Gemütlich entspannen

So wird die Gartensitzecke zum Lieblingsplatz

Um Ihren Garten wirklich genießen zu können, sind schöne und gemütliche Sitzgelegenheiten im Freien unerlässlich. Dabei sind die Möglichkeiten für einen Lieblingsplatz im Garten oder auf der Terrasse zahlreich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben ein paar Ideen für schöne Sitzgelegenheiten zusammengestellt.

·
Lesedauer: 5 Minuten · 0 Kommentare

Gemütliche Sitzecke im Garten
Ein Lieblingsplatz im Garten sieht für jeden anders aus
Inhaltsverzeichnis

Es muss nicht immer die traditionelle Gartenbank mit der wetterfesten Essgarnitur sein. Während der eine sich ein zweites Wohnzimmer im Außenbereich mit großen Loungesesseln und Couchtisch gestaltet, richtet sich ein anderer vielleicht sogar einen praktischen Arbeitsplatz an einem schattigen Plätzchen ein. Fest steht: Mittelpunkt der Gartensitzecke ist in der Regel ein schöner Gartentisch, wie er bei wohnen.de für jeden Geschmack zu finden ist.

Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten: Von der plüschigen Eckcouch über Designer-Stühle bis hin zum DIY-Sofa aus Paletten können Sie für jedes Budget und für jeden Anlass die ideale Sitzgelegenheit im Freien schaffen. Ganz gleich, ob Sie bei Ihrem nächsten Sommergrillfest Gäste bewirten oder es sich allein mit einem guten Buch oder kühlen Drink im Freien gemütlich machen.

Ideen für Sitzgelegenheiten im Garten

Der Garten als zweites Esszimmer

Mit robusten und wetterfesten Gartenmöbeln, kann ein Platz im Freien zum zweiten Esszimmer werden. Ein großer Esstisch ist einladend für Familie und Freunde. Hier kann gegessen, zusammen gespielt und an warmen Abenden bis spät in die Nacht zusammengesessen und gelacht werden.

Darüber hinaus kann ein robuster Gartentisch auch anderweitig genutzt werden. Hier kann auch einmal das Homeoffice stattfinden oder die Kinder erledigen die Hausaufgaben einfach mal an der frischen Luft.

Tipp: Der einfachste Weg, eine Terrasse oder eine Ecke im Garten zum zweiten Wohnzimmer werden zu lassen, besteht darin, die Einrichtungsprinzipien Ihres richtigen Wohnzimmers zu übernehmen. Wählen Sie einen zentralen Punkt, auf den der Blick sich richten soll - im Wohnzimmer ist dies vielleicht der Kamin, draußen das schön gestaltete Blumenbeet – und platzieren Sie ein Sofa und passende Sessel entsprechend.

Lösungen für kleine Gärten und Terrassen

Wenn Sie einen kleinen Garten oder ein kleines Budget haben, sind Mehrzweckmöbel eine gute Idee. Sitzkissen und Bodenkissen können bei Bedarf als platzsparende zusätzliche Sitzgelegenheiten hergenommen werden oder als Fußhocker genutzt werden. Gartentische, die bei Bedarf verlängert werden können, sind im kleinen Garten ebenso praktisch wie Klappstühle.

Gemütlich und flexibel - ein Hängesessel im Garten

Hängesessel sind ein Traum, wenn es darum geht, ein Gefühl der völligen Entspannung zu erreichen. Wenn Sie in einem Hängesessel Platz nehmen, geben Sie im wahrsten Sinne des Wortes alle Schwere ab und haben das Gefühl zu schweben. Leichtigkeit stellt sich ein, die zum Träumen einlädt. Und wer einen Outdoorhängesessel in den Garten stellt verstärkt dieses entspannende Gefühl durch den schönen Ausblick ins Grüne. Das Gestell kann mit etwas Geschick gut in einem bepflanzten Beet versteckt werden. So verstärkt sich der Eindruck des freien Schwebens.

Ein Hängesessel ist zudem selbst für kleine Gärten hervorragend geeignet. Denn er wirkt durch den freien Raum unter dem Sessel weniger wuchtig als zum Beispiel ein kompakter Loungesessel, ist aber mindestens genauso gemütlich. Darüber hinaus kann ein Hängesessel mit Gestell leicht an unterschiedliche Plätze gebracht werden, so dass er mal auf der Terrasse und mal im stillen Winkel des Gartens genutzt werden kann.

Sitzecke mit Gartenbank
Ein lauschiges Plätzchen im Garten lädt zum Verweilen und Träumen ein

Passende Sitzbänke

Eine gute Möglichkeit, Sitzgelegenheiten in Gärten einzubauen, ohne dass sie viel Platz beanspruchen, besteht darin, sie direkt vor einem Zaun oder einer Mauer anzupassen. Wer einen Zaun im Garten hat, kann eine einfache Bank aus einem passenden Holz oder im farblich passenden Anstrich bauen oder aufstellen. Vor einer Ziegelsteinmauer sieht eine gemauerte Bank mit gemütlichen Sitzkissen toll aus. Schnell schaffen Sie auf diese Weise ein unauffälliges, lauschiges Plätzchen, dass sich perfekt in die Optik und den Stil Ihres Gartens einfügt. Wer mag kann nun zusätzliche Stühle und einen Tisch aufstellen, um einen Bereich zu schaffen, in dem Freunde und Familie Platz finden.

Tipp: Für einen Platz im Freien, der zu unterschiedlichen Tageszeiten genutzt werden soll, ist neben robusten Möbeln ein guter Sonnenschutz das A und O. Befindet sich der Platz direkt am Haus, ist eine Markise die beste Lösung. Sie kann nach Bedarf ein- und ausgefahren werden. Alternativ ist eine feste Überdachung gut geeignet. Bei einem Platz mitten im Garten kann ein großer Sonnenschirm genutzt werden. Ein Pavillon bietet sogar bei leichtem Regen Schutz.

Ebenfalls interessant: Sonnensegel richtig reinigen, pflegen, schützen und lagern

Sitzgelegenheiten um eine Feuerstelle bauen

Wer einen gemütlichen Sitzbereich um eine Feuerstelle aufbaut, kann sich auch in kühlen Nächten lange draußen aufhalten. Hier ist nun einmal nicht der Tisch der Ausgangspunkt, um den alles weitere arrangiert wird, sondern das wärmende Feuer. Die Feuerstätte sollte in sicherem Abstand zu den Sitzgelegenheiten geplant werden. Vor allem um eine flache Feuerschale oder eine in den Boden eingelassene Feuerstelle passen besonders gut bequeme, tiefere Loungemöbel, wie Sessel oder auch ein Ecksofa. Auch Outdoorbodenkissen können gut um eine Feuerstelle drapiert werden.

Mehr zum Thema: Feuer im Garten machen: Was ist erlaubt, was verboten?

Eine kleine Frühstücksecke einrichten

Egal wie klein der Garten ist – für ein Bistrotischchen und zwei Stühle ist immer Platz. Und so erhalten Sie im Handumdrehen Ihr eigenes kleines Gartencafé und können den ersten Kaffee in der Morgensonne genießen oder sich am Nachmittag ein Stück Kuchen oder ein Eis mit Blick ins Grüne einverleiben.

Tipp: Gerade bei großen und verwinkelten Gärten ist es eine schöne Idee, mehrere Sitzbereiche für verschiedene Gelegenheiten einzurichten. Auf diese Weise kann jede Ecke des Grundstücks bestmöglich genutzt werden.

Ein Arbeitsplatz an der Sonne

Wer im Homeoffice arbeitet, kann sich sogar einen Arbeitsplatz im Freien schaffen. Ein stabil stehender Tisch und ein bequemer Stuhl sind hier das wichtigste Equipment. Es tut gut, immer einmal den Blick über die schönen Farben des Gartens streifen zu lassen. Außen vor bleiben sollte jedoch jedwede Ablenkung. Ein Arbeitsplatz im Garten sollte sich in einem ruhigen Eckchen mit gutem Sonnen- und Sichtschutz befinden.

Ebenfalls interessant: Gartenmöbel richtig einlagern und überwintern

THEMEN:   Gartenmöbel


Autor Romina Seilnacht

Über den Autor
Romina Seilnacht

Auf mein-gartenexperte.de kann Romina als gelernte Gärtnerin ihre Vorlieben für Garten, Pflanzen und Fotografie vereinen und unseren Lesern mit hilfreichen und interessanten Ratgebern die Gartenarbeit erleichtern.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?

 
5.0 / 5 Sternen | 16 Bewertungen
Kommentare (0)

Noch keine Kommentare vorhanden. Seien Sie der Erste!