mein Gartenexperte

MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Gartengestaltung
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Preistipps - Aktuelle Angebote
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
      • Hand-Vertikutierer
      • Akku-Vertikutierer
      • Elektro-Vertikutierer
      • Benzin-Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
      • Hand-Grasscheren
      • Akku-Grasscheren
      • Akku-Rasentrimmer
      • Elektro-Rasentrimmer
      • Benzin-Rasentrimmer
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
      • Garten-Bügelsägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
      • Manuelle Heckenscheren
      • Akku-Heckenscheren
      • Elektro-Heckenscheren
      • Benzin-Heckenscheren
      • Teleskop-Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
      • Akku-Kettensägen
      • Elektro-Kettensägen
      • Benzin-Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
      • Hand-Gartenfräsen / Sternfräsen
      • Akku-Gartenfräsen
      • Elektro-Gartenfräsen
      • Benzin-Gartenfräsen
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
      • Akku-Hochdruckreiniger
      • Elektro-Hochdruckreiniger
      • Benzin-Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
      • Akku-Laubsauger
      • Elektro-Laubsauger
      • Benzin-Laubsauger
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
      • Akku-Schneefräsen
      • Elektro-Schneefräsen
      • Benzin-Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
    • Kamine
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Stirnlampen
    • Trampoline
    • Wildkameras
  • Werkzeuge
    • Bohrmaschinen
    • Tischkreissägen
    • Fuchsschwanzsägen
    • Elektro-Stichsägen
  • Garten SALE %
  • Ratgeber
  • Pflanzenfinder
  • Aussaatkalender
  • Gartengeräte Vergleich
  • Vertikutierer
  • Gartenfräsen
  • Hochdruckreiniger
  • Garten SALE %
  1. Magazin
  2. Rasenpflege
  3. Mähroboter
  4. GARDENA SILENO city 250

Rasen-Mähroboter GARDENA SILENO city 250 / 500 / smart SILENO city im Vergleich

Rasen-Mähroboter GARDENA SILENO city 250 / 500 Vergleich
GARDENA SILENO city 250 / 500 © GARDENA

Immer mehr Gartenfreunde setzen bei der Gartenpflege auf die Hilfe von Mährobotern. Diese arbeiten überwiegend autonom, sind wartungsarm, leise und nehmen uns das zum Teil lästige Rasenmähen ab. Die Geräte sind praktisch und verschaffen uns mehr Zeit für die schönen Dinge. Das hat auch der große Gartengeräte-Hersteller GARDENA früh erkannt und hat nun mit dem kompakten Rasenmäher-Roboter SILENO city auch ein Gerät für kleine Stadtgärten und überschaubare Grundstücke auf den Markt gebracht.

Den SILENO city gibt es in drei Varianten: SILENO city 250, SILENO city 500 sowie dem GARDENA smart SILENO city Set. Je nach Modell sollen die Geräte für eine Flächengröße von 250 bis 500 Quadratmetern geeignet sein. Das letztgenannte Modell bietet zudem eine App-Steuerung, mit der man komfortabel viele Einstellungen über das Smartphone vornehmen kann. Welchen Funktionsumfang die jeweiligen Mähroboter bieten, worin sie sich noch unterscheiden und wie gut sie laut zahlreicher Kundenmeinungen in der Praxis abschneiden, erfahren sie nun.

Lieferumfang und Verarbeitung des Mähroboters

Geliefert wird der GARDENA SILENO city Mähroboter in einem stabilen Karton und mit einer ganzen Reihe für den Betrieb notwendigem Zubehör. Zum Lieferumfang zählen:

  • Mähroboter GARDENA SILENO city
  • 150 Meter Begrenzungskabel
  • 5 x Anschlussklemmen
  • 1 x Netzgerät
  • Bedienungsanleitung
  • 4 x Verbinder
  • Ladestation
  • 200 Haken

Vor allem das mitgelieferte Begrenzungskabel kann sich mit 150 Metern Länge durchaus sehen lassen.

