Torffreie Erde: Warum Sie auf Torf verzichten sollten
Vorteile von Torf
Ein großer Teil von Blumenerde, die Sie in Gartencentern und Baumärkten erwerben können, verfügt über einen Torfanteil von rund 90 Prozent. Torf offeriert dabei einige Vorteile für die Pflanzenpflege, zu denen unter anderem die folgenden zählen:
- Hohe Speicherkapazität für Wasser
- Niedriger pH-Wert
- Geringer Nährstoffgehalt
- Stabile, lockere und durchlässige Struktur
Neben diesen Vorteilen lässt sich Torf durch den Zusatz von Kalk an die Bedürfnisse von nahezu allen Pflanzen anpassen. Da der Stoff zudem nährstoffarm ausfällt, können Gartenfreunde die Erde durch den Zusatz von Nährstoffen optimal an die jeweiligen Pflanzenbedürfnisse anpassen.
Pflanzen wie Heidelbeeren, Hortensien oder Rhododendren, die einen sauren und nährstoffarmen Untergrund bevorzugen, profitieren also von torfhaltiger Blumenerde. Trotz der genannten Vorteile verfügt Torf jedoch über zahlreiche Nachteile, so dass Freunde der Nachhaltigkeit unbedingt torffreie Erde wählen sollten.
Nachteile von Torf
Torf stammt aus Mooren
Vereinfacht gesagt handelt es sich bei Torf um eine Form von Erde, die über lange Zeit hinweg in Mooren entsteht. Im Wesentlichen besteht sie aus Pflanzenresten, die aufgrund der speziellen Eigenschaften von Mooren nicht vollständig zersetzt werden. Zur Entstehung des Stoffs trägt die ständige Übersättigung mit Wasser bei, die am Boden der Moore einen Sauerstoffmangel entstehen lässt.
Um Torf als Zusatz für Gartenerde zu gewinnen, werden Moore mithilfe spezieller Entwässerungskanäle trockengelegt. Diese Trockenlegung ist mit einer Zerstörung gleichzusetzen, da sich die Gebiete in der Regel nicht mehr erholen. Das Problem: Die Torfschicht am Boden von Mooren wächst in einem Jahr rund einen Millimeter. Bis eine Torfschicht mit einer Höhe von rund einem Meter entsteht, vergehen also rund 1.000 Jahre.
Durch das langsame Wachstum von Mooren und den stetigen Torfabbau, der in kurzer Zeit geschieht, werden nicht nur die betroffenen Abbaugebiete zerstört. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum, zu denen unter anderem Sonnentau, Mooreidechse, Moorfrosch und Insekten wie auf Moore spezialisierte Libellen und Schmetterlinge gehören. Durch den Torfabbau wurden allein in Deutschland bereits 95 Prozent dieser Lebensräume zerstört.
Moore speichern große Mengen an Kohlenstoffdioxid
Der Torfabbau wirkt sich nicht nur auf die Zerstörung wertvoller Lebensräume aus, sondern unterstützt gleichzeitig den Klimawandel. Moorböden dienen nämlich als eine Art Schwamm, der schädliche Klimagase für lange Zeit speichert. Sie speichern einen knapp doppelt so hohen Anteil an Kohlenstoffdioxid, wie alle Wälder weltweit aufnehmen können, und enthalten rund ein Drittel aller erdgebundenen Kohlenstoffvorräte.
Kommt während der Trockenlegung der Moore Torf mit Sauerstoff in Berührung, werden große Mengen an schädlichen Klimagasen freigesetzt. Diese umfassen unter anderem Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Methan. Allein in Deutschland werden pro Jahr rund 40 Millionen Tonnen an Treibhausgasen durch zerstörte Moorgebiete freigesetzt.
Pflanzen lassen sich problemlos ohne Torf pflegen
Torfhaltige Erde ist schlecht fürs Klima und trägt zur Zerstörung wichtiger sowie artenreicher Lebensräume bei. Hinzu kommt, dass sich Zimmer- und Gartenpflanzen auch ohne Torf optimal pflegen lassen.
So verfügt Torf zwar über eine hervorragende Wasserspeicherkapazität, nimmt nach einer Austrocknung aber nur sehr schwer wieder Feuchtigkeit auf. An heißen Sommertagen kann es daher passieren, dass Gartenpflanzen aufgrund von Trockenheit eingehen. Darüber hinaus besitzt Torf einen sehr geringen Sauerstoffgehalt, so dass teilweise zu wenig Sauerstoff an die Pflanzenwurzeln gelangt. Schwarztorf verliert zudem schnell an Volumen und fällt im Laufe der Zeit in sich zusammen. In der Folge kann es zu einer verschlechterten Durchlässigkeit des Bodens und der Bildung von Staunässe kommen.
