Husqvarna Gartengeräte im Vergleich

Die Firma Husqvarna existiert bereits seit dem 17. Jahrhundert. 1689 in Schweden als Hersteller von Gewehren gegründet, hat es im Laufe der Zeit viele Entwicklungen durchlebt. 1872 wurde die Produktion um Nähmaschinen, Öfen, Schreibmaschinen, Fahrrädern und Motorrädern erweitert. Den ersten Rasenmäher, seinerzeit noch manuell betrieben, präsentierte Husqvarna 1919, nachdem ein Jahr zuvor ein anderer Hersteller übernommen wurde. Im Laufe der 1950er Jahre wurde das Geschäft um erste motorisierte Mäher erweitert. Außerdem kamen andere Gartengeräte wie Motorsägen und Freischneider hinzu.
Die Erfindung des Husqvarna Automowers
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehens wurde 1995 erreicht. Husqvarna stellte in diesem Jahr mit dem Solar Mower den weltweit ersten vollautomatischen Rasen-Mähroboter vor, der ausschließlich durch Solarenergie betrieben wurde - dem Vorgänger des heute bekannten Automowers. 2013 wurde die dritte Generation der Automower-Reihe auf den Markt gebracht, angeführt durch den 330 X. Drei Jahre später folgte die 400er Serie.
Führender Hersteller bei Motorgeräten
Mittlerweile zählen zur Husqvarna-Familie einige der bekanntesten Gartengerätehersteller wie bspw. GARDENA und McCulloch. Damit gilt der schwedische Hersteller als führende Marke bei Motorgeräten und Zubehör für die Forstwirtschaft, die Landschaftspflege und den Garten - und das sowohl bei privaten Kunden als auch im professionellen Bereich. Das Portfolio umfasst daher neben Rasenmähern und Spindelmähern auch Traktoren und Vertikutierer.
Auf der offiziellen Wikipedia-Seite finden Sie weitere Informationen zum Rasenmäher-Hersteller Husqvarna: de.wikipedia.org/wiki/Husqvarna_AB