Flammenblume

Steckbrief
📋 Klassifizierung
- Ordnung
- Heidekrautartige (Ericales)
- Familie
- Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae)
- Gattung
- Flammenblumen
🏡 Standort
- Lichtverhältnisse
- sonnig
- absonnig
- Bodenart
- sandig
- tonig
- lehmig
- Bodenfeuchte
- frisch
- mäßig feucht
- feucht
- pH-Wert
- neutral
- Nährstoffbedarf
- nährstoffreich
- Kalkverträglichkeit
- kalkempfindlich
- Humus
- humusreich
- Winterhärte
- winterhart
🌱 Wuchs
- Pflanzentyp
- Rhizom
- Staude
- Wuchshöhe
- 40 - 110 cm
- Wuchsbreite
- 30 - 80 cm
- Wuchsform
- buschig
- aufrecht
🌻 Blüte / 🍂 Blätter
- Blütenfarbe
- weiß
- rot
- rosa
- violett
- mehrfarbig
- Blütenform
- Dolden
- Blüteneigenschaften
- leicht duftend
- Blütezeit
- JFMAMJJASOND
- Duftkategorie
- starker Duft
- Blattfarbe
- grün
- Blattform
- lanzettlich
🍎 Früchte
- Fruchtform
- Kapsel
- Fruchtfarbe
- braun
- schwarz
🫘 Pflanzung / 🥔 Ernte
- Pflanzabstand
- 20 - 30 cm
🐝 Eigenschaften
- bienenfreundlich
- ja
- Zier- und Nutzwert
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Gartenstil
- Blumengarten
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Verwendung
- Blumenbeete
- Rabatten
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Rosenbegleiter
- Pflanzgefäße
Wissenswertes
Bei der Flammenblume (Phlox) handelt es sich um eine ganze Pflanzengattung, die weltweit etwa 70 Arten umfasst und meist als Staude wächst. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, von weiß, rosa und violett bis hin zu rot und orange. Mit einer Wuchshöhe von 40 bis 110 cm und einer Breite von 30 bis 80 cm eignet sie sich hervorragend für Beete, Rabatten und als Begleiter von Rosen. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte vom Frühjahr bis in den Herbst, in der die in Dolden angeordneten Blüten einen angenehmen Duft im Garten verbreiten.
Standort und Boden
Die Flammenblume bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte. Der Boden sollte humusreich, nährstoffreich und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine frische bis mäßig feuchte Bodenfeuchte ist ideal. Da die Pflanze kalkempfindlich ist, empfiehlt sich ein neutraler pH-Wert.
Pflanzung und Pflege
Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 cm gewährleistet ausreichend Platz für das Wachstum. Regelmäßiges Gießen, besonders in trockenen Perioden, unterstützt die Blütenbildung. Eine jährliche Gabe von Kompost oder organischem Dünger fördert die Vitalität der Pflanze. Das Entfernen verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit und regt die Pflanze zu neuer Blütenbildung an.
Blütezeit und Verwendung
Die Blütezeit der Flammenblume erstreckt sich von Mai bis September. Ihre farbenfrohen Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen für farbenfrohe Sträuße. In Kombination mit anderen Stauden oder Sommerblumen lassen sich attraktive Beete gestalten. Zudem ist die Flammenblume eine wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei.