Polster-Phlox

Phlox subulata
Polster-Phlox (Phlox subulata)

Steckbrief

📋 Klassifizierung

Ordnung
Heidekrautartige (Ericales)
Familie
Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae)
Gattung
Flammenblumen (Phlox)
Trivialnamen
Polsterphlox, Teppich-Phlox

🏡 Standort

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • steinig
  • kiesig
  • sandig
Bodenfeuchte
  • trocken
  • mäßig trocken
  • frisch
pH-Wert
  • schwach alkalisch
  • neutral
Nährstoffbedarf
mäßig nährstoffreich
Kalkverträglichkeit
kalkempfindlich
Humus
humusarm
Winterhärte
winterhart

🌱 Wuchs

Pflanzentyp
Staude
Wuchshöhe
5 - 20 cm
Wuchsbreite
20 - 30 cm
Wuchsform
  • Ausläufer
  • teppichbildend
  • polsterbildend
  • flachwüchsig

🌻 Blüte / 🍂 Blätter

Blütenfarbe
  • weiß
  • rosa
  • violett
  • blau
  • mehrfarbig
Blütenform
  • Doldentrauben
  • endständig
Blüteneigenschaften
ungefüllt
Blütezeit
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Duftkategorie
schwacher Duft
Blattfarbe
grün
Blattform
nadelförmig
Blatteigenschaften
wintergrün

🍎 Früchte

Fruchtform
Kapsel
Fruchtfarbe
  • braun
  • schwarz
Fruchteigenschaften
unscheinbar

🫘 Pflanzung / 🥔 Ernte

Pflanzabstand
25 - 30 cm
Zehrertyp
Schwachzehrer

🐝 Eigenschaften

bienenfreundlich
ja
Zier- und Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Bauerngarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
  • Dachgarten
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einfassungen
  • Trockenmauern
  • Gruppenpflanzung
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße

Wissenswertes

Der Polster-Phlox, auch bekannt als Teppich-Phlox, ist eine winterharte, immergrüne Staude, die durch ihre dichten, teppichartigen Wuchsformen und leuchtenden Blüten besticht. Mit einer Wuchshöhe von 5 bis 20 cm und einer Breite von 20 bis 30 cm eignet sich diese Pflanze hervorragend als Bodendecker in Steingärten, auf Mauerkronen oder als Beetbegrenzung. Die nadelförmigen, immergrünen Blätter bieten auch außerhalb der Blütezeit einen attraktiven Anblick.

Standort und Boden

Polster-Phlox bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag fördert eine üppige Blüte. Der Boden sollte gut durchlässig, sandig bis kiesig und eher nährstoffarm sein, da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert. Ein neutraler bis schwach alkalischer pH-Wert ist ideal. In Steingärten oder auf Trockenmauern fühlt sich der Polster-Phlox besonders wohl.

Pflanzung und Pflege

Die beste Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr, wobei Topfstauden auch den ganzen Sommer über gepflanzt werden können. Für eine flächendeckende Bepflanzung empfiehlt es sich, etwa zehn Pflanzen pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 cm zu setzen. Nach der Pflanzung sollte der Boden regelmäßig gegossen werden, bis die Pflanzen gut angewachsen sind.

Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blüte hält den Polsterphlox in Form, beugt einem Befall mit Nematoden vor und regt ihn manchmal sogar zu einer zweiten Blüte an. Ein leichter Schutz vor Wintersonne durch eine Reisigabdeckung ist ratsam. Trockenperioden verkraftet der Teppichphlox problemlos. Da Phlox subulata ein Schwachzehrer ist, ist keine gesonderte Düngung erforderlich.

Blütezeit und Verwendung

Die Blütezeit des Polster-Phlox erstreckt sich von April bis Juni, wobei die Blütenfarbe je nach Sorte variiert. Die dichten Polster unterdrücken den Unkrautwuchs, da sie den Boden gut abdecken. Um eine kompakte und dichte Wuchsform zu fördern, schneiden Sie die Pflanze nach der Blüte zurück und entfernen Sie Verblühtes.

Durch die Kombination mit anderen Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta) oder Polster-Glockenblume (Campanula) lassen sich attraktive Farbspiele erzielen. Auch als Unterpflanzung von Hochstämmchen oder als üppige Blütenwoge in Kübeln und Trögen macht er eine gute Figur.

Ratgeber


Diese Pflanze gleich weiterempfehlen: