mein Gartenexperte
MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Gartengestaltung
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Preistipps - Aktuelle Angebote
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
      • Hand-Vertikutierer
      • Akku-Vertikutierer
      • Elektro-Vertikutierer
      • Benzin-Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
      • Hand-Grasscheren
      • Akku-Grasscheren
      • Akku-Rasentrimmer
      • Elektro-Rasentrimmer
      • Benzin-Rasentrimmer
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
      • Garten-Bügelsägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
      • Manuelle Heckenscheren
      • Akku-Heckenscheren
      • Elektro-Heckenscheren
      • Benzin-Heckenscheren
      • Teleskop-Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
      • Akku-Kettensägen
      • Elektro-Kettensägen
      • Benzin-Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
      • Hand-Gartenfräsen / Sternfräsen
      • Akku-Gartenfräsen
      • Elektro-Gartenfräsen
      • Benzin-Gartenfräsen
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
      • Akku-Hochdruckreiniger
      • Elektro-Hochdruckreiniger
      • Benzin-Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
      • Akku-Laubsauger
      • Elektro-Laubsauger
      • Benzin-Laubsauger
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
      • Akku-Schneefräsen
      • Elektro-Schneefräsen
      • Benzin-Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
    • Kamine
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Stirnlampen
    • Trampoline
    • Wildkameras
  • Werkzeuge
    • Bohrmaschinen
    • Tischkreissägen
    • Fuchsschwanzsägen
    • Elektro-Stichsägen
  • Garten SALE %
  • Ratgeber
  • Pflanzenfinder
  • Aussaatkalender
  • Gartengeräte Vergleich
  • Vertikutierer
  • Gartenfräsen
  • Hochdruckreiniger
  • Garten SALE %
  1. Magazin
  2. Rasenpflege
  3. Mähroboter
  4. GARDENA R70Li

Rasen-Mähroboter GARDENA R70Li im Vergleich

Rasen-Mäheroboter GARDENA R70Li Vergleich
GARDENA R70Li © GARDENA

Wer sich im Sommer das lästige Rasenmähen ersparen möchte, dem empfiehlt sich der Kauf eines Rasenroboters. GARDENA hat in diesem Segment gleich mehrere Modelle im Angebot. Neben der SILENO-Reihe gibt es dort auch die R-Serie mit jeweils unterschiedlicher Ausstattung. In unserem Mähroboter Vergleich unterziehen wir diesmal den GARDENA R70Li einen Datenblattcheck.

Dieser GARDENA Rasenroboter ist für größere Rasenflächen bis zu 700 m² geeignet und bietet dieselben Komfortfunktionen wie das kleinere Modell, den ebenfalls verglichenen R40Li. Suchen Sie einen Roboter für ein größeres Grundstück, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in der Bericht zum smart SILENO+, der für bis zu 1.300 m² ausgelegt ist.

Ob sich der R70Li im Vergleich ebenso gut schlägt und welche Erfahrungen Besitzer mit dem Gerät gemacht haben, lesen Sie in unserem Bericht.

Leichter, kompakter Mähroboter R70Li

Der R70Li wird gut verpackt geliefert. Nach dem Auspacken des Rasenmähers steht ein optisch äußerst ansprechendes Gerät vor Ihnen. Farblich ist er in Grau und Silber gehalten und setzt sich dadurch von typischen Türkis anderer GARDENA Gartengeräte ab. Einzig der rote STOP-Knopf an der Oberseite sticht heraus. Obwohl er nicht direkt den begehrten reddot design award gewonnen hat, steht er dem GARDENA R70Li ebenso zu wie seinem „ausgezeichneten“ Bruder, da beide Roboter nahezu identisch aussehen.

Gewicht

Durch seine relativ schmale Schnittbreite von lediglich 17 Zentimetern fällt der GARDENA R70Li recht klein aus, was sich auch positiv auf sein geringes Gesamtgewicht von 7,7 Kilogramm auswirkt. Damit zählt er mit zu den leichtesten Mährobotern im Feld. Seine Abmessungen liegen insgesamt bei 580 x 460 x 255 Millimetern. Diese kompakte Größe hat für einen Rasenroboter bei komplexen Grundstücken Vorteile, was ihm Pluspunkte im Vergleich einbringt.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des R70Li befinden sich neben dem Gerät und der Ladestation samt Stromkabel außerdem 200 Meter Begrenzungskabel, 400 Haken für die Befestigung, drei zusätzlich Messer, vier Verbinder und fünf Anschlussklemmen. Weitere Kabel und Haken sind separat erhältlich, sofern man mehr Material benötigt. Mit der beiliegenden und gut bebilderten Kurzanleitung gelingt die Inbetriebnahme problemlos.

