Blumenpflege

Blaue Fächerblume pflanzen, pflegen und überwintern

Von Mai bis Oktober bereichert die Blaue Fächerblume Gärten, Terrassen und Balkone mit strahlend blauen und violetten Blüten. Wir haben für Sie alles Wissenswerte rund um Pflanzung, Pflege und Überwinterung des Dauerblühers zusammengefasst.

Fächerförmige Blüten der Blauen Fächerblume
Die Blaue Fächerblume hat ihren Namen von den fünf fächerförmig angeordneten Blütenblättern
Inhaltsverzeichnis

Kurzporträt: Blaue Fächerblume

Die Blaue Fächerblume (Scaevola aemula) überzeugt als beliebte Garten-, Terrassen- und Balkonblume mit einem formschönen Wuchs und einer langen Blütezeit. Von Mai bis Oktober präsentiert sie ihre blauen und violetten Blüten, die abhängig von der Sorte an bis zu zwanzig Zentimeter langen Blütenständen der Sonne entgegenwachsen.

Die zur Gattung der Fächerblumen (Scaevola) und zur Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae) gehörende Blume entstammt ursprünglich den tropischen sowie subtropischen Gebieten Australiens und Polynesiens. Ihr kriechender Wuchs und ihre stehenden Endtriebe prädestinieren die Blaue Fächerblume für eine Kultivierung in Hängekörben auf Balkonen und Terrassen. Doch auch im Garten schmückt sie Blumenbeete mit strahlenden Blüten und offeriert sich als attraktiver Bodendecker.

Standort

Scaevola aemula bevorzugt helle und sonnige Lagen, gedeiht jedoch auch im Halbschatten. Der Untergrund sollte sandig bis lehmig und frisch bis feucht ausfallen. Die Blaue Fächerblume zeigt sich kalkempfindlich und weiß daher einen kalkarmen Boden zu schätzen. Aufgrund der zahlreichen Blüten verfügt sie über einen hohen Nährstoffbedarf und dankt einen humus- sowie nährstoffreichen Untergrund.

Pflanzung

Blaue Fächerblume im Beet und Kübel
Die Blaue Fächerblume lässt sich sowohl im Beet als auch im Kübel pflanzen

Pflanzen im Freiland

Fächerblumen werden in ihrer ursprünglichen Heimat zwar als Mehrjährige kultiviert, vertragen in den gemäßigten Bereiten jedoch keinen Frost. Sie werden daher als Einjährige gepflanzt und sollten erst ab den Eisheiligen ins Freibeet einziehen.

Bei der Pflanzung können Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Tauchen Sie die Containerware vor der Pflanzung in Wasser, bis sich der Topfballen vollständig vollgesogen hat. Sie erkennen den richtigen Zeitpunkt daran, dass im Wasser keine Luftblase mehr aufsteigen.
  2. In der Zwischenzeit können Sie den Untergrund am geplanten Standort von Steinen, Unkraut und Wurzeln befreien. Nährstoffarme Erde lässt sich mit reifem Kompost verbessern, den Sie leicht in den Boden einarbeiten.
  3. Heben Sie das Pflanzloch mit einem Spaten in der doppelten Breite des Topfballens aus und setzen Sie die Blaue Fächerblume mittig in den Boden.
  4. Füllen Sie das Pflanzloch mit Gartenerde auf und drücken Sie den Untergrund leicht an.

Nach der Pflanzung dankt die blau blühende Blume eine ausgiebige Wässerung. In den folgenden Wochen Sie die Erde ebenfalls leicht feucht halten, um ein optimales Anwurzeln zu unterstützen.

Pflanzen im Kübel

Nicht nur im Blumenbeet, sondern auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon präsentiert sich die Blaue Fächerblume als vielblühender Blickfang. Wird sie in einem Pflanzgefäß kultiviert, sind eine regelmäßige Wässerung und Düngung besonders wichtig, da das Erdvolumen geringer ausfällt.

Bei der Pflanzung im Kübel können Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Stellen Sie die Containerware vor dem Umpflanzen in einen Eimer mit Wasser und warten Sie, bis sich der Topfballen vollständig mit Wasser vollgesogen hat.
  2. In der Zwischenzeit können Sie das Pflanzgefäß vorbereiten. Um Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich das Anlegen einer Drainageschicht mithilfe von Blähton, Kies oder Tonscherben.
  3. Geben Sie eine dünne Schicht Blumenerde in den Kübel und setzen Sie die Fächerblume mittig in den Topf. Füllen Sie diesen mit nährstoffreicher Gartenerde und drücken Sie das Substrat leicht an.

Nach der Pflanzung dankt die Blume eine ausgiebige Wässerung. In den folgenden Wochen sollte Sie die Erde leicht feucht halten, um wie auch bei der Pflanzung im Freiland das Anwurzeln zu unterstützen.

Pflege

Blaue Fächerblume mit rosa Blütenblättern
Entgegen ihres Namens kann die Blaue Fächerblume auch violettfarbene Blüten haben

Die Blaue Fächerblume gilt als pflegeleichte Blühpflanze und fordert kaum Aufmerksamkeit. Wichtig ist eine regelmäßige Wässerung, durch die Sie den Untergrund stets frisch bis feucht halten. Kübelpflanzen verfügen über einen erhöhten Wasserbedarf, da das Erdvolumen geringer ausfällt und sollten daher öfter gegossen werden.

Da Scaevola aemula keine Staunässe verträgt, muss überschüssiges Regen- und Gießwasser problemlos abfließen können. Die Durchlässigkeit des Bodens lässt sich zum Beispiel mithilfe von Sand verbessern, den Sie unter die Erde mischen. Bei Kübelpflanzen empfiehlt sich das Anlegen einer Drainageschicht, bevor Sie die Fächerblume pflanzen.

Als dauerblühende Balkon- und Gartenpflanze benötigt die Blaue Fächerblume reichlich Nährstoffe, um mit ihren violetten Blüten von Mai bis Oktober strahlende Akzente setzen zu können. Um den Nährstoffgehalt im Boden zu erhöhen, empfiehlt sich eine regelmäßige Düngung, die Sie während der Sommermonate alle zwei Wochen wiederholen können.

Verwelkte Blüten müssen Sie während des Sommers nicht entfernen, da diese selbstständig abfallen. Rund drei Wochen nach der Pflanzung können Sie allerdings zur Gartenschere greifen und die Triebe sowie Ranken um rund ein Drittel kürzen. Legt die Fächerblume unvermittelt eine Blühpause ein, empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt um die Hälfte, mit dem Sie die Bildung neuer Blüten anregen.

Überwinterung

In den gemäßigten Breiten wird die Blaue Fächerblume als Einjährige kultiviert, da Sie keinen Frost verträgt. In dem Sie die Blume während der kalten Jahreszeit in ein frostfreies Winterquartier umsiedeln, können Sie sich allerdings für mehrere Jahre an den malerischen Blüten erfreuen.

Während sich Kübelpflanzen einfach ins Haus bringen lassen, müssen Sie Blumen im Freiland zunächst ausgraben und in Blumentöpfe umsetzen. Idealerweise nutzen Sie die Gelegenheit direkt für einen kräftigen Rückschnitt, um im nächsten Frühjahr eine üppige Blütenbildung anzuregen.

Zur Überwinterung eignen sich Treppenhäuser, Wintergärten und frostfreie Räume, deren Temperatur bei maximal zehn Grad Celsius liegt. Wichtig ist zudem, dass Sie die Blaue Fächerblume in dieser Zeit nicht düngen und nur mäßig wässern.

Vermehrung

Scaevola aemula vermehrt sich selbstständig durch Aussaat. Für den Hobbygärtner besteht kaum eine Möglichkeit, die Pflanze über andere Arten zu vermehren. Es empfiehlt sich daher, im Gartenhandel Containerpflanzen zu erwerben und auf deren Selbstaussaat zu hoffen.

Krankheiten und Schädlinge

Setzen Sie die Blaue Fächerblume an einen optimalen Standort und achten Sie auf eine regelmäßige Pflege, zeigt sich die Blühpflanze gegenüber Krankheiten und Schädlingen als sehr robust. An dunklen Standorten ist sie hingegen anfällig für Blattläuse und Minierfliegen, die zu einer starken Schwächung des Dauerblühers beitragen können. Bei einem Blattlausbefall können Sie die Pflanze gründlich abbrausen. Ein Befall mit Minierfliegen lässt sich reduzieren, indem Sie alle betroffenen Blätter entfernen und über den Hausmüll entsorgen.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Blaue Fächerblume winterhart?

Scaevola aemula verträgt keinen Forst und wird in den gemäßigten Breiten deshalb als Einjährige verwendet. An einem kühlen und frostfreien Ort kann sie jedoch überwintern und lässt sich somit auch als mehrjähriger Dauerblüher kultivieren.

Mehr Informationen »

Ist die Blaue Fächerblume bienen- und insektenfreundlich?

Die blauen und violetten Blüten der Fächerblume sind reich an Pollen und Nektar. Sie locken daher zahlreiche Insekten an und dienen von Mai bis Oktober als eine beliebte Nahrungsquelle.

Mehr Informationen »

Ist die Blaue Fächerblume giftig?

Fächerblumen sind nicht giftig und eignen sich daher auch für Gärten, Terrassen und Balkone, auf denen sich kleine Kinder und Haustiere aufhalten.

Mehr Informationen »

THEMEN:   Blumen Pflanzenpflege

Autor Jennifer Nagel
Über die Autorin
Jennifer Nagel
Nach einem redaktionellen Praktikum entdeckte Jennifer ihre Liebe zur Sprache und begann ein Studium zum Werbetexter und Konzeptioner. Sie arbeitet als freie Redakteurin und Lektorin und bereichert unser Magazin seit 2021 mit ihrem umfassenden Gartenwissen.
Kommentare

Verfasse jetzt den ersten Kommentar!