Einjähriger Phlox

Steckbrief
📋 Klassifizierung
- Ordnung
- Heidekrautartige (Ericales)
- Familie
- Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae)
- Gattung
- Flammenblumen (Phlox)
- Trivialnamen
- Sommer-Phlox, Einjährige Flammenblume
🏡 Standort
- Lichtverhältnisse
- sonnig
- Bodenart
- sandig
- tonig
- lehmig
- Bodenfeuchte
- frisch
- mäßig feucht
- pH-Wert
- neutral
- Nährstoffbedarf
- nährstoffreich
- Kalkverträglichkeit
- kalkempfindlich
- Humus
- humusreich
- Winterhärte
- frostempfindlich
🌱 Wuchs
- Pflanzentyp
- einjährig
- Wuchshöhe
- 5 - 50 cm
- Wuchsform
- locker
- aufrecht
🌻 Blüte / 🍂 Blätter
- Blütenfarbe
- weiß
- gelb
- rot
- rosa
- violett
- mehrfarbig
- Blütenform
- Trugdolden
- 5-zählig
- endständig
- Blüteneigenschaften
- ungefüllt
- Blütezeit
- JFMAMJJASOND
- Duftkategorie
- mittlerer Duft
- Blattfarbe
- grün
- Blattform
- ganzrandig
- lanzettlich
- zugespitzt
🍎 Früchte
- Fruchtform
- Kapsel
🫘 Pflanzung / 🥔 Ernte
- Pflanzabstand
- 20 - 30 cm
🐝 Eigenschaften
- bienenfreundlich
- ja
- Zier- und Nutzwert
- Blütenschmuck
- Gartenstil
- Blumengarten
- Bauerngarten
- Topfgarten
- Verwendung
- Blumenbeete
- Rabatten
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
Wissenswertes
Der Einjährige Phlox, auch bekannt als Sommer-Phlox oder Einjährige Flammenblume, gehört zu den beliebtesten Sommerblumen. Seine leuchtenden Blüten in Weiß, Gelb, Rosa, Rot, Violett und mehrfarbigen Varianten bringen von Juni bis September Farbe in den Garten. Die Pflanze erreicht je nach Sorte eine Wuchshöhe von 5 bis 50 cm und eignet sich hervorragend für Blumenbeete, Rabatten und Pflanzgefäße.
Standort und Boden
Ein sonniger Standort ist ideal für den Einjährigen Phlox, denn dort entwickelt er seine Farbenpracht am besten. Der Boden sollte humusreich und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Gleichzeitig benötigt die Pflanze einen mäßig feuchten Untergrund. Sandige, lehmige oder leicht tonige Böden sind besonders geeignet. Da der Phlox kalkempfindlich ist, empfiehlt sich ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert.
In Gärten mit schweren Böden kann das Einarbeiten von Sand oder Kompost die Bodenstruktur verbessern und optimale Wachstumsbedingungen schaffen. Eine durchlässige Erde sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.
Aussaat und Pflanzung
Die Aussaat der Einjährigen Flammenblume erfolgt ab Mitte April direkt ins Freiland, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Alternativ kann ab März eine Vorkultur in Töpfen begonnen werden, um kräftige Jungpflanzen zu ziehen. Diese können nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Beet gepflanzt werden. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 bis 30 cm betragen, damit die Pflanzen genug Platz für ihr Wachstum haben.
Ein besonderer Reiz des Phlox liegt in seiner Farbvielfalt, die gezielt genutzt werden kann, um Beete zu gestalten. Ein Beet mit farblich abgestimmten Gruppen oder ein lebendiges Farbspiel aus Mischungen sorgt für beeindruckende Effekte.
Pflege und Blütezeit
Der Einjährige Phlox ist pflegeleicht, benötigt aber eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in heißen Sommermonaten. Der Boden sollte nie vollständig austrocknen, aber auch nicht zu nass sein. Um die Pflanze optimal zu versorgen, bietet sich eine monatliche Düngung mit einem phosphorhaltigen Blühpflanzendünger an. Dieser fördert die Blütenbildung und unterstützt die Pflanze während ihrer Blütezeit.
Das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit und hält die Pflanze vital. Wer die Samenbildung fördern möchte, kann einige Blütenstände ausreifen lassen. Dies ermöglicht eine Selbstaussaat, sodass im nächsten Jahr neue Pflanzen erscheinen können.
Verwendungsmöglichkeiten
Mit seiner kompakten Wuchsform eignet sich der Sommer-Phlox nicht nur für Blumenbeete, sondern auch hervorragend für Pflanzgefäße und Balkonkästen. In Kombination mit anderen Sommerblumen wie Zinnien, Ringelblumen oder Kosmeen entstehen harmonische Arrangements. Dank seiner Schnittverträglichkeit ist der Phlox zudem eine beliebte Wahl für bunte Sommersträuße.
Neben seiner ästhetischen Wirkung ist der Phlox auch ökologisch wertvoll. Die Blüten dienen zahlreichen Bestäubern wie Bienen und Schmetterlingen als wichtige Nahrungsquelle und tragen so zur Förderung der Biodiversität im Garten bei.