mein Gartenexperte
MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Rasenpflege
    • Gartenbewässerung
    • Gartengestaltung
    • Balkon und Terrasse
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Rasenunkrautvernichter
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Pizzaöfen
    • Powerstations
    • Trampoline
    • Kubb / Wikingerschach
    • Wildkameras
  • Ratgeber
  • Pflanzenfinder
  • Aussaatkalender
  • BELIEBT:
  • Gartengeräte Vergleich
  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Hochdruckreiniger
  • Whirlpools
  1. Rasenpflege
  2. Mähroboter
  3. Husqvarna Automower 430X

Rasen-Mähroboter Husqvarna Automower 450X / 440 / 430X / 420 im Vergleich

Rasen-Mäheroboter Husqvarna Automower 430X Vergleich
Husqvarna Automower 430X © Husqvarna

In diesem Mähroboter Vergleich wollen wir uns den Husqvarna Automower 430X genauer anschauen. Wie bereits bei der 300er Vorgängerreihe um den sehr gut verglichenen Automower 330X, werden wir auch in diesem Bericht die anderen Modelle der 400er Serie direkt zum Vergleich heranziehen, die ähnlich ausgestattet sind und sich in erster Linie in der Mähleistung unterscheiden.

Wie beim Vorgänger, besitzen die Husqvarna X-Modelle 430X sowie der große Automower 450X eine GPS-gestützte Navigation. Letzterer bietet als Einziger darüber hinaus noch Automower® Connect an, womit sich der Mähroboter per Smartphone-App fernsteuern lässt. Aber dazu später mehr.

Zu guter Letzt befinden sich noch die Automower 420 und 440 im Vergleich, die wir Ihnen in unserem Bericht nun genauer vorstellen möchten.

Die Husqvarna Automower 400er Serie

Das Design der Automower hat sich im Vergleich zur Vorgänger-Serie nur im Detail verändert. Bei den ohnehin schon schönen, futuristischen Rasenmähern war dies auch nicht notwendig. Das hochwertige Kunststoff-Chassis ist standardmäßig granitgrau, der 430X ist optional allerdings auch mit einem weißen Wechsel-Cover erhältlich. Die übrige Verarbeitung ist Husqvarna-typisch ausgezeichnet.

Der Automower 450X ist mit 13,9 Kilogramm etwas schwerer als seine Geschwister. Der 430X wiegt 13,2 Kilogramm, der 440 circa 12,9 Kilo und der kleinere 420 bringt lediglich 11,5 Kilogramm auf die Waage.

Lange Mähzeiten dank starker Li-Ion-Akkus

Bei den Akkus kommen wieder kräftige Lithium-Ionen zum Einsatz, deren Leistung im Vergleich zur Vorgängerreihe noch einmal gesteigert wurde. Die Ladezeiten der einzelnen Modelle variieren nur unwesentlich zwischen 55 und 75 Minuten, bei der Mähdauer gibt es hingegen starke Unterschiede.

So bringt es der kleinste Automower 420 bei 55 Minuten Ladezeit auf eine typische Mähdauer von lediglich 105 Minuten, der größere 440 mäht nach 60 Minuten Aufladung hingegen ganze 290 Minuten durch Ihren Garten.

Ladezeiten und Mähdauer in der Übersicht

  • Automower 420: 55 Minuten Ladezeit - 105 Minuten Mähdauer
  • Automower 430X: 65 Minuten Ladezeit - 135 Minuten Mähdauer
  • Automower 440: 60 Minuten Ladezeit - 290 Minuten Mähdauer
  • Automower 450X: 75 Minuten Ladezeit - 260 Minuten Mähdauer

Monatlicher Stromverbrauch

Schauen wir uns noch den monatlichen maximalen Stromverbrauch an. Dieser ist natürlich abhängig von der zu mähenden Rasenfläche. Der größte Husqvarna Roboter 450X liegt mit 23 Kilowattstunden in einem sehr guten Bereich, wobei der 420 mit satten 30 kWh vergleichsweise schlecht abschneidet.

Hier noch mal die einzelnen Werte in der Übersicht. Zu sehen im Verhältnis zur ausgelegten Rasenfläche und der beim Mähen benötigten Wattzahl.

  • Automower 420: 2.200 m² mit 30 kWh / Monat – 30 Watt
  • Automower 430X: 3.200 m² mit 18 kWh / Monat – 30 Watt
  • Automower 440: 4.000 m² mit 20 kWh / Monat – 30 Watt
  • Automower 450X: 5.000 m² mit 23 kWh / Monat – 35 Watt

Schaut man sich die Werte der Vorgängermodelle an, so ist besonders der Automower 430X noch einmal eine ganze Ecke sparsamer als der 330X. Dieser Umstand wirkt sich positiv auf unser Gesamtergebnis aus.

Husqvarna Automower 430X bei Amazon ansehen*

Fotos vom Husqvarna Automower 430X

  • Der Husqvarna Automower 430 X in der Seitenansicht
    © Husqvarna
  • Gute Traktion dank der großen Hinterräder
    © Husqvarna
  • Die Vorderseite vom Mähroboter mit den Sensoren
    © Husqvarna
  • Frontansicht vom Husqvarna Automower 430 X
    © Husqvarna
  • Das Kunststoffgehäuse ist standardmäßig in granitgrau
    © Husqvarna
  • Die Rückseite des Rasenroboters Automower 430X mit dem großen Stopp-Knopf
    © Husqvarna
  • Der Husqvarna Automower 430 X ist auch mit weißem Cover erhältlich
    © Husqvarna
  • Die Frontansicht des weißen Husqvarna Automower 430 X
    © Husqvarna
  • Seitenansicht vom weißen Gehäusechassis
    © Husqvarna
  • Rückseite des weißen Automower 430X
    © Husqvarna
  • Der Husqvarna 430X arbeitet sehr zuverlässig
    © Husqvarna
  • Die Automower-Modelle sind vor allem für große Rasenflächen geeignet
    © Husqvarna
  • Noch besseres Mähergebnis dank GPS-gestützter Navigation
    © Husqvarna
  • Der Automower 430X verfügt über einen Wetter Timer
    © Husqvarna
  • Geht die Akkuladung zuneige, fährt der Mähroboter selbständig zur Ladestation
    © Husqvarna
  • Die Husqvarna Automower sind mittels PIN-Code geschützt
    © Husqvarna
  • Das Bedienpanel an der Oberseite des Geräts
    © Husqvarna
  • Der 430X besitzt eine Durchgangserkennung für schmale Passagen im Garten
    © Husqvarna
  • Die Schnitthöhe des Mähroboters 430X lässt sich elektrisch einstellen
    © Husqvarna
  • Der Husqvarna Automower 430 X besitzt zwei Suchschleifen
    © Husqvarna
  • Die Automower-Modelle 420, 430X, 440 und 450X sind allesamt sehr leise
    © Husqvarna
  • Alle Husqvarna Automower sind absolut emissionslos
    © Husqvarna
  • Über den Timer lassen sich individuelle Mähzeiten festlegen
    © Husqvarna
  • Sehr gute Traktion auch am Hang
    © Husqvarna
  • Mähsystem mit drei rasiermesserscharfen Klingen
    © Husqvarna
  • Integrierter Diebstahlalarm im Husqvarna Automower 430 X
    © Husqvarna
  • Noch niedriger Energieverbrauch als die Vorgängermodelle
    © Husqvarna
  • Der Spezial-Modus für spiralförmiges Mähen
    © Husqvarna
  • Viele Sensoren sorgen für maximale Sicherheit
    © Husqvarna
  • Der Husqvarna bewältigt Steigen bis zu 45 % bzw. 24 Grad
    © Husqvarna
  • Auch Regen macht dem Rasenroboter nichts aus
    © Husqvarna
  • Der Husqvarna Automower 430X kann Tag und Nacht eingesetzt werden
    © Husqvarna
  • Hervorragendes Schnittergebnis vom Rasenroboter Automower 430X
    © Husqvarna

Ausgereifte Mähstrategie

Am freien Bewegungsmuster hat Husqvarna bei der 400er Reihe nichts verändert. Dadurch wird der Rasen optimal geschnitten und erhält eine sehr schöne Struktur. Das zurückbleibende Gras dient darüber hinaus als natürlicher Rasendünger und fördert das Wachstum Ihres Rasens. Auch bei den neuen Modellen ist daher ein Begrenzungskabel erforderlich, dass im Idealfall in den Boden eingelassen werden sollte. Da im Lieferumfang keine Kabel und Haken enthalten sind, sollten diese bei der Anschaffung noch berücksichtigt werden.

Verlegen des Begrenzungskabels

Das Verlegen des Kabels geht in der Regel recht schnell. Mittels kleiner Bodenanker wird das Begrenzungskabel auf der Oberfläche befestigt und verwächst sich mit der Zeit im Rasen. Dadurch können allerdings Stolperfallen entstehen, die sich durch das Einbringen in den Boden vermeiden lassen. Bei größeren und vor allem verwinkelten Grundstücken steigt der Aufwand hierbei allerdings erheblich an.

Modelle mit GPS-Modul

Nach der Installation vermisst der Automower sein neues Arbeitsgebiet und lernt durch die Begrenzungskabel automatisch, an welchen Stellen er mähen soll. Dies geschieht vollautomatisch. Laut verschiedener Kundenrezensionen absolvierten alle Geräte ihre Aufgabe sehr zuverlässig und legten ein gleichmäßiges Mähergebnis an den Tag. Durch das GPS-Modul in den Automower-Modellen 430X und 450X wird die Mähstrategie weiter optimiert, indem der Rasenroboter die Mähfläche innerhalb des Begrenzungskabels zusätzlich erfasst und genau weiß, an welchen Stellen er bereits gemäht hat. Bei sehr großen Flächen wird das Mähergebnis dadurch noch gleichmäßiger.

Automatische Durchgangserkennung und automatisches Laden

Die Husqvarna Mähroboter erkennen automatisch, wenn sich enge Passagen im Garten befinden und suchen sich ihren Durchgang. Ein sogenanntes Suchkabel hilft dabei, den Roboter auch in abgelegene Winkel des Gartens zu lotsen und ihn dort mähen zu lassen. Der 430X ist mit zwei, der 450X sogar mit drei Suchschleifen ausgestattet, damit sie sich auch in komplexen Gärten besser zurechtfinden.

Sobald sich die Batterieladung des Automowers dem Ende neigt, fährt er selbständig zurück zur Ladestation. So brauchen Sie sich keine Sorgen machen, dass Gerät mit leerem Akku im Garten vorzufinden.

Umfangreiche Einstellmöglichkeiten direkt am Rasenroboter

Über das große LCD-Display und die 19 Tasten umfassende Tastatur lassen sich sehr umfangreich Einstellungen direkt an der Oberseite des Geräts vornehmen. Das Bedienpanel wird dabei von einer Abdeckklappe vor Witterung geschützt. Selbsterklärende Icons auf dem Display erleichtern einem die Bedienung, so dass sich auch ohne langes Studieren der Anleitung die gewünschten Einstellungen vornehmen lassen.

Husqvarna Automower 430X bei Amazon ansehen*

Die Husqvarna Automower im Video

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Hervorragendes Schnittbild

Als Mähsystem kommen auch diesmal wieder jeweils drei kleine Messer an einer Schneidscheibe zum Einsatz. Durch die Rotation der Scheibe schneiden die rasiermesserähnlichen Klingen aus Karbonstahl den Rasen sehr präzise auf der gewünschten Höhe ab. Das Schnittbild ist bei allen verglichenen Geräten hervorragend, wie Kunden berichten. Je nach Einsatzhäufigkeit, sollten die Messer ca. alle ein bis zwei Monate gewechselt werden. Im Handel erhalten Sie die Schneidmesser im günstigen Multipack: Ersatzmesser für Automower bei amazon.de

Die Arbeitsbreite liegt bei allen Geräten bei 24 Zentimetern. Über das Bedienpanel lässt sich die Schnitthöhe außerdem elektronisch zwischen 20 und 60 Millimetern einstellen. Hier ist also keine Handarbeit mehr notwendig.

Gute Fahreigenschaften und leise Arbeitsweise

Dank der großen Räder mit ihrem groben Profil, bieten alle Husqvarna Automower der 400er Serie eine hervorragende Traktion und schaffen zudem Steigungen bis zu 45 % bzw. 24 Grad. Selbst bei nassem Untergrund lassen sich die Mähroboter nicht aus der Ruhe bringen.

Auch lautstärketechnisch konnte Husqvarna noch mal etwas nachlegen. Die bereits leisen Vorgänger werden von den neuen Modellen noch einmal unterboten und liegen zwischen 56 dB(A) für den 440 und 59 dB(A) für den 450X. Damit gehören sie zu den leisesten Mährobotern, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Highlights der Husqvarna Mähroboter

  • Sehr zuverlässig
  • Optimale Mähstrategie
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Wetterfest
  • Hervorragendes Schnittergebnis
  • Wetter Timer zur Mähzeitenoptimierung
  • Steigungen bis zu 45 % / 24 °
  • Elektronische Höhenverstellung
  • Umfangreiche Sicherheitsfunktionen

Spiralförmiges Mähen und weitere sinnvolle Eigenschaften

Die 400er-Modelle bieten eine interessante Mähfunktion, die sich „Spiralförmiges Mähen“ nennt. Dieser Spezial-Modus dient dazu, bestimmte Flächen mit längerem Gras schneller mähen zu lassen. Dabei wird der Automower am gewünschten Ort, bspw. im Bereich Ihrer Gartenmöbel, aufgestellt und die Funktion gestartet. Der Roboter fängt daraufhin an, den Bereich spiralförmig zu mähen und kehrt anschließend wieder in den Automatikmodus zurück.

Wetter Timer

Eine weitere sinnvolle Funktion ist der Wetter Timer, den nun alle Modelle der Reihe bieten. Dadurch werden die Mähzeiten automatisch an das Wachstum des Rasens angepasst, so dass bspw. bei Trockenheit seltener gemäht wird als bei Nässe. Das Wetter macht dem Automower übrigens nichts aus, ist er doch wetterfest und kann bei Wind und Wetter im Garten verbleiben.

PIN-Code und Sensoren

Durch die PIN-Code-Sperre und den integrierten Alarm ist Ihr Husqvarna Rasenroboter vor Diebstahl geschützt. Außerdem sorgen Hebe- und Stoßsensoren dafür, dass die Schneidmesser automatisch gestoppt werden, sobald das Gerät angehoben wird oder umkippt.

Der Automower 450X bietet als einziges Modell außerdem eine „Objektkennung“ an, wobei Hindernisse mit Hilfe eines Ultraschallsensors frühzeitig erkannt werden und der Rasenmäher automatisch seine Geschwindigkeit verringert, um härtere Zusammenstöße zu vermeiden.

Fernsteuerung per Smartphone-App (450X)

Wie eingangs erwähnt, ist der 450X auch das einzige Gerät mit von Haus aus integriertem Automower® Connect. Mit diesem Fernsteuerungsmodul können Sie von überall aus per Smartphone mit Ihrem Mähroboter kommunizieren. Er informiert Sie auch selbständig, falls es zu einem Problem gekommen ist und lässt sich über die Befehle „Start“, „Stopp“ und „Park“ fernsteuern. Im Falle eines Diebstahls wird Alarm ausgelöst und die Position des Mähers lässt sich ebenfalls verfolgen.

Husqvarna Automower 430X bei Amazon ansehen*

Technische Daten vom Automower 430X

Hersteller Husqvarna
Modell Automower 430X
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 3200 m²
Begrenzung per
Die meisten Mähroboter orientieren sich an einem im Boden verlegten Begrenzungskabel. Neuere Modell verwenden GPS, eine Kamera oder einen Sensor (wie bei einem Saugroboter) zur Navigation, sodass kein Draht mehr verlegt werden muss.
Kabel
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V
Akku-Ladezeit 65 Min.
Akku-Laufzeit 135 Min.
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
58 dB
Schneidsystem 3 Messer
Schnittbreite 24 cm
Schnitthöhe 20 - 60 mm
Schnitthöhenverstellung
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
kA
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
45 %
Gewicht 13,2 kg
Besonderheiten GPS, App-Unterstützung, Hebe- und Neigesensoren, PIN-Code, Alarm, Zeitschloss, Wetter Timer
Artikelnummer 967 62 25-12
EAN 7391736591645
Markteinführung 2016

Vorteile und Nachteile der Husqvarna Automower

  • Auch für sehr große Rasenflächen geeignet
  • Meistert Steigungen bis zu 45%
  • GPS-unterstütze Navigation (430X und 450X)
  • Sehr lange Mähdauer
  • Viele sinnvolle Funktionen
  • Sehr gutes Schnittbild
  • Einfache Bedienung
  • Sehr leise Funktionsweise
  • Auch auf schrägem Gelände einsetzbar
  • Energiesparend
  • Häufiger Messerwechsel
  • Sehr hoher Preis

Preisvergleich: Husqvarna Automower 430X kaufen

-7%
2.106,59 € 2.266,32 €
Amazon Prime
✔ Versandkostenfreie Amazon Prime-Lieferung | • Lieferbar
Zum Shop »

Zusammenfassung zum Husqvarna Automower 430X

FAZIT: Mähroboter für große Gärten

Husqvarna hat beim 430X noch einmal nachgelegt und den ohnehin schon guten Vorgänger weiter verbessert. Sieht man einmal von dem recht hohen Preis ab, lässt der Automower 430X keinerlei Wünsche offen und bietet alles, was man von einem Mähroboter erwartet.

3.9
 
Datum: 09.01.2017
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

Husqvarna Automower 430X auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener Husqvarna Automower 430X Test!

Husqvarna Automower 430X Mähroboter
UVP 2.266,32 € 2.106,59 € Zu Amazon »

Hat Ihnen unser Produktbericht gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen
twittern
merken
mailen
teilen
teilen
drucken

Weitere Rasenmähroboter im Test / Vergleich

-20%
Mammotion LUBA 2 AWD 3000
Mammotion LUBA 2 AWD 3000
Mähroboter
 
nur 2.089,00 €
2.599,00 €

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA SILENO city
GARDENA SILENO city 250
Mähroboter
 
nur 669,90 €
 

Produktbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.188,31 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
Autor Tim Sydekum
Über den Autor
Tim Sydekum
Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.
Alle Artikel von Tim Sydekum »
 
3.9 von 5 Sternen für
Husqvarna Automower 430X Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

2.106,59 €
2.266,32 €
Zu Amazon » Amazon Prime
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

ECOVACS Goat G1: Kabelloser Mähroboter mit GPS vorgestellt
Produktvorstellung
ECOVACS Goat G1: Kabelloser Mähroboter mit GPS vorgestellt
EcoFlow BLADE: GPS-Mähroboter mit Kehrfunktion seit April 2023 erhältlich
Produktvorstellung
EcoFlow BLADE: GPS-Mähroboter mit Kehrfunktion seit April 2023 erhältlich
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Sunseeker V3- und X-Serie: 7 neue Modelle für 2025 vorgestellt
Produktvorstellung
Sunseeker V3- und X-Serie: 7 neue Modelle für 2025 vorgestellt
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
eufy E15 / E18: Erster Mähroboter von Anker mit Kamera und KI vorgestellt
Produktvorstellung
eufy E15 / E18: Erster Mähroboter von Anker mit Kamera und KI vorgestellt
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²

Gartenkalender

Gartentipps Juni
Gartentipps für Juni
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aussaatkalender
Aussaatkalender 2025: Welche Pflanzen wann gesät werden
Phänologischer Kalender
Phänologischer Kalender: Gärtnern im Rhythmus der Natur

Tipps aus dem Ratgeber

  • Optimale Rasenbewässerung
  • Unkraut entfernen ohne Chemie
  • Pflanzenschutz bei Sommerhitze
  • Blattläuse natürlich bekämpfen
  • Gemüsebeet richtig planen
  • Dürfen Mähroboter nachts mähen?

Beliebte Gartenprodukte

  • Mähroboter
  • Rasenmäher
  • Gartenscheren
  • Schlauchtrommeln
  • Whirlpools
  • Gasgrills

mein Gartenexperte

  • Über uns
  • Bewertungsverfahren
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • X (Twitter)

© 2025 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Wir verwenden auf unserer Seite ausschließlich essenzielle Cookies, die der Funktionalität dienen. Datenschutz Verstanden