Mähroboter Garagen Vergleich 2024
Finden Sie die beste Garage für Ihren Mähroboter
Häufig wird beim Kauf eines neuen Mähroboters eines vergessen: ein witterungsgeschützter Unterstand, der den Gartenhelfer vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Zwar halten die meisten Modelle Wind und Wetter stand, auf Dauer leidet das Gerät allerdings darunter. Möchten Sie möglichst lange Freude an Ihrem teuren Gartengerät haben, sollten Sie ihm eine Mähroboter Garage oder einen Carport gönnen.
Markenhersteller von Rasenrobotern wie Husqvarna, Bosch oder GARDENA bieten für einige Modelle Garagen als Zubehörartikel an, die speziell darauf angepasst sind. Das hat den Vorteil, dass die Ladestation optimal mit geschützt und die volle Bedienbarkeit während des Ladevorgangs gewährleistet ist. Gibt es für Ihr Mährobotermodell keinen eigenen Unterstand, können Sie auf eine Universalgarage von Drittherstellern zurückgreifen. In unserem Mähroboter Carport Vergleich 2024 finden Sie die gängigsten und besten Überdachungen für autonome Rasenmäher.
Die besten Mährobotergaragen im Vergleich
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Aktualisiert:
14. Oktober 2024
Bewertungsverfahren
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Unser Produktvergleich basiert auf mehreren Bewertungskriterien, ein Mähroboter-Garagen Praxistest findet nur bei einzelnen Produkten statt. Externe Testberichte finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die besten Mähroboter-Garagen 2024
- Platz 1 - (4.6/5.0): GARDENA Garage für (smart) SILENO city / life (Mähroboter-Garage)
- Platz 2 - (4.6/5.0): Bosch Garage für Indego 350 / 400 (Mähroboter-Garage)
- Platz 3 - (4.6/5.0): Husqvarna Garage für Automower 420 / 430X / 440 / 450X (Mähroboter-Garage)
- Platz 4 - (4.6/5.0): PreGaRo PG1000 (Mähroboter-Garage)
- Platz 5 - (4.5/5.0): Husqvarna Garage für Automower 310 / 315 / 315X / 320 (Mähroboter-Garage)
- Platz 6 - (4.5/5.0): PreGaRo PG200 (Mähroboter-Garage)
- Platz 7 - (4.5/5.0): Arebos Mähroboter Carport (Mähroboter-Garage)
- Platz 8 - (4.4/5.0): WORX Garage WA0194 für Landroid (Mähroboter-Garage)
- Platz 9 - (4.3/5.0): GARDENA Garage für (smart) SILENO / SILENO+ (Mähroboter-Garage)
- Platz 10 - (4.2/5.0): MOWHOUSE PVC Roboter Garage (Mähroboter-Garage)
Die Bewertungen spiegeln lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).
Wissenswertes über Rasenroboter Garagen
Ist eine Mähroboter Garage wirklich sinnvoll und notwendig?
Die Ladestationen von Mährobotern sind in der Regel eher einfach gehalten und bieten für den Rasenmäher selbst keinen Schutz vor Witterungseinflüssen. Sie dienen dem Roboter lediglich zum Aufladen und als Parkplatz zwischen den Mähvorgängen.
Rasenroboter sind dahingehend konzipiert, im Sommer auch bei Regen und Kälte draußen bleiben zu können. Einige Modelle lassen sich gar von einem Schauer nicht vom Mähen abhalten. Als Besitzer muss man sich also keine Sorgen machen, dass gelegentliche Regengüsse und Feuchtigkeit dem Mähroboter schaden.
Dennoch gibt es gute Gründe für eine Mähroboter-Garage. Bei häufigem Regen und anhaltender Feuchtigkeit kann die empfindliche Elektronik des Geräts Schaden nehmen. Außerdem kann das Kunststoffgehäuse des Roboters durch die UV-Strahlen der Sonne mit der Zeit trübe und spröde oder durch große Hagelkörner beschädigt werden. Ein Carport oder eine Garage verlängern daher die Lebensdauer des Mähroboters erheblich. Auch die Ladestation, die ebenfalls in der Garage Platz findet, profitiert von diesem Schutz.
Je nach Modell und Standort dient eine Garage zusätzlich als Sichtschutz und ggf. gleich als Winterquartier, so dass Sie hierfür keinen Platz frei räumen müssen.
- Längere Lebensdauer
- Zusätzlicher Schutz für Ladestation
- Sichtschutz
- Winterplatz
Welche Arten von Unterständen gibt es?
Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, welche Art von Unterstand Sie bevorzugen. Unterschieden wird zwischen drei verschiedenen Bauarten:
- Mähroboter-Carports mit zwei oder drei offenen Seiten
- Mähroboter-Garagen mit einer Öffnung vorne
- Mähroboter-Garagen mit schließbarem Garagentor
Die Entscheidung, für welchen Unterstand Sie sich letztendlich entscheiden, ist nicht nur eine optische. Auch in der Funktionsweise und Schutzwirkung unterscheiden sich die einzelnen Arten.
Aus welchem Material bestehen Mähroboter Unterstände?
Carports und Garagen werden aus den unterschiedlichsten Materialien angeboten. Für welches sie sich entscheiden, hängt in erster Linie vom eigenen Geschmack und dem Geldbeutel ab. Nicht zuletzt, weil durch das verwendete Material auch das Design beeinflusst wird und viele Gartenbesitzer Wert auf eine einheitliche Optik legen, die zur übrigen Gestaltung passt. Zudem bestimmt das Material den Preis eines Unterstands.
Garagen aus Kunststoff / Polycarbonat
Kauft man eine Mährobotergarage aus dem Original-Zubehör eines Herstellers, so sind diese fast immer aus UV-beständigem Kunststoff gefertigt. Aber auch anderen Anbieter setzen häufig auf Kunststoffe und verwenden Polycarbonat, um beispielsweise durchsichtige Dächer zu bieten. Garagen aus Kunststoff liegen meist im mittleren bis oberen Preissegment.
Garagen aus Holz
Besonders beliebt sind Roboter-Garagen aus Holz. Zum einen gibt es hier verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten, zum anderen passen Holzgaragen optimal in die meisten Gärten, sehen Sie einer Gartenhütte oder Hundehütte doch sehr ähnlich. Da die Garagen in Einzelteilen geliefert werden, ist für den Aufbau etwas handwerkliches Geschick notwendig. Dafür sind Holzmodelle meist kostengünstig.
Das verwendete Holz ist zumeist unbehandelt und sollte nach dem Aufstellen mit einer Lasur bearbeitet werden. Mit einem farblichen Anstrich kann man die Holzgarage zudem optisch aufwerten.
Garagen aus Aluminium / Edelstahl / Metall
Wer es modern mag, greift zu einer Mähroboter-Garage aus Metall. Die Hersteller verwenden meist rostfreien Edelstahl oder Aluminium, manchmal auch pulverbeschichteten Stahl. Die Montage ist schnell erledigt, bietet allerdings keine großen Anpassungsmöglichkeiten, wie es bspw. bei Holzgaragen der Fall ist. Preislich zählen sie eher zu den teureren Modellen.
Wie viel kostet eine Rasenroboter-Garage?
Einfache Garagen aus Holz sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Für hochwertigere Modelle aus Stahl oder Kunststoff müssen Sie 150 Euro und mehr einplanen. Besitzen Sie ein gängiges Mähroboter-Modell eines Markenherstellers, so sind häufig original Zubehörgaragen erhältlich, die bei rund 120 Euro beginnen. Wir haben die besten Modelle miteinander verglichen und Ihnen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst.
Garage oder Carport - welcher Mähroboter Unterstand ist besser?
Häufig ist von einer Mähroboter Garage die Rede, obwohl es sich in vielen Fällen um einen Carport handelt. Unterschieden wird, wie bei einem Fahrzeug auch, zwischen einem seitlich geöffneten Carport, einer lediglich vorne geöffneten Garage sowie einer Garage mit automatischem Tor.
Carports
Carports sind schnell aufgestellt und sorgen für eine optimale Belüftung, schützen den Mähroboter aber lediglich vor direkten Witterungseinflüssen von oben. Da sich an der Oberseite der Geräte die Bedienelemente und ggf. das Display befinden, welche am empfindlichsten und nicht bei allen Modellen durch einen Deckel geschützt sind, reicht diese Art von Unterstand für einen einfachen Schutz aus.
Vorteil der meisten Carports ist, dass sie einen klappbaren Deckel besitzen und Sie Ihren Roboter während des Ladevorgangs konfigurieren können. Auch die Ladestation samt Ladekontakte profitiert bereits von einem Mähroboter Carport.
Garagen mit vorderer Öffnung
Möchten Sie Ihrem Robotermäher hingegen rundherum Schutz bieten, ist eine Garage die bessere Wahl. Es gibt zwar Modifizierungen mit automatischem Garagentor, in der Regel sind sie vorne allerdings geöffnet. So ist der Mähroboter auch seitlich vor Wind, Regen und Sonne geschützt.
Einziger Nachteil ist, dass die meisten Modelle keinen direkten Zugang zum Rasenmäher ermöglichen und hierfür die Garage angehoben werden muss.
Garagen mit automatischem Tor
Vereinzelt sieht man auch Mähroboter Garagen mit Rolltor, Schwingtor oder Klappe. Diese sind im Handel so allerdings nicht erhältlich und entspringen Projekten von Hobbybastlern. Im Internet finden sich entsprechende Anleitungen, wie eine Rasenroboter Garage mit automatischem Garagentor gefertigt werden kann und welche Teile dafür erforderlich sind.
Der Vorteil von selbstschließenden Mährobotergaragen ist der komplette Schutz vor sämtlichen Witterungseinwirkungen. Durch das geschlossene Tor ist der Roboter zudem vor neugierigen Blicken geschützt.
Wo sollte die Rasenroboter Garage platziert werden?
Der Standort der Garage ist selbstverständlich in erster Linie von der Platzierung der Ladestation abhängig. Je nach Hersteller sind hierfür unterschiedliche Faktoren wie bspw. eine ebene Fläche und ausreichend Platz zu den Seiten ausschlaggebend. Genaueres erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mähroboters.
Steht der Unterstand vollständig im Freien, sollten Sie sich für eine Garage entscheiden. Befindet er sich allerdings unter einer Bedachung oder zumindest einem Baum, reicht in der Regel auch ein seitlich geöffneter Carport aus. Beachten Sie allerdings die Art und Weise, wie der Rasenmäher in die Station einfährt und ob der gewünschte Unterstand hierfür geeignet ist.
Welche Mähroboter-Hersteller bieten Garagen als Zubehör?
Leider bieten nur die wenigsten Hersteller Garagen als optional erhältliche Zubehörartikel an. Zu den wenigen Ausnahmen gehören die großen Hersteller Bosch, GARDENA und Husqvarna.
Unter anderem sind für folgende beliebte Roboter-Modelle und -Serien originale Garagen erhältlich:
- Bosch Indego 350, 400
- GARDENA R40Li, R70Li, (smart) SILENO, (smart) SILENO+, (smart) SILENO city, (smart) SILENO life
- Husqvarna Automower 320, 310, 315, 315X, 420, 430X, 440, 450X
Die angebotenen Carports wurden speziell für die jeweiligen Mährobotermodelle konzipiert und bieten eine optimale Bedienbarkeit - auch während des Ladevorgangs. Bei den meisten Modellen lässt sich hierfür das Dach hochklappen.
Wer einen anderen Rasenroboter besitzt oder eine geschlossene Garage bevorzugt, muss zu einem der vielen alternativen Unterstände von Drittanbietern greifen, die qualitativ allerdings nicht schlechter sein müssen.
Für welche Modelle sind Garagen und Carports geeignet?
Im Grunde kann jeder Rasenroboter mit Hilfe eines Unterstandes vor Wind und Wetter geschützt werden. Vor dem Kauf sollten Sie sich allerdings darüber informieren, welche Bauart für Ihr Modell und die Ladestation geeignet ist. Einige Roboter fahren beispielsweise seitlich an die Ladestation heran, so dass hierfür nur ein an drei Seiten geöffneter Carport in Frage kommt.
Gängige Hersteller, deren Roboter für Garagen oder Carports geeignet sind:
- Ambrogio
- Bosch
- Flymo
- GARDENA
- Husqvarna
- Kärcher
- McCulloch
- Robomow
- Stiga
- Wolf-Garten
- WORX
- Yard Force
Was kostet eine Mährobotergarage?
Der Preis einer Mährobotergarage hängt in erster Linie vom verwendeten Material und der Qualität ab. Original Zubehörteile aus Kunststoff liegen zwischen 100 und 200 Euro. Einfache Holz-Garagen erhalten Sie bereits für unter 100 Euro und hochwertige Unterstände aus Edelstahl, Aluminium und / oder Polycarbonat kosten ab 150 Euro aufwärts.
Wo kann man eine Garage für Mähroboter kaufen?
Da es sehr viele verschiedene Garagenmodelle und -größen gibt, werden Sie im Internet bei Onlineshops wie Amazon oder OTTO am schnellsten fündig und erhalten mit Abstand die größte Auswahl. Lediglich bei originalen Zubehörgaragen könnten Sie eventuell auch beim Fachhändler oder Baumarkt vor Ort Glück haben, dass dort Mähroboter-Garagen bekannter Hersteller erhältlich sind.
Kann man eine Mähroboter Garage selbst bauen?
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Garage für den Mähroboter auch selbst bauen. Im Internet finden Sie sehr viele Anleitungen für die verschiedensten Modelle samt Materialliste. Darunter auch ausgefallene Bauarten, wie beispielsweise eine automatische Tiefgarage. Bei einer Roboter-Garage im Eigenbau steht allerdings der Spaß im Vordergrund, in der Anschaffung sind diese selten günstiger.
Den meisten Rasenroboter-Besitzern reicht daher ein einfacher Unterstand aus Holz oder Metall. Wer sich die Zeit und Mühe sparen möchte, entscheidet sich für eine der vielen vorgefertigten Garagen oder einen Carport. Auch diese lassen sich oft individuell gestalten und an die eigenen Wünsche anpassen.
Kaufberatung: Worauf muss ich beim Kauf einer Mähroboter Garage achten?
Um sicherzustellen, dass die neue Garage für Ihren autonomen Rasenmäher auch wirklich passt, sollten Sie vor dem Kauf einige Überlegungen anstellen und gegebenenfalls das Maßband zücken. Hier unsere Tipps für die richtige Mähroboter-Garage.
Originales Zubehör, Drittanbieter oder Eigenbau
Die erste Frage, die sich vor dem Kauf stellt: gibt es für meinen Mähroboter eine Garage als Zubehör - und wenn ja, entspricht diese meinen Vorstellungen? Die meisten originalen Unterstände sind als Carports konzipiert und schützen den Rasenroboter lediglich direkt von oben vor Sonne, Regen und Hagel. Darüber hinaus gibt es Zubehörgaragen eh nur für die wenigsten Modelle.
Beliebt sind daher Roboter-Garagen von Drittanbietern, die es in vielen Formen und Farben gibt. Sie sind meist relativ günstig in der Anschaffung und lassen sich teilweise für eine Großzahl an verschiedenen Mährobotermodellen verwenden.
Wer über ausreichend handwerkliches Geschick verfügt, kann aber auch selbst zu Hammer und Säge greifen und seinem Robomäher kurzerhand eine Garage im Eigenbau fertigen.
Letztendlich entscheidet vor allem der eigene Geschmack darüber, für welche Garage man sich entscheidet.
Bauform
Wie bereits oben beschrieben, gibt es im Grunde zwei verschiedene Bauformen von Unterständen:
- seitlich geöffnete Carports
- rundherum geschlossene Garagen mit Einfahrtsbereich
Wer einen optimalen Schutz bevorzugt, greift zur Mährobotergarage. Wem hingegen die optimale Bedienbarkeit wichtig und wer mit einem einfachen Schutz vor leichtem Regen zufrieden ist, dem ist der Carport anzuraten.
Größe / Maße / Einfahrthöhe und -breite
Viele Drittanbieter von Mähroboter-Garagen veröffentlichen Kompatibilitätslisten, für welche Robotermodellen der Unterstand geeignet ist. Um wirklich sicher zu gehen, ob die gewählte Behausung zu Ihrem Modell passt, sollten Sie Ihren Roboter vorher ausmessen.
Besonders bei Garagen ist zu bedenken, dass nicht die Außen- bzw. Innenmaße entscheidend sind, sondern die Einfahrtshöhe und -breite. Sind diese zu gering, kann der Rasenmäher nicht in die Garage einfahren.
Anforderungen der Ladestation und Ladevorgang
Was zunächst banal klingt, ist letztendlich eines der wichtigsten Kriterien: Lesen Sie im Handbuch des Robotermähers nach, welche Anforderungen der Ladestation erfüllt sein müssen und erkundigen Sie sich, wie der Ladevorgang des Mähroboters abläuft.
Dadurch erfahren Sie, ob der Unterstand überhaupt ausreichend Platz bietet, damit der Ladevorgang problemlos durchgeführt werden kann. Einige Rasenmäher fahren beispielsweise seitlich in die Station ein, wodurch eine geschlossene Garage ungeeignet ist.
Glücklicherweise lassen sich die meisten Mähermodelle problemlos mit einer Garage und einem Carport betreiben, so dass Sie in erster Linie die Größe des Unterstandes beachten müssen.
Aufbau und Installation einer Mähroboter-Garage im Video
Quellenangaben und weitere Informationen
Noch mehr Wissenswertes über Mährobotergaragen finden Sie auf Wikipedia und den verschiedenen Herstellerseiten.