Da torfhaltige gegenüber torffreier Erde nur wenige Vorteile für die Pflanzenpflege bereithält, können Freunde der Nachhaltigkeit mit gutem Gewissen auf Torfzusätze verzichten. Auf diese Weise verhindern Sie nicht nur die Zerstörung von Moorgebieten und artenreichen Lebensräumen, sondern unterstützen gleichzeitig den Umweltschutz.
Torffreie Erde als nachhaltige Alternative
Torffreie Erde enthält ihrem Namen entsprechend keine Torfzusätze. In der Regel besteht sie aus Rinden- oder Grüngutkompost, Rindenhumus und Holzfasern. Einigen Varianten werden Kokosfasern beigemischt, die zu einer optimalen Bodenstruktur beitragen und Luftdurchlässigkeit sowie Wasserspeicherkapazität verbessern. Tonminerale tragen als weiterer Zusatz ebenfalls zu einer optimalen Wasserspeicherung bei und dienen gleichzeitig als Naturdüngemittel.
Blumen-/Pflanzenerde im Vergleich* »
Pflanzenpflege mit torffreier Erde
Gegenüber torfhaltiger Erde speichern torffreie Alternativen etwas weniger Wasser. An warmen Tagen empfiehlt sich daher eine regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit und eine Bewässerung nach Bedarf. Um den Nährstoffgehalt zu erhöhen, können Sie außerdem auf Kompost und stickstoffhaltigen Dünger wie Hornspäne zurückgreifen.
Durch den Zusatz von Tongranulat lässt sich die Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe erhöhen, während die Bodenstruktur gleichzeitig stabiler ausfällt. Um einen sauren pH-Wert zu erreichen, stehen Ihnen Kompost aus Fichten-, Kiefern- oder Tannennadeln zur Verfügung. Alternativ lassen sich Kaffeesatz oder zerkleinertes Eichenlaub verwenden.
Torffreie Erde kaufen: Darauf sollten Sie achten
Torffreie Erde können Sie mittlerweile in nahezu jedem Gartencenter, Baumarkt oder auch online erwerben. Damit auch wirklich kein Torf enthalten ist, sollten Sie auf die Bezeichnung jedoch ein besonders kritisches Auge werfen. Häufige Bezeichnungen umfassen dabei die folgenden Hinweise:
- torffrei
- ohne Torf
- torfarm
- torfreduziert
Bei Blumenerde, die mit den Bezeichnungen "torffrei" oder "ohne Torf" betitelt wird, handelt es sich tatsächlich um Erde, die ohne einen Zusatz der Moorerde auskommt. Steht auf der Verpackung hingegen "torfarm" oder "torfreduziert", ist Torf enthalten. Oftmals wurde der Anteil leicht reduziert und macht statt der ursprünglichen 90 Prozent rund 70 Prozent der Erde aus.
Neben den genannten Bezeichnungen findet auch der Hinweis auf "Bio-Erde" Verwendung. In den meisten Fällen sagt dieser Hinweis jedoch nichts über den Torfgehalt aus, so dass sich auch in "Bio-Erde" ein hoher Anteil an Torf wiederfindet. Wenn Sie im heimischen Garten Erde ohne Torfanteil verwenden möchten, sollten Sie also immer auf "torffreie" Blumenerde oder Erde "ohne Torf" zurückgreifen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Torf?
Torf bezeichnet eine Art von Erde, die in Mooren entsteht. In der Regel besteht sie aus Pflanzenresten, die aufgrund des am Moorboden herrschenden Sauerstoffmangels nicht vollständig zersetzt werden.
Warum ist Torf schlecht?
Durch den Abbau von Torf werden Moore trockengelegt. In der Folge werden sowohl die Abbaugebiete als auch wichtige, artenreiche Lebensräume zahlreicher Pflanzen- und Tierarten zerstört. Moore sind zudem ein wertvoller Speicher für Treibhausgase, die durch den Torfabbau freigesetzt werden.
Ist torffreie Erde eine gute Alternative?
Die Zerstörung von Mooren und Lebensräumen sowie die schädliche Auswirkung auf das Klima lassen sich durch die Vorteile torfhaltiger Erde nicht aufwiegen. Da mittlerweile zahlreiche Alternativen existieren, lassen sich Gartenpflanzen auch mit torffreier Erde optimal pflegen.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!