Gelkamine und Ethanolkamine Vergleich 2023

Gelkamin und Ethanolkamin Test 2023
Gelkamin und Ethanolkamin Test und Vergleich 2023
Inhaltsverzeichnis

Gel- und Ethanolkamine dienen der Gestaltung einer schönen Atmosphäre. Im Wartebereich Ihres Büros oder Ladengeschäfts, in der Lobby eines Geschäftshauses oder im Wellnessbereich bei Ihnen zu Hause. Natürlich auch dann, wenn Sie Betreiber einer Wellnessoase sind. Ganz egal, wo Sie eine gemütliche oder romantische Stimmung schaffen wollen.

Die besten Gelkamine »
auf amazon.de

Wissenswertes über Gel- und Ethanolkamine

Wie funktionieren Gelkamine?

In den Gelkaminen befinden sich Brenndosen, die mit einem brennbaren Gel befüllt werden und den Brenner darstellen. Je nach Größe des Kamins befinden sich mehrere dieser Brenndosen in dem Gelkamin. Nach dem Befüllen werden diese Dosen im Kamin platziert. Gute Gelkamine bieten feuerfeste Behälter, um eine potenzielle Brandgefahr auszuschließen. Sind solche Sicherungsbehälter nicht vorhanden, sollten Sie vom Kauf absehen!

Gelkamine haben ein sehr starres Flammenbild. Es gibt verschiedene Gelsorten, um die Farbe und das Flammenbild zu verändern. Einige Sorten können beispielsweise ein Knistern wie in einem echten Kamin erzeugen.

Mehr Informationen »

Wie funktioniert ein Ethanolkamin?

In den Ethanolkaminen wird handelsübliches Bioethanol verbrannt. Das Bioethanol wird in sogenannte Brenndosen oder Bio-Boxen eingefüllt. Die Flammengröße kann dabei je nach Wunsch eingestellt werden. Die Farbe des Flammenbilds ist abhängig vom Wassergehalt im Ethanol.

Sicherheitstipp: Ein Entzünden sollte immer mit einem langen Streichholz oder einem Stabfeuerzeug geschehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Mehr Informationen »

Worin unterscheiden sich Gelkamine und Ethanolkamine?

Beide Kaminarten sind vom Aufbau her gleich und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Brennstoff.

Brennstoff von Ethanol-Kaminen

Bei Ethanol-Kaminen wird als Brennstoff flüssiges Ethanol verwendet, also Alkohol. In der Regel kommt Bioethanol zum Einsatz, welches aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und CO²-neutral verbrannt wird. Da es sich hierbei um keinen trinkbaren Alkohol handelt, fällt er nicht unter die Branntweinsteuer und ist entsprechend günstig erhältlich.

Die Farbe der Flamme hängt vom Wassergehalt ab, der zwischen 1,5 und 3,5 Prozent liegt. Bei geringem Wasseranteil erscheint die Flamme bläulicher, bei hohem rötlicher. Bei der Verwendung von Bioethanol brennt der Kamin nahezu rauch- und geruchsfrei.

Bioethanol günstig kaufen »
auf amazon.de

Brennstoff von Gel-Kaminen

Bei Gel-Kaminen wird sogenanntes Brenngel als Brennstoff eingesetzt. Dieses Gel besteht ebenfalls größtenteils aus Ethanol, erhält durch Beimischung von Zusatzstoffen allerdings eine gelartige Konsistenz. Dies hat den großen Vorteil, dass der Einsatz von Brenngel sicherer ist, da Gel, im Gegensatz zu flüssigem Brennstoff, langsamer ausfließt, sollte der Kamin umkippen. Die meisten Gelkamine können übrigens auch mit Flüssigethanol befeuert werden.

Brenngel günstig kaufen »
auf amazon.de

Mehr Informationen »

Kann mit Gel- und Ethanolkaminen geheizt werden?

Je nach Größe ist es möglich, mit Gelkaminen oder Ethanolkaminen eine Raumtemperatur zu halten, da diese Kamintypen nicht an einen Schornstein angeschlossen werden, durch den die Wärme entweicht. Generell sind dies allerdings keine Kamine zur Wärmeerzeugung bzw. zum Heizen.

Mehr Informationen »

Sind Gelkamine und Ethanolkamine gefährlich?

Hierzu ist zu sagen, dass diese Kamine in Deutschland zugelassen sind und somit auch einer Prüfung unterstehen. Sie werden doppelwandig gefertigt, um einer zu hohen Hitzeentwicklung gegen Wände oder ähnliches vorzubeugen.

Da bei der Verbrennung von Brenngel oder Bioethanol Abgase entstehen, die nicht über ein Ofenrohr nach draußen geleitet werden, verbleiben diese im Raum. Es ist daher ratsam, in regelmäßigen Abständen zu lüften, um Reizungen der Atemwege zu vermeiden.

Zusammengefasst sollte Sie beim Kauf einen großen Bogen um Billigkamine machen und immer zu einem Markenprodukt greifen.

Mehr Informationen »

Sind Gel- und Ethanolkamine genehmigungspflichtig?

Diese beiden Kaminarten werden, im Gegensatz zu richtigen Kaminöfen, nicht an einen Schornstein angeschlossen. Daher fallen sie nicht unter die Brandschutzverordnung und sind auch nicht genehmigungspflichtig.

Trotzdem sollten Sie sich vor Augen führen, dass Ethanol- und Gelkamine mit echten Flammen brennen und ein gewissenhafter Umgang erfolgen sollte.

Mehr Informationen »

Gel- und Ethanolkamine Testberichte

Fachmagazin Ausgabe Gel- und Ethanolkamine Testbericht
Bislang liegt uns leider noch kein Gel- und Ethanolkamine Test von Stiftung Warentest und anderen Fachzeitschriften vor.

Autor Matthias Giller

Über den Autor
Matthias Giller

Matthias ist der Technik-Freak im Team und vereint am liebsten die Garten- und Pflanzenwelt mit technischen Spielereien wie Mährobotern und anderen Automationen. Seine Ausbildung absolvierte der IT-Fachmann bei einem bekannten Gartengerätehersteller.

Gefällt Ihnen diese Seite?

 
5.0 / 5 Sternen | 16 Bewertungen