Blumenpflege

Bauern-/Gartenhortensie pflanzen, pflegen und schneiden

Bauernhortensien sind beliebte Blühpflanzen, die in keinem Garten fehlen sollten. Um üppig zu blühen, gesund zu wachsen und widerstandsfähig zu sein, ist die richtige Pflege notwendig. Diese beginnt bereits mit dem Einpflanzen. Wir haben für Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Gartenhortensie.

Rosafarbene Bauernhortensie
Die Wildformen der Bauernhortensie stammen aus Japan und werden häufig als Zierpflanze verwendet
Inhaltsverzeichnis

Worauf muss man beim Pflanzen von Bauernhortensien achten?

Zum richtigen Pflanzen von Bauern- bzw. Gartenhortensien (Hydrangea macrophylla) ist es wichtig, vor allem auf den richtigen Zeitpunkt, einen passenden Standort und die Abmessungen des Pflanzlochs sowie das optimale Anpflanzen zu achten:

Bester Zeitpunkt

Eine Gartenhortensie ist theoretisch ganzjährig zu pflanzen, sofern kein Frost besteht. Allerdings ist der beste Zeitpunkt im Frühjahr, denn dann hat sie ausreichend Zeit sich zu verwurzeln und einzugewöhnen, sodass sich im Herbst viele neue Knospenanlagen bilden können. Das Einpflanzen sollte bis spätestens Blütenbeginn erfolgt sein, weil sie sich dann am besten mit den Wurzeln festsetzen kann.

Optimaler Standort

Der perfekte Standort setzt sich aus den Boden- und Lichtverhältnissen zusammen und sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Humus- und nährstoffreicher Boden
  • Lockere und frische Erde
  • pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0
  • Windgeschützter Platz
  • Toleriert Sonne, aber erhöhtes Sonnenbrand und Austrocknungs-Risiko besteht
  • Ideal: Platz im Halbschatten

Richtig einpflanzen

Beim Einpflanzen sind die Pflanzloch-Maßen und der Pflanzabstand zu benachbarten Pflanzen sowie der Pflanzvorgang von Bedeutung. An Folgendes sollten Sie sich deshalb halten:

  • Pflanzlochtiefe: Der obere Wurzelballenbereich sollte mit der Erdoberfläche abschließen
  • Pflanzloch-Durchmesser: doppelt so breit, wie der Durchmesser des Wurzelballens
  • Pflanzabstand: etwa 50 Zentimeter
  • Ideal: Drainage aus zwei Zentimetern Kies, Ton oder Quarzsand auf dem Pflanzboden auslegen (Bauernhortensien mögen keine Staunässe)
  • Bei schweren Böden den Erdaushub mit Sand anreichern (Verhältnis: 2/3 Erde und 1/3 Sand)
  • Bei zu hohem pH-Wert Basalt, Tannennadeln oder Granit zur Senkung hinzugeben
  • Pflanze einsetzen und Wurzeln vorsichtig aus Ballen lockern (fördert die Wurzelfestsetzung)
  • Anschließend Loch mit Erde auffüllen und die Erdoberfläche nur leicht andrücken
  • Auf eventuelle Absackung der Erde achten und gegebenenfalls Erde nachfüllen
  • Nach dem Anpflanzen großzügig angießen
  • Erde mit Rindenmulch abdecken (sorgt für geringere Wasserverdunstung)

Mehr Informationen »

Können Bauernhortensien umgepflanzt werden?

Blüten der Bauernhortensie
Hortensien bringen fröhliche Farben in den Garten und sind sowohl als Kübelpflanzen als auch fürs Beet erhältlich

Ein Umsetzen sollte nur bei absoluter Notwendigkeit erfolgen, denn das Umpflanzen bedeutet einen hohen Stressfaktor für die Hydrangea macrophylla. Achten Sie aus diesem Grund bereits bei der Erstpflanzung auf einen idealen Standort, damit der Pflanze ein Umsetzen aufgrund von Wachstumsproblemen erspart bleibt. Liegen andere Gründe für ein unumgängliches Umpflanzen vor, beachten Sie die folgenden Details:

Die Pflanze sollte frei von Schädlingen und Erkrankungen sein. Vor dem Umpflanzen empfiehlt es sich, mindestens sechs Wochen vorher nicht schneiden, da dies einen zusätzlichen Stress provozieren würde. Beim Aus- und Einpflanzen muss vorsichtig vorgegangen werden, damit keine feinen Wurzeln beschädigt werden. Ansonsten ist die Vorgehensweise wie beim Einpflanzen neuer Hortensien.

Nach dem Umsetzen wird die Pflanze leicht eingekürzt. Das Schneiden der Triebspitzen fördert die Wurzelfestsetzung, regt das Wachstum an und senkt den Nährstoffverbrauch. Als besten Zeitpunkt bietet sich der frühe Herbst an - kurz vor oder direkt nach der Blütenwelke. Dann ist der Energiegehalt in den Bauernhortensien am höchsten und sie erholen sich besser beziehungsweise schneller. Muss das Umpflanzen im Frühjahr erfolgen, sollte dies noch vor dem Vegetationsbeginn geschehen. Danach steigt der Energiebedarf und die Pflanze erholt sich langsamer.

Mehr Informationen »

Wie werden Bauernhortensien richtig gegossen?

Bauernhortensien sind sehr wasserhungrig und reagieren schnell auf zu trockene Verhältnisse. Beachten Sie beim Gießen einer Bauernhortensie folgende Details:

  • Ausschließlich kalkarmes Gießwasser verwenden (abgestandenes oder Regenwasser)
  • Ideale Wassertemperatur: zwischen 17 und 23 Grad Celsius
  • Während warmer Monate nur morgens und abends gießen, wenn die Sonne nicht scheint (zur Verringerung der Wasserverdunstung und Senkung des Verbrennungsrisikos)
  • An heißen Sommertagen 2 x täglich gießen (vor allem, wenn die Hortensie im Kübel gepflanzt ist)
  • Ab Spätsommer verringert sich Wasserbedarf
  • Unbedingt Staunässe vermeiden (Drainage im Pflanzloch anlegen und nur Kübel mit Abflussloch nutzen)
  • Herunterhängende Blüten und Blätter zeigen dringenden Wasserbedarf an

Mehr Informationen »

Wie düngt man Gartenhortensien am besten?

Blühender Gartenhortensienstrauch
Gartenhortensien freuen sich über eine regelmäßige Düngergabe

Die Gartenhortensie besitzt einen relativ hohen Nährstoffbedarf, weshalb der Boden entsprechend schnell ausgelaugt ist. Damit es zu keiner Unterversorgung und Mangelerscheinungen kommt, ist ein regelmäßiges Düngen erforderlich, das folgendermaßen am besten funktioniert:

  • Speziellen Hortensiendünger verwenden (enthält unter anderem viel Eisen, das schädlichen Eisenchlorosen vorbeugt)
  • Idealer Düngezeitpunkt: Frühjahr zum Vegetationsbeginn
  • Langzeitdünger nur einmalig im Frühjahr ausbringen
  • Ansonsten zweites Mal bis maximal Ende Juni, weil danach das Risiko für Erfrierungen steigt (Kübelpflanzen unbedingt zweites Mal düngen, da nur beschränkte Erdmenge vorhanden ist, die schneller auslaugt)
  • Dünger nicht einharken oder ähnliches, um Wurzeln nicht zu beschädigen
  • Schnellere Wirksamkeit durch Auflegen von Rindenmulch
  • Frisch gepflanzte und umgepflanzte Exemplare in den ersten sechs Wochen nicht düngen

Mehr Informationen »

Wann und wie werden Bauernhortensien geschnitten?

Verwelkte Blüte und Knospen der Gartenhortensie
Sobald die Blüten verwelkt sind, sollten sie entfernt werden, damit die neue Blütenbildung gefördert wird

Bei der Gartenhortensie ist das Schneiden von großer Bedeutung, denn es fördert das Wachstum und die Blütenbildung. Die wichtigsten Voraussetzungen sind hierbei der richtige Zeitpunkt sowie die Schnittmenge. So gehen Sie beim Schnitt vor:

Frühjahr - bester Zeitpunkt

Im Frühjahr werden lediglich verwelkte Blütenstände sowie abgestorbene Pflanzenteile abgeschnitten. Auffallend dünne Triebe, an denen sich keine Knospen befinden, sollten ebenfalls gekürzt werden. Nach einem Umpflanzen der Hortensie können die Triebe an den Spitzen entfernt werden.

Sommerschnitt

Da die Gartenhortensie zwischen Juni und Oktober blüht, sollte sie im Sommer nur geschnitten werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Pflanze einen Schädlings- oder Pilzbefall hat. Entfernen Sie dann alle betroffenen Blätter und Triebe.

Herbstschnitt

Möchten Sie Ihre Bauernhortensie im folgenden Jahr üppig blühen sehen, sollten Sie sich im Herbst ausschließlich auf das Entfernen von Verwelktem und Abgestorbenem beschränken. Nach der Blüte im Oktober legt sie bereits neue Blütenstände an, die Sie mit einem Rückschnitt entfernen würden. Dementsprechend verringert sich in der Folge die Blütenmenge in der nächsten Gartensaison.

Eine Ausnahme stellt die Sorte "Endless Summer" (Hydrangea macrophylla Endless Summer® 'The Original') dar. Sie ist die weltweit einzige Hortensienart, die selbst an den einjährigen Trieben neue Blütenknospen bildet und daher quasi durchgängig blüht. Nach dem Winter oder einem starken Rückschnitt müssen Sie bei der Endless Summer nicht auf die nächste Blütenpracht im Frühjahr verzichten.

Winterschnitt

Aus den gleichen Gründen wie der Herbstschnitt, ist auch der Winterschnitt zu unterlassen. Zusätzlich erhöht sich während der kalten Winterzeit das Erfrierungs-, Fäulnis- und Pilzbefall-Risiko durch die frischen Schnittstellen. Obwohl die Gartenhortensie winterhart ist, sollen Sie mit dem Schneiden bis Mitte oder besser Ende April warten.

Form- und Größenschnitt

Ist ein umfangreicherer Rückschnitt erforderlich, weil die Bauernhortensie beispielsweise außer Form geraten ist oder für den Standort zu wuchtig wächst, sollte dieser noch vor Blütenende im September vorgenommen werden. Sie haben dann zwar weniger von der Blüte, aber gewährleisten so die Bildung neuer Blütenstände und geben der Blühpflanze ausreichend Zeit zur Wundschließung an den Schnittstellen. Grundsätzlich sollten Sie Triebe aber nicht mehr als bis auf 20 Zentimeter einkürzen.

Radikalschnitt

Ist Ihre Bauernhortensie stark ausgelichtet, wächst nicht mehr gut oder ist durch eine Erkrankung oder einem Schädlingsbefall stark geschwächt, kann ein Radikalschnitt lebensrettend wirken. Dazu werden vorzugsweise im Frühjahr alle Triebe bis auf 20 Zentimeter gekürzt. Wichtig ist, dass mindestens ein Knospen- / Blütenpaar stehen bleibt. Ein Radikalschnitt im Herbst ist möglich, sollte aber so früh wie möglich erfolgen, damit kein plötzlich auftretender Frost die Pflanze lebensbedrohlich schädigt.

Die besten Gartenscheren für den Hortensienschnitt »

Mehr Informationen »

Wie werden Bauernhortensien überwintert?

Verwelkte Bauernhortensie im Winter
Bauernhortensien sind winterhart und benötigen in der Regel keinen besonderen Schutz vor Kälte © mein Gartenexperte

Um Ihre Bauernhortensie unbeschadet über den Winter zu bekommen, ist ein festes Wurzelwerk wichtig. Dann verträgt sie Minustemperaturen bis zu zehn Grad Celsius ohne zusätzlichen Winterschutz problemlos - auch im Kübel. Sollte es noch kälter werden, ist bei Kübelpflanzen eine Isolierung der Wurzel ratsam, da diese aufgrund der reduzierten Erdmenge und den dünnen Kübelwänden der Kälte mehr ausgesetzt sind. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:

  • Kübel beispielsweise auf ein Holzbrett oder eine Styroporplatte stellen, was vor Bodenfrost schützt
  • Kübelwände mit Folie, Pappe oder Ähnlichem ummanteln
  • Erdoberfläche mit Stroh, Reisig, Tannennadeln oder Laub abdecken

In Regionen, in denen das Thermometer häufiger Temperaturen unter -20 Grad Celsium anzeigt, empfiehlt es sich, zusätzlich die Krone in ein schützendes Vlies zu hüllen. Ansonsten können die mit Blüten besetzten Triebspitzen erfrieren und die Blüte der nächsten Saison zerstören. Zu den winterhärtesten Hortensienarten zählen übrigens die Wald-Hortensie (Hydrangea arborescens) und die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata).

Mehr Informationen »

THEMEN:   Blumen Pflanzenpflege Pflanzenwissen Dünger Rückschnitt

Autor Romina Seilnacht
Über die Autorin
Romina Seilnacht
Auf mein-gartenexperte.de kann Romina als gelernte Gärtnerin ihre Vorlieben für Garten, Pflanzen und Fotografie vereinen und erleichtert unseren Lesern mit hilfreichen und interessanten Ratgebern die Gartenarbeit.
Kommentare

Verfasse jetzt den ersten Kommentar!