Robustes Gehäuse schützt den SILENO city

Der in Anthrazit und Türkis designte Mähroboter ist ein echter Hingucker und gehört mit einer Länge von 55 Zentimetern, einer Breite von 38 Zentimetern und einer Höhe von 23 Zentimetern zu den kompakteren Geräten seiner Klasse. Die empfindliche Technik im Inneren wird von einem robusten und schlagfesten Kunststoffgehäuse vor äußeren Witterungsbedingungen geschützt.

LC-Display und Stopp-Taste

Das Gerät ist wie von GARDENA gewohnt sauber verarbeitet und bietet über eine Klappe auf der Oberseite direkten Zugriff auf die Bedientasten, das LC-Display und die komfortable Schnitthöhenverstellung des Mähers. Wie auch bei den größeren GARDENA Modellen SILENO und SILENO+, befindet sich bei diesem Modell auf der Oberseite eine gut erreichbare, orangefarbene Stopp-Taste - für den Fall, dass Sie noch nachträgliche Einstellungen vornehmen möchten oder sich Hindernisse auf dem Rasen befinden, die beschädigt oder den Roboter unter Umständen schaden könnten.

Mit einem Gewicht von 7,3 Kilogramm ist der Rasenmäher-Roboter ein echtes Leichtgewicht und lässt sich dementsprechend mit Hilfe des auf der Vorderseite platzierten Handgriffs komfortabel von A nach B tragen. Das Produktdesign und die damit verbundene Verarbeitung ist nicht nur schick, sondern auch funktional und hat damit bei uns und einem Großteil der Käufer einen positiven Eindruck hinterlassen.

GARDENA SILENO city 250 bei Amazon ansehen

Fotos vom GARDENA Rasenroboter SILENO city

Der Rasen-Mähroboter GARDENA SILENO city im Vergleich
© GARDENA
Der GARDENA SILENO city besitzt Sensoren zur Hinderniserkennung
© GARDENA
Der Mähroboter ist mit vielen Sicherheitsfunktionen ausgestattet
© GARDENA
Bei leerem Akku fährt der SILENO city selbständig zur Ladestation
© GARDENA
Das smart-Modell vom SILENO city bietet Steuerung per App
© GARDENA
Die Schnitthöhe am GARDENA SILENO city lässt sich einstellen
© GARDENA
Die großen Räder vom GARDENA SILENO city
© GARDENA
Der Mähplan ist beim GARDENA SILENO city programmierbar
© GARDENA
Steigungen bis zu 25 % sind für den SILENO city kein Problem
© GARDENA
Einfache Menüführung am GARDENA SILENO city
© GARDENA
EasyPassage sorgt für ein automatisches Handling enger Korridore
© GARDENA
Reinigung des SILENO city mit einem Gartenschlauch
© GARDENA

Installation und Ersteinrichtung des GARDENA SILENO city

Es empfiehlt sich, vor der Installation der mitgelieferten Komponenten die gut strukturierte und bebilderte Bedienungsanleitung des GARDENA Mähroboters zu lesen. Es gibt bei der Ersteinrichtung und Inbetriebnahme des Gerätes eine Vielzahl an Punkten zu beachten. Nur wenn die Installation korrekt durchgeführt wird, kann auch der Roboter anschließend fehlerfrei und effizient arbeiten.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Installations-Schritte dar, damit Sie schon im Vorfeld einen guten Gesamteindruck über die einmalige Vorarbeit erhalten.

  1. Sie sollten noch vor der Installation der Begrenzungskabel den zukünftigen Arbeitsbereich des SILENO city mit einem herkömmlichen Rasenmäher auf eine Länge von 4 Zentimetern kürzen und den Rasenabschnitt entsorgen.
  2. Sollte Ihr Garten größere Unebenheiten aufweisen, müssen diese aufgefüllt und beseitigt werden. In Vertiefungen kann sich bei starkem Regen Wasser sammeln, welches dem Mähroboter im Falle eines Eintauchens schaden würde.
  3. Überprüfen Sie den Lieferumfang. Sie benötigen alle im Lieferumfang beschriebenen Teile für die Installation des GARDENA Mähroboters.
  4. Sind alle Teile vollzählig vorhanden, sind die folgenden Werkzeuge erforderlich:
    • Eine Kombizange für das Zusammendrücken der mitgelieferten Anschlussklemmen und das Kürzen des Begrenzungskabels.
    • Ein kleiner Hammer für das Einschlagen der Befestigungshaken in die Erde.
    • Eine Zange für das Zusammendrücken der Verbinder.
    • Ein Rasenkantenschneider oder Spaten für die Verlegung des Begrenzungskabels unter der Grasnarbe.

Installation der GARDENA Ladestation

Der Standort der Ladestation vom SILENO city ist wichtig. Achten Sie bei der Installation darauf, dass vor der Ladestation ein freier Mindestabstand von 2 Metern eingehalten werden muss. Der Weg bis zum Arbeitsbereich sollte so kurz wir möglich sein und es ist eine Stromquelle in der Nähe erforderlich. Das im Lieferumfang enthaltene Stromkabel hat eine Länge von 5 Metern. Sollte das Kabel zu kurz sein, hat der Hersteller noch weitere Längen im Sortiment (3, 10 und 20 Meter). Unter keinen Umständen sollten Sie das Kabel selbst verlängern. Dies würde die Garantie beeinträchtigen.

Platzieren Sie die Ladestation so, dass diese möglichst eben steht und keiner permanenten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. GARDENA hat als optionales Zubehör auch eine Garage für Mähroboter im Angebot.

Sollte Ihr Grundstück ein Gefälle aufweisen, muss die Station im unteren Bereich aufgebaut werden. Das erleichtert dem Mähroboter das Folgen des Begrenzungskabels. Der SILENO city schafft Hangsteigungen von bis zu 25 %.

Anschließen des Netzkabels

Es ist von Vorteil, wenn das Netzkabel möglichst nahe der Ladestation angeschlossen wird. Es muss vor direkter Nässe und Sonneneinstrahlung geschützt platziert werden und sollte zudem an einer für den Außenbereich geeigneten Steckdose in Verbindung mit einem FI Verwendung finden.

Für den Fall einer weiter entfernt liegenden Stromquelle macht es Sinn, dass Netzkabel bis zur Stromquelle einzugraben. Es muss stets sichergestellt sein, dass der SILENO city das Netzkabel mit seinen Schneidmessern nicht trifft.

Aufladen des Mähroboter Akkus

Nachdem Sie die Ladestation an einem geeigneten Ort platziert und angeschlossen haben, kann der GARDENA Mähroboter geladen werden. Dazu stell man den Roboter in die Ladestation und betätigt den Ein-/Aus-Schalter. In der Regel ist der Akku des Geräts bei Auslieferung teilgeladen. Sollte dem nicht so sein, dauert der Ladevorgang bis zu 100 Minuten.

Während der Akku des SILENO city lädt, können Sie mit der Installation des Begrenzungskabels beginnen.

Installation des Begrenzungskabels

Sie haben drei Möglichkeiten, dass Begrenzungskabel zu verlegen.

  1. Über der Erde: Bei dieser Verlege-Variante wird das Kabel mit Hilfe von Haken am Boden fixiert. Dies ist die schnellste Möglichkeit, birgt aber die Gefahr, sich bei anderen Gartenarbeiten wie dem Laub harken zu verheddern.
  2. Unter der Erde: Dies ist in unseren Augen die sauberste Installationsart. Das Begrenzungskabel darf bis maximal 20 cm in den Boden gelegt werden. Sollten Sie einen Rasenkantenschneider oder Spaten besitzen, geht die Arbeit recht zügig vonstatten.
  3. Kombiniert: Beide oben genannten Varianten können auch kombiniert werden.

Was ist beim Verlegen des Begrenzungskabels zu beachten?

Nun wissen Sie, wie das Begrenzungskabel des SILENO city verlegt wird. Viel wichtiger aber ist, wo dies am sinnvollsten geschieht. Generell sollte das Kabel stets eine Schleife um die zu mähende Rasenfläche bilden.