Den GARDENA R70Li installieren und einrichten

Vor dem Start des R70Li müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden, wie die Platzierung der Ladestation, das Verlegen des Begrenzungsdrahts und der Einrichtung des Geräts. Im Einzelnen sind es folgende Schritte:

  1. Im Garten einen passenden Standort für die Ladestation finden
  2. Das mitgelieferte Begrenzungskabel im Garten verlegt
  3. Über das Bedienfeld an der Oberseite den GARDENA R70Li konfigurieren
  4. Abschließend den Rasen-Mähroboter starten

1. Aufstellen der Ladestation

Als allererstes muss im Garten ein geeigneter Platz für die Ladestation des R70Li gefunden werden, von dem aus der Roboter seine Mäh-Touren starten kann. Dieser sollte auf einer horizontalen Fläche liegen, möglichst zentral im Arbeitsbereich, und ungefähr 3 Meter Freifläche vor der Ladestation bieten. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Platz nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist. Lässt sich dies nicht vermeiden, bietet sich die Anschaffung der optionalen Garage an, die an der Oberseite der Ladestation befestigt wird. Um den GARDENA Mähroboter vor jeglicher Witterung zu schützen, empfehlen wir allerdings grundsätzlich den Kauf dieser Garage. Ist das zu mähende Rasenstück frei zugänglich, sollte die Station vorsichtshalber außerhalb der Sichtweite von Dritten platziert werden.

Für den Anschluss des Transformators ist in der Nähe eine 230 Volt-Steckdose dringend erforderlich. Das beiliegende Stromkabel hat eine Länge von 10 Metern. Links und rechts der Station muss ebenfalls genug Raum vorhanden sein, damit sich das Begrenzungskabel auf einer Länge von circa 1,5 Meter verlegen lässt.

2. Begrenzungskabel verlegen

Ist ein Platz gefunden und die Ladestation aufgestellt, beginnt die Verlegung des Begrenzungsdrahts um die zu mähende Rasenfläche. Um Fehler zu vermeiden, sollte die Bedienungsanleitung im Vorfeld eingängig studiert werden. Es ist zwar möglich, dass Kabel nur oberflächlich im Gras zu verlegen, ein Verbringen in den Boden wird allerdings empfohlen, um Stolperfallen zu vermeiden. Letzteres ist gerade bei großen Grundstücken natürlich entsprechend zeitaufwändiger. Im Video wird dieser Installationsschritt bildlich sehr gut erklärt:

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

3. Den GARDENA R70Li konfigurieren

Auf der Oberseite des Rasenmähers befindet sich eine leicht transparente Abdeckklappe. Darunter befindet sich ein Bedienpanel mit LC-Display sowie ein Tastenfeld, über das der R70Li konfiguriert werden kann. Die wichtigsten Einstellungen sind unter anderem die Mähperioden und Tage, an denen gemäht werden soll. Kunden berichten davon, dass die Programmierung vom GARDENA R 70 Li innerhalb kürzester Zeit gelingt. Direkt oberhalb vom Panel befindet sich das Drehrad für die gewünschte Schnitthöheneinstellung. Der Benutzer kann zwischen 20 bis 50 Millimetern Schnitthöhe wählen.

4. Den Mähroboter starten

Nach der Konfiguration kann die erste Testfahrt vom R70 Li starten. Dazu gibt es einen Testmodus, bei dem eventuelle Problemstellen im Garten gefunden werden können. An sehr schmalen Stellen lässt sich beispielsweise noch die Korridorbreite am Mähroboter einstellen. Ist alles abgeschlossen, mäht der GARDENA R70Li selbständig zu den eingestellten Tagen und Zeiten.

Auch wenn der Roboter den Rasen selbst bei Regen problemlos mäht, haben wir einen Regensensor etwas vermisst. Somit lässt sich nicht einstellen, dass der R70Li bei schlechtem Wetter in seiner Station bleibt.

