelsorten und ermöglicht regelmäßig mittelhohe bis hohe Ernteerträge.
- Geschmack: saftig und schwach aromatisch mit dezenter Säurenote
- Erntezeit: ab Mitte September
- Lagerfähigkeit: in kühler Umgebung bis Januar lagerfähig
- Besonderheiten: mittelmäßig anfällig für Schorf, Obstbaumkrebs und Mehltau; besonderes hohes Risiko für Feuerbrand; liebt feuchtes, kühles Klima und hochgelegene Standorte
Rheinischer Winterrambur
Er gehört zu den ältesten Apfelsorten Deutschlands und ist bereits seit circa 1650 bekannt. Der Rheinischer Winterrambur bietet abwechselnd niedrige bis hohe Ernteerträge.
- Geschmack: sehr süß mit nur geringer Säure
- Erntezeit: ab Mitte Oktober
- Lagerfähigkeit: bis März gut lagerbar
- Besonderheiten: zeigt eine verhältnismäßig hohe Anfälligkeit für Mehltau (Pilzinfektion); ist sehr anspruchslos in der Pflege; ist winterhart, aber verträgt extreme Fröste nur bedingt
Roter Eiserapfel
Auch der Rote Eiserapfel zählt zu den alten Kulturäpfeln (Malus domestica) und wurde bereits im 16. Jahrhundert in Nürnberg und Bamberg angebaut. Er bringt mittelgroßen Früchte hervor und sorgt für hohe Ernteerträge.
- Geschmack: süß-säuerlich
- Erntezeit: ab Ende Oktober
- Lagerfähigkeit: sehr lange lagerbar
- Besonderheiten: bienenfreundlich; wird hauptsächlich zum Einkochen und Backen benutzt; winterhart bis über -35 Grad Celsius, wenn Sie für einen Kälteschutz sorgen
Besonders gesunde Apfelsorten
Damason Renette
Eine altbewährte mitteleuropäische Apfelsorte mit kleinen bis mittelgroßen Früchten und mittelmäßigen bis hohen Ernteerträgen.
- Geschmack: süß-säuerlich bis säuerlich
- Erntezeit: ab Oktober
- Lagerfähigkeit: sehr gute Lagerfähigkeit bis März
- Besonderheiten: allergikerfreundlich; sehr hoher Polyphenol-Gehalt mit blutdrucksenkender Wirkung; Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems; extrem winterhart und deshalb auch für den Anbau in Extremlagen geeignet
Goldrenette Freiherr von Berlepsch
Der Berlepsch ist eine sehr weit verbreitete mittelgroße Apfelsorte mit ebenfalls hohen Ernteerträgen.
- Geschmack: süß-sauer mit saftigem Fruchtfleisch
- Erntezeit: ab Oktober
- Lagerfähigkeit: sehr gute Lagerfähigkeit bis März
- Besonderheiten: sehr hoher Gehalt an Polyphenol und Vitamin C; sehr widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen; verträgt keinen Spätfrost; ideal zur Vorbeugung von Erkältungen
Metzrenette
Die zu den Renetten zählende Sorte des Kulturapfels wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Zufallssämling entdeckt und um 1850 nach seinem Förderer Georg Wilhelm Metz benannt. Der Metzrenette liefert mittelgroße Früchte bei einem mittelmäßig bis hohen Ertrag.
- Geschmack: edeles Aroma mit einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis
- Erntezeit: ab Mitte Oktober
- Lagerfähigkeit: problemlos bis März lagerfähig
- Besonderheiten: bis in mittlere Höhenlagen winterhart; reich an Polyphenol, das vor freien Radikalen, schützt, blutdrucksenkend wirkt und das Krebsrisiko senken kann; sehr robuste und widerstandsfähige Apfelsorte
Roter Mond
Der Rote Mond ist eine der ältesten Apfelsorten russischer Herkunft. Seine Früchte sind mittelgroß, mit rotfarbigem Fruchtfleisch und Kernbesatz. Er liefert mittelhohe bis hohe Ernteerträge.