  1. Verlegen Sie das Begrenzungskabel entlang von Hindernissen in einem Abstand von 35 Zentimetern. So wird ein sauberer Randschnitt ermöglicht und zugleich eine Kollision mit einem Hindernis vermieden.
  2. Entlang niedriger Steinkanten oder Beeten sollte mit dem Kabel ein Abstand von circa 30 Zentimetern eingehalten werden.
  3. Sollten gepflasterte Bereiche, Terrassen oder Rasenkantensteine auf einer Höhe mit der Rasenfläche liegen, kann das Begrenzungskabel in einem Abstand von 10 Zentimetern verlegt werden. Dann kann der GARDENA SILENO city auch mit einer Seite über den Weg fahren und zeitgleich randnah mähen.
  4. Bei den zuvor genannten ebenerdigen und gepflasterten Bereichen ist es ohne Weiteres möglich, dass Begrenzungskabel unter dem Weg hindurch zu legen und so dem Roboter die Überfahrt zu ermö
  5. Möchten Sie bestimmte Bereiche, zum Beispiel mitten im Garten, vom Arbeitsbereich des SILENO city ausschließen, müssen Sie das Begrenzungskabel darauf zuführen, es im entsprechenden Abstand (zum Beispiel 15 cm) herumführen und auf demselben Weg zurückführen. Achten Sie stets darauf, dass sich die Kabel nicht überschneiden und das im Gesamtbild eine Schlaufe entsteht.
  6. Die maximale Länge des Begrenzungskabels beträgt bei diesem Modell 300 Meter.
Unser Experten-Tipp:
In der gut beschriebenen Bedienungsanleitung befinden sich für nahezu alle Eventualitäten passende Beschreibungen und / oder Skizzen. Zudem bietet GARDENA einige nützliche Video-Anleitungen auf YouTube. Damit ist es auch einem Laien möglich, die Installation und Ersteinrichtung vorzunehmen. Sollten Sie jetzt schon wissen, dass Sie die Installation nicht selbst vornehmen möchten, haben Sie auch die Möglichkeit einen zertifizierten GARDENA Gartenbetrieb die Arbeiten durchführen zu lassen.

Produktvideo vom smart SILENO city

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

GARDENA SILENO city 250 bei Amazon ansehen

Bedienung des GARDENA SILENO city und Kalibrierung

Nachdem Sie das Begrenzungskabel korrekt verlegt und gemäß der Anleitung an der Ladestation angeschlossen haben, erfolgt die erste Einrichtung des SILENO city.

Dazu öffnet man als erstes die Abdeckung auf der Oberseite und drückt den Ein-/Aus-Schalter. Nach erstmaliger Betätigung des Schalters, werden Sie aufgefordert, fünf Grundeinstellungen vorzunehmen.

  1. Sprache
  2. Land
  3. Datum
  4. Zeit
  5. PIN-Code

Die Einstellungen erfolgen über ein übersichtliches Bedienfeld mit mehreren Tasten und ein LC-Display. Die Steuerung und die damit verbundene Software wird von den meisten Käufern besonders aufgrund seiner logischen Struktur und dadurch selbsterklärenden Handhabung gelobt. Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, muss nur noch die Start-Taste gedrückt werden. Gleich darauf beginnt der Mähroboter mit der automatischen Kalibrierung des Leitkabels. Nach erfolgreicher Kalibrierung fängt der GARDENA SILENO city an zu mähen.

Einstellung der Mähzeit und Sicherheitsfunktionen

Die wichtigste Einstellung ist die der Mähzeiten mittels des Zeitplan-Assistenten. Hier wird im Detail festgelegt, an welchen Tagen und welchen Zeiten der autonome Rasenmäher arbeiten soll. Insgesamt ist diese Funktion des SILENO city sehr gut durchdacht. In der Anleitung gibt es dazu neben einer ausführlichen Beschreibung auch eine Beispiel-Tabelle mit diversen Zeitplan-Vorschlägen.

Ebenso wichtig wie der programmierbare Mähplan ist die Diebstahlsicherung mit Hilfe eines einstellbaren PIN-Codes. Sie sollten trotz des PIN das Gerät möglichst an einem Ort platzieren, der von außerhalb des Grundstücks nicht oder nur sehr schlecht einsehbar ist. Dadurch wird das Diebstahlrisiko nochmals verringert.