GARDENA R70Li bei Amazon ansehen

Fotos vom GARDENA R70Li

Die Seitenansicht vom GARDENA R 70 Li
© GARDENA
Im Lieferumfang des GARDENA R70Li befindet sich auch eine Ladestation
© GARDENA
Der R 70 Li währende des Ladevorgangs
© GARDENA
Eine Garage ist optional erhältlich und schützt den R70Li vor Witterung
© GARDENA
Der GARDENA Mähroboter R70Li mäht Flächen bis 700 m²
© GARDENA
Der Rasenroboter R70Li im Garten
© GARDENA
Grundstück mit bis zu 25 % Hanglage sind für den R70Li kein Problem
© GARDENA
Der GARDENA Rasenroboter kann randnah mähen
© GARDENA
Die Schnitthöhenverstellung des GARDENA R70 Li
© GARDENA
Die Bedienung erfolgt über ein Tastenfeld und LC-Display
© GARDENA
Im Vorfeld muss die Ladestation im Garten platziert werden
© GARDENA
Auch bei Regen geht der R70 Li seiner Arbeit nach
© GARDENA
Auch große Rasenflächen schafft der R70Li von GARDENA ohne Probleme
© GARDENA
Mit circa 60 dB ist der GARDENA R 70 Li sehr leise
© GARDENA
Der Rasen-Mähroboter mäht Ihren Garten vollkommen automatisch
© GARDENA
Der R70Li bietet mehrere Sicherheitheitsfunktionen wie einen PIN-Code
© GARDENA
Die drei Schneidmesser an der Unterseite des Rasenmähers
© GARDENA
Das Schnittergebnis des GARDENA R70 Li kann sich sehen lassen
© GARDENA
Verhindert Schäden: der Kollisionssensor vom GARDENA R70Li
© GARDENA

Mähstrategie mit freiem Bewegungsmuster

Je nach Hersteller, mähen Rasenroboter mit unterschiedlichen Mähstrategien. GARDENA setzt wie beim R40Li auf ein freies Bewegungsmuster. Dabei fährt der Mäher in zufälligen Bahnen über den Rasen. Da Roboter in der Regel mehrmals die Woche mähen und das Gras dadurch immer kurz bleibt, entstehen dennoch keine unschönen Streifen. In unserem Faktencheck schnitt der GARDENA R70 Li in dieser Kategorie bei nahezu allen Besitzern sehr gut ab.

Gut gefallen hat uns auch der verwendete 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2,1 Ah. Seine kurze Ladezeit beträgt lediglich 50 Minuten. Damit schafft der Rasenroboter anschließend eine Mähzeit von rund 65 Minuten, bevor er wieder selbständig zurück zur Ladestation fährt. Jeder Ladevorgang verbraucht dabei circa 20 Watt, was bei voller Flächennutzung einem Energieverbrauch von rund 6 kWh pro Monat entspricht.

Geräuscharmer Rasenroboter mit sehr guter Schnittleistung

Mit gerade einmal 60 Dezibel(A) gehört der GARDENA R70Li zu den leiseren Geräten in seiner Klasse. Es ist also problemlos möglich, ihn zur Mittagszeit oder am Wochenende mähen zu lassen, ohne sich selbst oder die Nachbarn zu stören.

Dennoch bietet der Rasenmähroboter eine sehr gute Schnittleistung. Das Schneidsystem des R70 Li besteht aus drei rasiermesserähnlichen Klingen, die an einer Drehscheibe rotieren. Dabei werden die Grasspitzen sehr exakt und gleichmäßig geschnitten. Bei häufigem Einsatz sollten diese Schneidmesser alle zwei bis drei Monate ersetzt werden, um ein ausfransen des Rasens zu vermeiden.

Mit abschüssigen Grundstücken und kleinen Hängen im Garten kommt der kleine Roboter gut zurecht. Seine Grenze liegt hier bei rund 25 % Hangneigung, steiler sollte die Rasenfläche also nicht sein.

Sensoren und Sicherheitsfunktionen vom R70 Li

GARDENA hat in den R70Li viele sinnvolle Sicherheitsfunktionen integriert. Die eingebauten Kollisionssensoren verhindern während des Mähens, dass der Mähroboter gegen ein Hindernis stößt. Wird eines erkannt, wechselt der R70Li selbständig seine Richtung. Das Gleiche gilt, sobald das Begrenzungskabel erreicht wird. Der Roboter mäht sehr zuverlässig randnahe Gebiete, so dass kein Nacharbeiten von Nöten ist.

Kinder, Haustiere und unbedarfte Benutzer werden durch Hebe- und Neigesensoren geschützt. Sobald der R70Li umkippt oder angehoben wird, stoppen seine Messer schlagartig. Für Notfälle befindet sich an der Oberseite des Gehäuses eine große STOP-Taste, die selbiges bewirkt. An der Rückseite des Roboters befindet sich außerdem ein Tragegriff, womit das Gerät leicht angehoben werden kann.

Damit der R70Li auf frei zugänglichen Flächen kein Opfer von Langfingern wird, ist er unter anderem mit einem Alarmsystem ausgestattet. Ein PIN-Code, eine Installationssperre sowie ein Zeitschloss erhöhen zusätzlich die Sicherheit vor einem Diebstahl.

Highlights des GARDENA Mähroboters

  • Bedienerfreundliche Installation
  • Schnelle Ladezeit von nur 50 Minuten
  • Geringes Gesamtgewicht
  • Auch bei Witterung einsetzbar
  • Sehr gutes Schnittergebnis
  • Viele Sicherheitssensoren und Diebstahlschutz

Der Rasenroboter R70Li im Video

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Technische Daten vom GARDENA R70Li

Hersteller GARDENA
Modell R70Li
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 700 m²
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V / 2,1 Ah / 6 kWh
Akku-Ladezeit 50 Min.
Akku-Laufzeit 65 Min.
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
60 dB
Schneidsystem 3 Messer
Schnittbreite 17 cm
Schnitthöhe 20 - 50 mm
Schnitthöhenverstellung
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
9 cm
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
25 %
Gewicht 7,7 kg
Besonderheiten Hebe- und Neigesensoren, PIN-Code, Alarm, Zeitschloss
Artikelnummer 4072-60
EAN 4078500026147
Markteinführung 2016

Vorteile und Nachteile des R70Li

Einfache Einrichtung
Sehr schnelle Akku-Ladung
Leise Arbeitsweise
Viele Sicherheitsfunktionen
Hervorragendes Schnittbild
Geringe Größe und Gewicht
Kein Regensensor
Nicht für steile Grundstücke geeignet

Preisvergleich: GARDENA R70Li kaufen

Preis prüfen
Amazon
✔ Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 Euro Bestellwert
Zum Shop »

Zusammenfassung zum GARDENA R70Li

FAZIT: Hervorragender Mähroboter zu einem sehr guten Preis

Wer ein Grundstück bis 700 m² sein Eigen nennt, das nicht zu hügelig ist, kann bedenkenlos zum GARDENA R70Li greifen. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen und die Installation und Einrichtung gestalten sich einfach. Ein erstklassiger Mähroboter zu einem vernünftigen Preis.

Unsere Meinung zu GARDENA R70Li

4.8
 
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

GARDENA R70Li auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener GARDENA R70Li Test!

GARDENA R70Li Mähroboter
Zu Amazon »

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen twittern merken mailen teilen teilen

Weitere Rasenmähroboter

GARDENA smart SILENO+ loading=
GARDENA smart SILENO+
Mähroboter
 
nur 2.323,99 €
 

Produktbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 750
GARDENA smart SILENO life 750
Mähroboter
 
nur 1.199,90 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 1250
GARDENA smart SILENO life 1250
Mähroboter
 
nur 3.059,99 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-11%
GARDENA SILENO city loading=
GARDENA SILENO city 250
Mähroboter
 
ab 712,89 €
799,99 €

Produktbericht »

Preisvergleich »
Merken & vergleichen
-17%
GARDENA smart SILENO city Set 500
GARDENA smart SILENO city Set 500
Mähroboter
 
nur 914,00 €
1.099,99 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E loading=
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.720,00 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen

Autor Tim Sydekum

Über den Autor
Tim Sydekum

Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.

Alle Artikel von Tim Sydekum »

 
4.8 von 5 Sternen für
GARDENA R70Li Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

Zu Amazon » Amazon
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
Betrugsmasche
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
DIY-Projekt
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
Vorstellung
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021
Start verschoben
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021

Gartenkalender & Shopping-Tipps

Gartentipps März
Gartentipps für März
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aktuelle Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Rasenmäher Preistipps
Rasenmäher & Mähroboter im Angebot

GARDENA R70Li Vergleich | Rasen-Mähroboter

Unser unabhängiges Garten-Magazin und Vergleichsportal informiert Sie und erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung für neue Gartengeräte, Werkzeuge und mehr.

Beliebte Gartengeräte

  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Vertikutierer
  • Hochdruckreiniger
  • Heckenscheren
  • Kettensägen

Tipps aus dem Ratgeber

  • Rasenmähen: Wann ist es erlaubt?
  • Rasenkrankheiten bekämpfen
  • Rasen richtig vertikutieren
  • Rasen säen und anlegen
  • Sichelmesser schärfen
  • Dürfen Mähroboter nachts mähen?

Über uns / Information

  • Redaktion
  • Wie wir bewerten
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Wir verwenden auf unserer Seite ausschließlich essenzielle Cookies, die der Funktionalität dienen. Datenschutz Verstanden