An diesem Mai-Wochenende soll es deutschlandweit sehr sonnig sein, so dass optimale Bedingungen für die diesjährige "Stunde der Gartenvögel" herrschen. Zusammen mit seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogelschutz), veranstaltet der NABU schon zum 18. Mal die große wissenschaftliche Mitmachaktion. Die bundesweite Vogelzählung ist nicht nur ein toller Anlass, sich mit der heimischen Natur auseinanderzusetzen, sondern hilft auch, die eigenen Artenkenntnisse zu verbessern und zusätzlich Daten über den Zustand der Vogelwelt zu sammeln.
Im Anschluss an die Zählung werten die Ornithologinnen und Ornithologen des NABU diese wichtigen Daten aus und können damit Trends zu den Beständen einzelner Arten ableiten. Dies ist möglich, da es inzwischen aus 17 Zählungen Daten zur Brutzeit gibt.
Bei der letzten "Stunde der Gartenvögel" 2021 nahmen über 140.000 Menschen in ganz Deutschland teil, wobei dem NABU mehr als 3,1 Millionen Vögel aus über 95.000 Gärten und Parks gemeldet wurden. Die häufigsten Vogelarten waren demnach der Haussperling, die Amsel und die Kohlmeise.
So funktioniert die Vogelzählung
Suchen Sie sich vom 13. bis 15. Mai 2022 einen ruhigen Platz in Ihrem Garten, auf dem Balkon, vor dem Fenster oder im Park. Notieren Sie sich dann eine Stunde lang von jeder Vogelart die höchst Anzahl, die sie gleichzeitig beobachten konnten. Dadurch werden Vögel, die hin und wieder erneut auftauchen, nicht doppelt gezählt. Auch scheue Gartenvögel, die sich in den inzwischen belaubten Bäumen und Büschen verstecken, und oftmals nur anhand ihres Gesangs wahrgenommen werden, dürfen notiert werden.
Auf der NABU-Aktionsseite gibt es weitere Infos zur Zählung, eine Zählhilfe zum Download und weitere Tipps zur Vogelbestimmung. Außerdem hilft die NABU-App „Vogelwelt“, die Gartenvögel anhand ihres Aussehens und der Vogelstimmen zu erkennen.
Nach der Zählung können die Ergebnisse bis zum 23. Mai per Meldebogen, über ein Onlineformular oder die kostenlose NABU-App gemeldet werden. Unter allen Teilnehmenden verlost der NABU zwei Ferngläser, fünf Nistkästen, acht Vogeltränken und zehn Bücher.
Noch keine Kommentare vorhanden. Seien Sie der Erste!