Stromverbrauch und Ladevorgang des SILENO city

Wie bei den großen Modellen SILENO / SILENO+ kommt auch bei den SILENO city Modellen ein 18 Volt starker Lithium-Ionen-Akku mit 2,1 Ah zum Einsatz. Je nach Ladestand des Akkus, dauert ein Ladevorgang bis zu 60 Minuten. Damit ist der GARDENA Mähroboter in der Lage, zwischen 50 und 60 Minuten lang den Rasen zu mähen. Die Akkulaufzeit ist dabei natürlich auch von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Viel Gefälle bedeutet, dass der Li-Ion-Akku schneller an Leistung verliert.

Allerdings müssen wir an dieser Stelle betonen, dass die Mähzeit eine eher untergeordnete Rolle spielt, da der SILENO city Mähroboter bei schwachem Akku automatisch wieder zurück an die Ladestation fährt. Nach erfolgreichem Ladevorgang nimmt er seine Arbeit erneut auf.

Mähen nach dem Zufallsprinzip

Viele Käufer sind mit dem Schnittbild des SILENO city zufrieden. Eine klare Struktur ist beim Mähvorgang allerdings nicht zu erkennen. Die SILENO-Modellreihe navigiert im Rahmen der Begrenzungskabel frei über die zu mähende Rasenfläche und entscheidet selbst über einen Richtungswechsel. Dabei fahren die Geräte nicht zweimal dieselbe Bahn ab. Möglich macht das das sogenannte SensorCut System.

EasyPassage für enge Gartenpassagen

Das Hinterrad des GARDENA SILENO city ist schwenkbar, wodurch sich der Mähroboters besonders agil und wendig durch den Garten bewegen kann. Schmale Korridore und enge Gartenpassagen durchfährt er somit automatisch, beispielsweise durch Büsche hindurch. Darüber hinaus ist eine flexiblere Platzierung der Ladestation möglich.

Sensoren verhindern Zusammenstöße

Beim SILENO city wurden vorn und hinten diverse Sensoren verbaut, die Zusammenstöße mit Gegenständen und Hindernissen aller Art souverän verhindern. Fährt der GARDENA Mähroboter beispielsweise auf eine Mauer zu, erkennt er diese, wendet und mäht in anderer Richtung weiter. Zudem hat das Gerät einen Hebe- als auch einen Neigungssensor an Bord.

Highlights des GARDENA SILENO city

  • Kurze Ladezeiten
  • Geringer Stromverbrauch
  • SensorCut Technologie
  • Übersichtliche Menüstruktur
  • Gute Bedienungsanleitung
  • PIN-Sicherheitsfunktion

Unboxing-Video vom GARDENA smart SILENO city

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

GARDENA SILENO city 250 bei Amazon ansehen

Bewährtes und effizientes Schneidsystem

Der GARDENA Mähroboter arbeitet wie auch die größeren SILENO-Modelle nach einem äußerst effizienten und stromsparenden Prinzip. Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern arbeitet das Schneidsystem des SILENO city mit einer rotierenden Scheibe, auf der drei scharfe Messer installiert sind. Der Mähroboter schlägt nicht wie der Rasenmäher das Gras ab, sondern schneidet es. Der Grasschnitt ist also wesentlich sauberer und gleichmäßiger.

Das regelmäßige Schneiden des Rasens hinterlässt stets eine dünne Schicht Grasabschnitt, der wiederum als natürliches Düngemittel für den Rasen dient. Beachten Sie bitte, dass das Gerät zwar auch im Regen fahren kann, aber bessere Ergebnisse bei trockenem Rasen erzielt werden.

Wie bereits beschrieben, ist es vor der Inbetriebnahme des SILENO city erforderlich, den Rasen mit einem herkömmlichen Rasenmäher auf eine Grashöhe von rund 4 Zentimetern zu bringen. Nur so ist ein gutes Ergebnis möglich.

Messertausch schnell gemacht

Während unserer Recherchen hat sich gezeigt, dass die Messer des GARDENA SILENO city regelmäßig ausgetauscht werden sollten. Viele Käufer berichten von einem Zeitintervall von gut zwei Monaten. Sobald die Messer stumpf werden, wird der Schnitt unsauberer und der Energieaufwand des Gerätes erhöht sich. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Akkulaufzeit aus. Darum ist unsere Empfehlung, die Messer in dem oben genannten Zeitraum auszutauschen.

Der Austausch der drei Messer gestaltet sich sehr leicht und erfolgt mit Hilfe eines Schlitz- oder Kreuzschraubendrehers.

Die Arbeitsbreite / Schnittbreite des SILENO city beträgt 16 Zentimeter. Damit liegt das Gerät im guten Mittelfeld im Mähroboter Vergleich. Die größeren GARDENA Mähroboter Modelle kommen auf eine Arbeitsbreite von bis zu 22 Zentimetern.

Leichte Einstellung der Schnitthöhe

Beim SILENO city kann die Schnitthöhe zwischen 2 und 5 Zentimetern frei eingestellt werden. Um die Höhe während eines aktiven Arbeitsvorganges zu ändern, muss die Stopp-Taste auf der Oberseite des Mähroboters gedrückt und, nachdem das Gerät gestoppt hat, die obere Abdeckung geöffnet werden. Unter der Abdeckung befindet sich oberhalb des LC-Displays der entsprechende Drehschalter für die Schnitthöhenverstellung.

Um die Schnitthöhe zu erhöhen, muss dieser im Uhrzeigersinn wahlweise bis auf Stufe 5 gedreht werden, was maximal 5 Zentimetern entspricht. Beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sich die Schnitthöhe auf mindestens 2 Zentimeter.

Anschließend kann die Abdeckung wieder geschlossen werden und der GARDENA SILENO city kann seine Arbeit wieder aufnehmen.

Geringer Geräuschpegel

Der GARDENA SILENO city zeichnet sich noch durch weiteres Merkmal aus: einen sehr geringen Geräuschpegel. Dieses Kriterium ist uns bei Gartengeräten generell sehr wichtig. Es entscheidet schließlich auch darüber, wie gut das Verhältnis zum Nachbarn ist. Mit einem vom Hersteller garantierten Schallleistungspegel von nur 58 dB(A) steht auch einem Arbeitsgang in den Abendstunden oder am Wochenende "kaum" mehr etwas im Weg.

Wartung des GARDENA SILENO city

Die Wartung des SILENO city gestaltet sich sehr einfach. Den Austausch der Messer hatten wir oben bereits näher erläutert. Sie sollten mindestens einmal pro Woche den Roboter als auch die Ladestation von Grasschnitt und gegebenenfalls kleinerem Unrat befreien. Die Messer, das Chassis und den Unterboden des Geräts können Sie vorsichtig mit einer Bürste und / oder einem feuchten Tuch reinigen. Nur in sauberem Zustand ist eine reibungslose Funktion möglich.

Unterschiede zwischen GARDENA SILENO city und dem smart SILENO city Set

 

GARDENA SILENO city 250

GARDENA SILENO city 500

GARDENA smart SILENO city Set 500

Rasenfläche

250 m²

500 m²

500 m²

Energieverbrauch bei maximaler Flächenleistung

2 kWh

4 kWh

4 kWh

Schleifenkabel

150 m

150 m

150 m

smart system

-

-

  • Einstellung der Mähzeiten direkt auf dem Smartphone per GARDENA smart App. Die App steht für Android und iOS zur Verfügung
  • GARDENA smart Gateway sorgt für eine kabellose Netzwerk-Kommunikation

Artikelnummer

15001-20

15002-20

19066-20

EAN

4078500032490

4078500032599

4078500032698

 

Zu Amazon »

Zu Amazon »

Zu Amazon »

GARDENA SILENO city 250 bei Amazon ansehen

Technische Daten des GARDENA SILENO city 250

Hersteller GARDENA
Modell SILENO city 250
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 250 m²
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V / 2,1 Ah
Akku-Ladezeit 60 Min.
Akku-Laufzeit 65 Min.
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
58 dB
Schneidsystem 3 Messer
Schnittbreite 16 cm
Schnitthöhe 20 - 50 mm
Schnitthöhenverstellung
5-fach
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
4 cm
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
25 %
Gewicht 7,3 kg
Besonderheiten SensorCut System, EasyPassage, LCD Display, Programmierungsassistent, Kollisions-, Hebe- und Kippsensor, Mähplan, Diebstahlschutz, PIN-Code
Artikelnummer 15001-20
EAN 4078500032490
Markteinführung 2017

