Heilpflanzen

Heilende Kräfte aus der Natur

Bereits seit Jahrtausenden wird die heilende Wirkung von Pflanzen gegen allerhand Beschwerden eingesetzt. Viele Heilpflanzen sind zugleich auch Giftpflanzen.

1 - 36 von 59 Pflanzen

Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
© MPF - Wikimedia | CC BY-SA 3.0
Acker-Schachtelhalm
Equisetum arvense
↕️ 10 - 50 cm ☀️ halbschattig, schattig
❄️
Amerikanische Agave (Agave americana)
© Geertivp - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Amerikanische Agave
Agave americana
↕️ 100 - 150 cm ☀️ sonnig
🐝
Anis (Pimpinella anisum)
© SABENCIA Guillermo César Ruiz - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Anis
Pimpinella anisum
↕️ 10 - 60 cm ☀️ sonnig
Apfel-Rose (Rosa villosa)
© MurielBendel - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Apfel-Rose
Rosa villosa
↕️ 150 - 200 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
❄️ 🐝
Artischocke (Cynara cardunculus subsp. scolymus)
Artischocke
Cynara cardunculus subsp. scolymus
↕️ 40 - 150 cm ☀️ sonnig
🐝
Aztekisches Süßkraut (Phyla scaberrima)
Aztekisches Süßkraut
Phyla scaberrima
↕️ 20 - 60 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
🐝
Bärlauch (Allium ursinum)
© mein Gartenexperte
Bärlauch
Allium ursinum
↕️ 20 - 30 cm ☀️ absonnig, halbschattig, schattig
❄️
Basilikum (Ocimum basilicum)
© mein Gartenexperte
Basilikum
Ocimum basilicum
↕️ 20 - 60 cm ☀️ sonnig
Baum-Aloe (Aloe arborescens)
Baum-Aloe
Aloe arborescens
↕️ 200 - 300 cm ☀️ sonnig
Bergkiefer (Pinus mugo)
© mein Gartenexperte
Bergkiefer
Pinus mugo
↕️ 300 - 600 cm ☀️ sonnig, absonnig
❄️
Bischofskraut (Ammi visnaga)
Bischofskraut
Ammi visnaga
↕️ 50 - 100 cm ☀️ sonnig
🐝
Bittermelone (Momordica charantia)
Bittermelone
Momordica charantia
☀️ sonnig
Bleistiftstrauch (Euphorbia tirucalli)
Bleistiftstrauch
Euphorbia tirucalli
↕️ 40 - 80 cm ☀️ sonnig
Blutwurz (Potentilla erecta)
© Krzysztof Golik - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Blutwurz
Potentilla erecta
↕️ 5 - 50 cm ☀️ halbschattig
Borretsch (Borago officinalis)
Borretsch
Borago officinalis
↕️ 30 - 70 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Breitblättriger Thymian
Thymus pulegioides
↕️ 5 - 25 cm ☀️ sonnig
❄️ 🐝
Chinesisches Spaltkörbchen (Schisandra chinensis)
Chinesisches Spaltkörbchen
Schisandra chinensis
↕️ 600 - 800 cm ☀️ absonnig, halbschattig
❄️
Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum)
© mein Gartenexperte
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
↕️ 5 - 20 cm ☀️ sonnig
❄️
Dill (Anethum graveolens)
Dill
Anethum graveolens
↕️ 60 - 100 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
Echte Aloe (Aloe vera)
Echte Aloe
Aloe vera
↕️ 40 - 50 cm ☀️ sonnig
Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
© Zeynel Cebeci - Wikimedia | CC BY-SA 3.0
Echte Brunnenkresse
Nasturtium officinale
↕️ 15 - 80 cm ☀️ halbschattig, schattig
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen
Humulus lupulus
↕️ 200 - 600 cm ☀️ sonnig, halbschattig
❄️
Echter Kugelamarant (Gomphrena globosa)
Echter Kugelamarant
Gomphrena globosa
↕️ 15 - 100 cm ☀️ sonnig, halbschattig
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
© mein Gartenexperte
Echter Lavendel
Lavandula angustifolia
↕️ 50 - 100 cm ☀️ sonnig
❄️ 🐝
Essig-Rose (Rosa gallica)
Essig-Rose
Rosa gallica
↕️ 80 - 100 cm ☀️ sonnig, absonnig
❄️ 🌹
Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Färberdistel
Carthamus tinctorius
↕️ 60 - 130 cm ☀️ sonnig
🐝
Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata)
© H. Zell - Wikimedia | CC BY-SA 3.0
Fingerblättrige Akebie
Akebia quinata
↕️ 600 - 1200 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
© mein Gartenexperte
Gemeine Schafgarbe
Achillea millefolium
↕️ 30 - 100 cm ☀️ sonnig
❄️
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum)
Gemeiner Lein
Linum usitatissimum
↕️ 20 - 100 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea)
Gewöhnliche Stockrose
Alcea rosea
↕️ 100 - 300 cm ☀️ sonnig, absonnig
❄️ 🐝
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
↕️ 100 - 200 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
❄️ 🐝
Granatapfelbaum (Punica granatum)
Granatapfelbaum
Punica granatum
↕️ 200 - 500 cm ☀️ sonnig
🐝
Große Brennnessel (Urtica dioica)
© mein Gartenexperte
Große Brennnessel
Urtica dioica
↕️ 30 - 300 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
❄️
Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Große Kapuzinerkresse
Tropaeolum majus
↕️ 15 - 30 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
🐝
Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
Hirtentäschelkraut
Capsella bursa-pastoris
↕️ 10 - 50 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
❄️ 🐝
Honigmelonen-Salbei (Salvia elegans)
© Don McCulley - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Honigmelonen-Salbei
Salvia elegans
↕️ 80 - 180 cm ☀️ absonnig, halbschattig

Seite 1 von 2



Heilpflanzen: Natürliche Helfer im Garten

Heilpflanzen stellen eine wertvolle Ergänzung für jeden Garten dar und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde und werden seit Jahrhunderten zur Linderung und Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Heilpflanzen sind nicht nur nützlich, sondern auch ästhetisch ansprechend und tragen zur Vielfalt und Schönheit des Gartens bei.

Auswahl der Heilpflanzen und ihre Anwendung

Bei der Auswahl der Heilpflanzen sollte man die individuellen Bedürfnisse und das vorhandene Wissen über die Pflanzen berücksichtigen. Beliebt sind zum Beispiel Kamille, Lavendel, Pfefferminze und Salbei. Jede dieser Pflanzen hat spezifische heilende Eigenschaften und Anwendungen.

  • Kamille: Bekannt für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften, wird Kamille häufig in Form von Tees oder Umschlägen verwendet.
  • Lavendel: Wirkt beruhigend und hilft bei Schlafproblemen sowie Stressabbau. Er wird oft in Duftsäckchen oder als ätherisches Öl genutzt.
  • Pfefferminze: Hat eine kühlende Wirkung und hilft bei Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen. Sie wird gerne als Tee oder in ätherischen Ölen verwendet.
  • Salbei: Salbei hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften. Er wird häufig bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum eingesetzt.

Anbau und Pflege von Heilpflanzen

Heilpflanzen sind in der Regel pflegeleicht und gedeihen in verschiedenen Boden- und Klimaverhältnissen. Für den Anbau ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen, der den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanze entspricht. Die meisten Gewächse bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden.

  • Pflanzung: Heilpflanzen können entweder direkt im Gartenboden oder in Töpfen und Hochbeeten angebaut werden. Es ist ratsam, die Pflanzen in der Nähe des Hauses oder der Terrasse zu platzieren, um sie schnell und einfach nutzen zu können.
  • Bewässerung: Sie benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in Trockenperioden. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  • Pflege: Regelmäßiges Entfernen von Unkraut und das Aufbringen einer Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Einige Heilgewächse, wie Lavendel und Salbei, profitieren von einem regelmäßigen Rückschnitt, um buschig zu wachsen und mehr Blüten zu bilden.

Verwendung und Ernte

Die Ernte erfolgt je nach Pflanzensorte und Verwendungszweck. Blätter, Blüten, Samen oder Wurzeln werden zu verschiedenen Zeiten und auf unterschiedliche Weise geerntet.

  • Blätter: Zum Beispiel werden Pfefferminzblätter am besten morgens geerntet, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Sie können frisch verwendet oder getrocknet und gelagert werden.
  • Blüten: Kamillenblüten sollten ebenfalls in den Morgenstunden gepflückt und an einem schattigen Ort getrocknet werden, um ihre Wirkstoffe zu bewahren.
  • Wurzeln und Samen: Diese Teile der Pflanze werden oft im Herbst geerntet, wenn sie die meisten Nährstoffe enthalten.

Vorteile von Heilpflanzen im Garten

Heilpflanzen bieten eine natürliche und umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Medikamenten und Pflegeprodukten. Sie sind vielseitig einsetzbar und können in Tees, Tinkturen, Salben oder Bädern verwendet werden. Darüber hinaus fördern sie die Biodiversität im Garten und bieten Lebensraum sowie Nahrung für verschiedene Insektenarten. Durch den Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten haben Sie stets Zugang zu frischen, wirkungsvollen Naturheilmitteln und können die heilenden Kräfte der Natur direkt nutzen.

Produktempfehlung

Diese Seite gleich weiterempfehlen: