Bier als Pflanzendünger: Tipps für abgestandenes Bier

Nährstoffreicher Pflanzendünger
Den meisten Hobbygärtnern ist bekannt, dass sich Eierschalen oder Kaffeesatz als biologische Pflanzendünger im Garten eignen. Weniger verbreitet ist der Einsatz von Bier, das ebenfalls wichtige Inhaltsstoffe enthält. Dazu zählen neben Wasser, Malz und Hopfen auch jede Menge Nährstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium und einige Mikromineralien. Sie machen ein abgestandenes Bier zu einem guten und günstigen Pflanzendünger.
Von frischem Bier als Dünger sollten Sie hingegen absehen, da die enthaltende Kohlensäure schädlich für Wurzeln und Wachstum ist. Haben Sie abgelaufenes Bier im Keller gefunden, öffnen Sie die Flaschen und lassen Sie sie zunächst einen Tag lang offen stehen, bis sämtliche Kohlensäure entwichen ist.
Pflanzen lieben Bierdünger
Abgestandenes Bier eignet sich als Dünger grundsätzlich für jede Art von Gewächs. Ob Zimmerpflanzen, Balkonblumen, Beetpflanzen, blühende Sommerblumen, Sträucher, Hecken, Rasen oder Laub- und Nadelgewächse - es ist stets ein optimaler Nährstoffspender. Wie beim Menschen, so bekommt auch Pflanzen das alkoholfreie Bier etwas besser. Eine zu häufige Düngung mit Alkohol kann zu Zellschädigungen führen. Aus diesem Grund sollte Bier nicht zu viel und zu häufig mit ins Gießwasser gegeben werden, sodass mindestens zwei Wochen Abstand zwischen den Düngergaben empfohlen sind.
Wirkung von abgestandenem Bier
Kalium, Phosphor und Magnesium liefern durch die Gerste wertvolle Mineralstoffe, die wichtig sind, um beispielsweise den Wasserhaushalt zu regulieren, das Zellgewebe zu festigen und die Photosynthese zu begünstigen. Zudem ist Magnesium lebensnotwendig für die Speicherung wichtiger Pflanzeninhaltsstoffe wie unter anderem Kohlenhydrate, Proteine und Fett. Vor allem Nadelgehölze sind auf ausreichend Magnesium angewiesen.
Kalium ist zusätzlich für die Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten von großer Bedeutung. Vor allem im Gemüsebeet kann abgestandenes Bier für Tomaten, Kartoffeln, Lauch und Gurken ein prima Kaliumdünger sein.
Phosphor begünstigt die Stoffwechselfunktion, ist ein bedeutender Energieträger und unterstützt die Energiespeicherung positiv. Außerdem ist es förderlich für den Austrieb und die Knospen- sowie Blütenbildung.
Tipps zur Anwendung und Verabreichung
Standzeit
Gut abgestanden ist ein Bier, wenn es vom Vortag übrig geblieben und mindestens über einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden verschalt ist. Das ist unabhängig davon, ob Alkohol enthalten ist oder nicht, wenngleich sich alkoholfreies Bier deutlich besser eignet.
Verdünnen
Verdünnen Sie das abgestandene Bier vor der Anwendung immer mit Wasser. Das ideale Verhältnis ist 2:1 - also zwei Teile Wasser und ein Teil Bier. Gießen Sie Ihre Pflanzen mit dem angemischten Bierdünger dann in der gewohnten Menge.
Düngehäufigkeit
Alkoholhaltiges Bier sollten Sie auf keinen Fall häufiger als zweimal pro Monat zum Düngen nutzen. Alkoholfreies Bier kann maximal dreimal monatlich verabreicht werden.
Bierdünger richtig verabreichen
Gegossen wird die Erde direkt oberhalb der Wurzeln. Flachwurzelnde Pflanzen sind seitlich breiter zu gießen. Tiefwurzelnde Pflanzen sollten in kleineren Mengen und nach kurzen Wartezeiten mehrmals hintereinander mit dem Bierdünger gegossen werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Feuchtigkeit in die Tiefe sickert und der Dünger die Wurzelspitzen erreichen kann, anstatt zu den Seiten abzulaufen.
Blattpflege mit Bier
Abgestandenes Bier kann außerdem für die Blattpflege verwendet werden. Es sorgt für einen schöneren Glanz und hält gleichzeitig Pflanzenschädlinge fern. Sprühen Sie die Blätter damit einfach ein oder wischen Sie sie mit einem getränkten Tuch ab. Auch hier sollte die Anwendung mit alkoholhaltigem Bier seltener erfolgen als mit alkoholfreiem.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!