Elektroheizungen Vergleich 2023

Finden Sie die beste Elektroheizung für Ihr Zuhause
Herzlich willkommen beim großen Elektroheizungen Vergleich 2023. In den Zeiten steigender Gaspreise suchen viele Menschen nach alternativen Heizmöglichkeiten für die kalte Jahreszeit. Neben einem Kaminofen, der teuer ist und einen hohen Installationsaufwand besitzt, gibt es auch die Option, die eigenen vier Wände mit einer elektrischen Heizung zu erwärmen.
Doch welche Elektroheizung ist die beste und lohnt sich überhaupt ein Kauf? Um Ihnen die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern, hat unsere Redaktion etliche Geräte untersucht und die besten elektrischen Heizungen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst. Mit Hilfe der Filterfunktionen können Sie die Produktauswahl nach Ihren Bedürfnissen einschränken und die Daten und Preise direkt miteinander vergleichen. Außerdem beantworten wir in unseren FAQ die häufigsten Fragen zu E-Heizungen.
Hinweis: Unsere Produktvergleiche basieren auf unterschiedlichen Quellen, wie den technischen Daten, Kundenbewertungen und Elektroheizungen Tests von Stiftung Warentest und anderer renommierter Institute. Mehr zu unserem Bewertungsverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fakten
- Elektroheizungen lassen sich fast überall aufstellen und erwärmen Räume einfach und bequem per Strom.
- Die optimale Raumgröße für E-Heizungen liegt, je nach Modell und Leistung, bei 20 bis 40 Quadratmeter.
- Gute Modelle sind bereits für unter 100 Euro erhältlich.
Elektroheizungen Vergleich
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Daten zuletzt aktualisiert:
08.06.2023
Bewertungsverfahren
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Bei unserem Produktvergleich handelt es sich nicht um einem Elektroheizungen Test 2023, bei dem alle Modelle umfangreich getestet werden. Externe Testberichte zu Elektroheizungen finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die besten Elektroheizungen 2023
- Platz 1 - (4.3/5.0): Brollux BT2Ki (Elektroheizung)
- Platz 2 - (4.3/5.0): De’Longhi HSX 2320 (Elektroheizung)
- Platz 3 - (4.1/5.0): JUNG Alpin DAYE15K (Elektroheizung)
- Platz 4 - (4.1/5.0): HECHT E-Heizung (Elektroheizung)
- Platz 5 - (4.1/5.0): Tristar KA-5914 (Elektroheizung)
- Platz 6 - (4.0/5.0): Kesser Konvector (Elektroheizung)
- Platz 7 - (3.9/5.0): Cecotec Ready Warm 2500 (Elektroheizung)
- Platz 8 - (3.8/5.0): HECHT 3522 (Elektroheizung)
- Platz 9 - (3.8/5.0): Klarstein Konvektor (Elektroheizung)
- Platz 10 - (3.5/5.0): Brollux Heizgerät (Elektroheizung)
Die Bewertungen spiegeln lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).
Wissenswertes über Elektroheizungen

Welche Elektroheizung ist die beste?
Die Wahl der richtigen Elektroheizung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Raumgröße und der Leistung des Geräts. In unserem Elektroheizung Vergleich finden Sie verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Aussattung, Größe und Leistung. Mit Hilfe der Filter können Sie die Produktauswahl auf Ihre Bedürfnisse anpassen und kommen so zur für Sie passenden E-Heizung.
Wie viel kostet eine gute Elektroheizung?
Je nach Ausstattung und Leistung variieren die Preise. Günstige elektrische Heizungen erhalten Sie bereits für unter 50 Euro, bessere Modelle beginnt preislich ab rund 80 bis 90 Euro. Überlegen Sie sich bereits vor dem Kauf, welche Funktionen für Sie wichtig sind. Einige Modelle lassen sich an der Wand montieren, während andere eher für den mobilen Einsatz gedacht sind. In unserem Preisvergleich finden Sie die besten Elektroheizungen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle.
Wann lohnt sich der Kauf einer E-Heizung?
Gartenhütten oder Kellerräume, in denen keine Heizung verbaut ist, können mit einer Elektroheizung schnell und einfach aufgewärmt werden. Eine elektrische Heizung kann außerdem unterstützend wirken, wenn Sie Ihre Räume in der kalten Jahreszeit schnell aufheizen möchten. Grundsätzlich ist eine E-Heizung auch für den Notfall wichtig, wenn einmal die Heizung komplett ausfallen sollte.
Ist eine Elektroheizung eine Alternative zur normalen Heizung?
Eine mobile Elektroheizung ersetzt keine eingebaute Heizungsanlage, sondern sollte vor allem dort zum Einsatz kommen, wo entweder gar keine Heizung vorhanden oder nur kurzzeitig eine schnelle Erwärmung erforderlich ist. Je nach Strompreis ist der Einsatz einer E-Heizung ebenfalls sehr kostenintensiv.
Wie viel Strom verbraucht eine Elektroheizung?
Der Stromverbrauch von elektrischen Heizungen hängt vor allem davon ab, wie lange und in welcher Stufe Sie Ihr Gerät betreiben. Die meisten Modelle lassen sich auf 750 bis 2000 Watt pro Stunde einstellen, was einem Verbrauch von 0,75 bis 2,0 kW pro Stunde entspricht. Multiplizieren Sie diesen Wert mit Ihrem Strompreis, um die ungefähren Verbrauchskosten je Stunde im Voraus zu kalkulieren.
Für welche Raumgrößen eignen sich Elektroheizungen?
Aufgrund Ihrer Größe und Leistung eignen sich die meisten E-Heizungen eher für kleinere Räume bis 30 Quadratmeter. Vereinzelt gibt es auch Geräte für größere Räume, wobei hier meist eine längere Heizdauer erforderlich ist, was wiederum zu höheren Stromkosten führt.
Sind Elektroheizungen sicher?
Moderne E-Heizungen verfügen standardmäßig über einen Überhitzungsschutz, der das Gerät bei zu starker Beanspruchung automatisch abschaltet. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass Elektroheizungen im Betrieb sehr heiß werden und es daher bei Berührung zu Verbrennungen kommen kann. Achten Sie also auf den Standort und das sich keine brennbaren Gegenstände in seiner Umgebung befinden.
Elektroheizung oder Heizlüfter - was ist besser?
Neben Elektroheizungen werden häufig auch Heizlüfter zur Erwärmung des Eigenheims verwendet. Die meisten Elektroheizungen erwärmen mittels Konvektion, wobei die durchströmende Luft erhitzt und nur lokal abgestrahlt wird. Heizlüfter verteilen die erwärmte Luft hingegen mit einem Ventilator im Raum, wodurch es schneller warm wird. Dabei wirbeln sie allerdings mehr Staub auf, was vor allem schlecht für Asthmatiker ist.
Käufer sollten daher im Vorfeld abwiegen, welche Elektroheizung besser zu ihnen passt.
Welche Markenhersteller von Elektroheizungen gibt es?
Zu den bekanntesten Herstellern von Elektroheizungen zählen De’Longhi, HECHT, JUNG und Klarstein. Produkte von Markenherstellern haben meistens den Vorteil, dass bei Problemen ein Support zur Verfügung steht und Ersatzteile länger erhältlich sind.
Kaufberatung: Tipps zum Kauf einer Elektroheizung