- Geschmack: süß-säuerlich mit hervorstechender Würze
- Erntezeit: ab Oktober
- Lagerfähigkeit: sehr gute Lagerfähigkeit bis März
- Besonderheiten: ideal zur Most- und Saftherstellung geeignet; sehr reichhaltig an Anthocyanen (Antioxidantien); weitestgehend unanfällig gegen Apfelschorf; an suboptimal gewählten Standorten zeigt der eine Anfälligkeit für Mehltau-Pilzbefall; sehr allergikerfreundlich
Apfelsorten mit großen Früchten
Grahams Jubiläumsapfel
Der Grahams Jubiläumsapfel ist eine sehr alte und überdurchschnittlich große Apfelsorte. Er bringt regelmäßig hohe Ernteerträge.
- Geschmack: angenehm süß mit mittelmäßiger Saftigkeit
- Erntezeit: zwischen Mitte September und Mitte Oktober
- Lagerfähigkeit: kurz
- Besonderheiten: ideal für den Frischverzehr, aber auch zum Backen, Einmachen und Saftherstellung geeignet; bevorzugt geschützte Standorte ohne Spätfrost
Landsberger Renette
Die Landsberger Renette ist ein starkwüchsiger Baum, der schöne Hochstämme ergibt und mit großen Früchten überzeugt. Der mittelmäßige bis hohe Ernteertrag liefert mittelgroße bis große Früchte mit feiner, glatter Schale.
- Geschmack: erinnert an süßlichen Wein mit leichter säuerlicher Note
- Erntezeit: ab September
- Lagerfähigkeit: bis Ende Januar lagerbar
- Besonderheiten: geringer Pflegeaufwand; optimale Apfelsorte für kühle Höhenlagen; auf trockenen Böden neigt der Obstbaum schneller zu Apfelschorf
Winterbananenapfel
Der Winterbananenapfel ist eine alte nordamerikanische Apfelsorte, der als Wirtschaftsapfel für die Dauerlagerung geeignet ist. Nur in warmen Regionen erreichen die großen Früchte die Qualität eines Tafelapfels. Dafür liefert er regelmäßig hohe Ernteerträge.
- Geschmack: süßlich
- Erntezeit: zwischen Mitte und Ende Oktober
- Lagerfähigkeit: sehr gute Lagerfähigkeit bis April
- Besonderheiten: je wärmer das Klima, desto besser das Aroma; gute Resistenz gegen Apfelschorf und Stippe
Apfelsorten für den kleinen Garten
Alkmene
Die Alkmene ist ein Kreuzung aus Cox Orange und 'Geheimrat Dr. Oldenburg' und eine Sorte des Kulturapfels. Sie liefert kleines bis mittelgroßes Obst bei niedrigen bis mittelmäßig hohen Ernteerträgen.
- Geschmack: süß-säuerlich
- Erntezeit: ab September
- Lagerfähigkeit: schlechte Lagerfähigkeit bis November
- Besonderheiten: mittelmäßig starker Wuchs; leider sehr anfällig für Krebs und Feuerbrand - deshalb auf optimalen Standort und ideale Pflege achten
Braeburn
Der Braeburn ist eine mittelgroße Apfelsorte, die ursprünglich aus Neuseeland stammt. Sie ist vor allem für Selbstanbau in kleineren Gärten sehr beliebt. Der Baum liefert regelmäßig hohe Ernteerträge.
- Geschmack: süßlich-sauer, saftig mit intensivem Aroma
- Erntezeit: zwischen Mitte Oktober und November
- Lagerfähigkeit: gute Lagerfähigkeit bis Februar
- Besonderheiten: für Allergiker nicht geeignet, dafür aber für den Frischverzehr und jegliche Zubereitungsart
Weißer Klarapfel
Der Klarapfel ist eine Tafelobstsorte des Kulturapfels mit mittelgroßen Früchten und regelmäßig hohen Ernteerträgen.
- Geschmack: säuerlich mit mildem Aroma
- Erntezeit: zwischen Mitte Juli und August
- Lagerfähigkeit: kurz
- Besonderheiten: kann auf eine Wuchsbreite von zwei Meter per Rückschnitt gehalten werden; eignet sich für den Direktverzehr ebenso wie zur Weiterverarbeitung
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!