Vorteile und Nachteile des SILENO city

Ideal für kleine bis mittelgroße Gärten
Mit 58 dB(A) sehr leiser Betrieb
Gute Sicherheitssensoren und PIN
Detaillierte Betriebsanleitung
Einfache Bedienung
Programmierbare Mähzeiten
Kein Regensensor

Preisvergleich: GARDENA SILENO city 250 kaufen

-11%
712,88 € 799,99 €
Amazon
✔ Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 Euro Bestellwert | • Lieferbar
Zum Shop »
799,00 €
Hagebau
✔ Versandkosten: 0,00 € | • Lieferbar
Zum Shop »
799,99 €
tink
✔ Versandkosten: 0,00 € | • Lieferbar
Zum Shop »

Zusammenfassung zum GARDENA SILENO city

FAZIT: Leiser Mähroboter für kleine und mittlere Gärten

Mit dem SILENO city hat Gartengeräte-Hersteller GARDENA einen soliden Mähroboter entwickelt, der je nach Modell in Gärten mit einer Größe von bis zu 250 und 500 Quadratmetern eingesetzt werden kann. Die Bedienung ist einfach und der Mähzeitplan detailliert programmierbar. Die Wartung des Geräts ist schnell gemacht und das Preis- Leistungsverhältnis stimmt.

Unsere Meinung zu GARDENA SILENO city 250

4.5
 
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

GARDENA SILENO city 250 auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener GARDENA SILENO city 250 Test!

GARDENA SILENO city 250 Mähroboter
UVP 799,99 € ab 712,88 € Zum Preisvergleich »

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen twittern merken mailen teilen teilen

Weitere Rasenmähroboter

GARDENA smart SILENO+ loading=
GARDENA smart SILENO+
Mähroboter
 
nur 2.323,99 €
 

Produktbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 750
GARDENA smart SILENO life 750
Mähroboter
 
nur 1.199,90 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 1250
GARDENA smart SILENO life 1250
Mähroboter
 
nur 3.059,27 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-17%
GARDENA smart SILENO city Set 500
GARDENA smart SILENO city Set 500
Mähroboter
 
nur 914,00 €
1.099,99 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E loading=
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.720,00 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-12%
McCulloch ROB R1000
McCulloch ROB R1000
Mähroboter
 
nur 877,79 €
999,00 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen

Autor Tim Sydekum

Über den Autor
Tim Sydekum

Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.

Alle Artikel von Tim Sydekum »

 
4.5 von 5 Sternen für
GARDENA SILENO city 250 Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

ab 712,88 €
799,99 €
Zum Preisvergleich »
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
Betrugsmasche
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
DIY-Projekt
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
Vorstellung
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021
Start verschoben
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021

Gartenkalender & Shopping-Tipps

Gartentipps März
Gartentipps für März
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aktuelle Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Rasenmäher Preistipps
Rasenmäher & Mähroboter im Angebot

GARDENA SILENO city 250 / 500 / smart SILENO city Vergleich | Rasen-Mähroboter

Unser unabhängiges Garten-Magazin und Vergleichsportal informiert Sie und erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung für neue Gartengeräte, Werkzeuge und mehr.

Beliebte Gartengeräte

  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Vertikutierer
  • Hochdruckreiniger
  • Heckenscheren
  • Kettensägen

Tipps aus dem Ratgeber

  • Rasenmähen: Wann ist es erlaubt?
  • Rasenkrankheiten bekämpfen
  • Rasen richtig vertikutieren
  • Rasen säen und anlegen
  • Sichelmesser schärfen
  • Dürfen Mähroboter nachts mähen?

Über uns / Information

  • Redaktion
  • Wie wir bewerten
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Wir verwenden auf unserer Seite ausschließlich essenzielle Cookies, die der Funktionalität dienen. Datenschutz Verstanden