Elektroheizungen sind eine einfache und praktische Alternative, um Räume zu beheizen, insbesondere wenn die Hauptheizung in der kalten Jahreszeit ausfällt oder nicht ausreichend Wärme erzeugt. Im Folgenden haben wir einige Tipps, um Ihnen bei der Auswahl der besten Elektroheizung für Ihre Bedürfnisse zu helfen.
- Max. Heizleistung / Raumgröße: Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, ist es wichtig zu klären, welche Raumgröße Sie beheizen möchten. Während für kleinere Räume wie Badezimmer bereits Heizungen mit 1500 Watt ausreichen, sollte das Gerät bei mehr Quadratmetern mindestens 2000 Watt bieten. Elektroheizungen haben üblicherweise einen relativ hohen Stromverbrauch. Daher sollten Sie sich bereits vor dem Kauf überlegen, welche Heizleistung wirklich benötigt wird.
- Regelbare Heizstufen: Bei nahezu allen Elektroheizungen lässt sich die gewünschte Heizleistung in zwei oder mehr Stufen regeln. Dies hat den Vorteil, dass sich sowohl die Heizgeschwindigkeit als auch der Stromverbrauch beeinflussen lassen. Wer die mobile Heizung in mehreren Räumen verwenden möchte, wählt entsprechend ein leistungsstärkeres Modell und stellt die Leistung bei kleineren Räumen einfach herunter.
- Sicherheitsfunktionen: Die Sicherheit ist bei elektrischen Geräten grundsätzlich ein wichtiger Aspekt. Bei Elektroheizungen gehört dazu beispielsweise ein Überhitzungsschutz, der die Heizung automatisch abschaltet, wenn sie zu heiß wird. Soll die Heizung im Badezimmer stehen, empfiehlt sich außerdem ein Modell mit Spritzwasserschutz.
- Geräuschpegel: Elektroheizungen sind im Gegensatz zu Heizlüftern, die die Wärme mittels Luftstrom verteilen, recht leise. Für Schlaf- oder Arbeitsräume, wo Sie Ihre Ruhe genießen möchten oder brauchen, sollte dennoch ein möglichst geräuscharmes Modell gewählt werden.
- Wandanbringung: Wird das Gerät speziell für einen bestimmten Raum angeschafft, kann es von Vorteil sein, wenn eine Wandinstallation bereits von Herstellerseite aus möglich ist. So steht die Heizung nicht im Weg und fügt sich nahtlos in das Zimmer mit ein.
- Zusatzfunktionen: Die einzelnen E-Heizungen bieten unterschiedliche Zusatz- und Komfortfunktionen, wie beispielsweise Timer, Fernbedienung, Kindersicherung oder Display. Sie erhöhen die Sicherheit oder den Bedienkomfort und können im Zweifel für die Wahl der richtigen Elektroheizung ausschlaggebend sein.
Elektroheizungen Testberichte
Der Markt an E-Heizungen ist ziemlich unübersichtlich. Um Ihnen eine weitere Entscheidungshilfe mitzugeben, durchstöbern wir regelmäßig die bekanntesten Fachzeitschriften wie beispielsweise Stiftung Warentest nach einem Elektroheizung Test. Die in den Verbrauchermagazinen gekürten Testsieger und Preis-Leistungssieger finden Sie in der unten aufgeführten Übersicht. Beachten Sie bitte, dass die Ausgaben mit den getesteten Produkten teilweise nur als kostenpflichtige Downloads erhältlich sind.
Fachmagazin | Ausgabe | Elektroheizung Testbericht |
---|---|---|
Bislang liegt uns leider noch kein Elektroheizung Test von Stiftung Warentest und anderen Fachzeitschriften vor. |
Quellenangaben und weitere Informationen
Noch mehr Wissenswertes über Elektroheizungen finden Sie auf Wikipedia und den verschiedenen Herstellerseiten.