Erkennung eines Buchsbaumzünsler-Befalls
Für Pflanzenschädlinge gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Bekämpfungsmöglichkeiten, die sich von Insekt zu Insekt unterscheiden. Um sicherzugehen, dass Sie die richtige Methode anwenden, sollten Sie vorab sicherstellen, ob es sich tatsächlich um einen Buchsbaumzünsler handelt, der Ihren geliebten Pflanzen die Lebensenergie entzieht.
Beachten Sie dabei, dass es die Larven sind, die den Pflanzen gefährlich werden und sich jede Bekämpfung vorrangig auf sie konzentrieren sollte. In der Folge hindert es Schmetterlinge in der Regel automatisch darin, weitere Eier dort abzulegen.
Woran erkennt man einen Buchsbaumzünsler?

An folgenden Merkmalen der Insekten sowie der Pflanze ist ein Befall durch einen Buchsbaumzünsler zu erkennen:
Larven / Raupen
- Larvenkopf: schwarz
- Körperfarbe: grün mit abwechselnd schwarzen und hellen Streifen am Rücken
- Körperlänge: etwa fünf Zentimeter bevor sie sich verpuppen
- Dauer des Larvenstadiums: zwischen vier und fünf Tage
Motten / Schmetterlinge
- Körperfarbe: weiß
- Körpermaßen: Länge bis zu 25 Millimeter, Breite bis zu 40 Millimeter
- Flügelfarbe: weiß, leicht seidig-silber schimmernd, schwarzbraunes Band am Vorderrand und Saum
- Flügelspannweite: circa fünf Zentimeter
Typische Eigenheiten der Insekten
- Bevorzugen kühle Witterung und trockene Luft
- Fressen vermehrt Blätter als Pflanzenstiele
- Rasante Vermehrung
- Während des Anfangsstadiums halten sich die Larven überwiegend nur im Pflanzeninneren auf
- Sind überwiegend im dichten Blattwerk an den Unterseiten der Blätter zu finden
- Ziehen helle Gespinste, ähnlich wie Spinnen, aber dichter
- Hinterlassen dunklen Kot auf Zweigen und Blättern
- Im Winter überleben die Kokons in ihren Gespinsten
Welche typischen Erkennungsmerkmale zeigen sich am Buchsbaum?

Der Befall ist am Buxus nicht unbedingt sofort ersichtlich und zeigt sich erst mit der Zeit sehr deutlich.
- Kleine, fast unauffällige Fressspuren im unteren Blattbereich
- Fressspuren führen später zum Pflanzeninneren
- Kahlfrass von innen nach außen
- Helle Fleckenbildung als Fressspur junger Larven
- Buchsbaum färbt sich zunehmend heller
- Haben sie die Blätter nahezu alle ausgesaugt, zeigen sich Fressspuren an der Rinde von Zweigen und Stielen
- Langsames Absterben der Zweige, die Pflanze geht ein
Welche Bekämpfungsmethoden gibt es?
Ihnen steht eine breit gefächerte Palette an chemischen Bekämpfungsmitteln gegen Buchsbaumzünsler zur Auswahl. Aus Liebe zur Natur ist der Kauf und die Anwendung nicht empfehlenswert. Zudem stehen zahlreiche Wirkstoffe chemischer Produkte im Verdacht, krebserregend zu sein. Sie benötigen für Ihren Buchsbaum auch keine Chemie, denn es gibt umweltfreundliche Möglichkeiten, die auch Ihrer Gesundheit nicht schaden und trotzdem sehr wirkungsvoll sind.
Buchsbaumzünsler bekämpfen - so geht's
Jede Bekämpfung beginnt mit dem Schneiden
Mit einem Schneiden und dem Entsorgen des Schnittguts haben Sie den ersten Schritt zur Buchsbaumzünsler-Bekämpfung bereits erledigt und schaffen gleichzeitig bessere Sichtverhältnisse ins Pflanzeninnere und Platz, um an weitere Schädlinge zu gelangen. Zudem verhilft das Schneiden dem Buchsbaum im Idealfall zu mehr Energie und Abwehrkräften. Eine manuelle Heckenschere eignet sich hierzu ideal. Bei sehr hohen Buchsbäumen und tiefliegenden Innenbereichen bietet eine Astschere mit Teleskop eine gute Lösung.
Buchsbaumzünsler absammeln

Etwas aufwendig, und für manch einen "unappetitlich", gestaltet sich das Absammeln der Larven. Sofern Sie allerdings gründlich vorgehen, sind Sie die Schädlinge sicher los. Es geht ganz einfach:
- Legen Sie Zeitungspapier oder Ähnliches unter den betroffenen Buchsbaum
- Drehen Sie ein Taschentuch spitz zusammen
- Gehen Sie mit der Spitze unter die Blattunterseiten
- Bei Gefahr und Berührung rollen sich die Buchsbaumzünsler ein und fallen herunter
- Abgefallene Raupen auf dem ausgelegten Papier einfach einrollen und verbrennen oder ausbruchsicher entsorgen
Bekämpfung mit einem Hochdruckreiniger
Einfacher, und ebenso effektiv wie das Absammeln, funktioniert die Bekämpfung mit einem Hochdruckreiniger. Diese Methode ist aber nur angeraten, wenn der Befall noch nicht stark ausgebreitet ist, damit der Buchsbaum den starken Wasserdruck gut aushält.
Spritzen Sie mit dem Hochdruckreiniger einfach von unten nach oben, sodass Sie die Blattunterseiten mit dem Strahl erreichen. Im Normalfall fliegen die Buchsbaumzünsler-Larven meterweit davon und ertrinken überwiegend. Um sicherzugehen, dass sie tatsächlich sterben, kann Spülmittel in den Hochdruckreiniger getröpfelt werden. Das macht die Raupen bewegungsunfähig.
Damit Sie auch alle Eier treffen, wiederholen Sie den Vorgang alle vier bis sechs Tage. Ist in naher Umgebung Rasen vorhanden, sollten Sie diesen einige Male in kurzen Abständen schneiden, damit darauf gefallene Schädlinge spätestens dann ihr Ende bzw. ihre Entsorgung finden. Dazu müssen Sie das Schnittgut aber außerhalb Ihres Gartens entsorgen.
Die besten Hochdruckreiniger im Test / Vergleich »
Backpulver als tödliche Waffe gegen Buchsbaumzünsler
Ein sehr wirksames Hausmittel zur Bekämpfung der Raupen ist Backpulver, das Natriumhydrogencarbonat beinhaltete. In Kombination tötet es Buchsbaumzünsler-Larven zuverlässig und schnell ab. Am besten benutzen Sie dafür eine Sprühpumpe, wie sie im Gartenfachhandel angeboten wird. Damit geht das Sprühen am einfachsten. Für die Zubereitung und Anwendung sollten Sie folgendes beachten:
- Zwei Backpulvertütchen pro einem Liter Wasser verwenden
- Gut verrühren und verteilen
- Nach vollständiger Auflösung in die Sprühpumpe füllen
- Befallenen Buchsbaum tropfnass einsprühen - Blattunterseiten nicht vergessen
- Alle vier bis sechs Tage wiederholen, falls sich aus Eiern neue Larven entwickelt haben
Darüber hinaus gibt es im Handel weitere Produkte mit natürlichen Wirkstoffen, die im Sprühgerät verwendet werden können.
Neemöl als Alternative zum Backpulver
Gleiches Ergebnis wie mit Backpulver erreichen Sie mit Neemöl. Gelangt dieses in die Atemwege der Larven, verklebt es sie und es kommt zur Erstickung. Der Prozess dauert je nach "Ausdauer" der Schädlinge und aufgenommene Menge zwischen ein und drei Tagen. Zudem verhindert Neemöl bei Körperkontakt, dass sich die Larven verpuppen können und als erwachsene Buchsbaumzünsler neue Eier legen.
Niemöl, wie es auch genannt wird, hat allerdings noch weitere positive Eigenschaften: Es erhält und pflege die Pflanzen in Ihrem Garten und verleiht ihnen ein gesundes Aussehen.
Mehr zum Thema: Neemöl als natürlichen Pflanzenschutz einsetzen
Vorsorge gegen Buchsbaumzünsler
Damit kein neuer Befall von Buchsbaumzünslern zu befürchten ist, sollten Sie vor allem während der Sommerzeit für ausreichend Feuchtigkeit sorgen. Sie können beispielsweise einen Rasensprenger einfach näher an Ihre Buchsbäume stellen. Auf diese Weise bewässern Sie Ihren Rasen und verhindern optimale Bedingungen für Buchsbaumzünsler. Diese mögen nämlich nur trockene Verhältnisse.
Weitere Infos zum Buchsbaumzünsler finden Sie auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumzünsler
Noch keine Kommentare vorhanden. Seien Sie der Erste!