NABU Insektensommer 2020 geht in die zweite Runde
Bessere Datenerhebung zu Insekten
Bislang gibt es nur wenige bundesweite und artenübergreifende Informationen zu den verschiedenen Insektenarten und Populationen. Durch die Mitmach-Aktion "Insektensommer" des NABU helfen Naturfreunde dabei, die Welt der Insekten in unseren Städten und ländlichen Regionen besser verstehen zu können. Dazu gibt es eine Zählaktion mit jeweils zehn Tagen im Früh- sowie im Hochsommer.
Im Mittelpunkt bei der diesjährigen Zählung steht der Marienkäfer, von dem es deutschlandweit rund 70 Arten gibt. Der NABU möchte herausfinden, wie weit der Asiatische und der Siebenpunkt-Marienkäfer verbreitet sind. Aber natürlich dürfen und sollen auch alle anderen Sechsbeiner beim Insektensommer gezählt werden.
Zwischenergebnisse vom Insektensommer 2020
Bereits die erste Zählung, die vom 29. Mai bis zum 7. Juni stattfand, war mit 4948 Meldungen ein voller Erfolg. In der Ergebnisliste vom Insektensommer lässt sich der bisherige Zwischenstand einsehen. Angeführt wird diese derzeit von der Steinhummel (Bombus lapidarius), gefolgt von der Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) und dem Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis). Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) belegt den 4. Rang, der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) liegt aktuell auf Platz 5. Besonders erfreut zeigt sich der NABU von den vielen Wildbienen-Sichtungen.
Auf der zusätzlichen interaktiven Karte vom Insektensommer, lassen sich alle Beobachtungen, Insektenarten, Lebensräume und vieles mehr anzeigen. So können Insektenfreunde schnell feststellen, wo in Deutschland welche Insekten vermehrt anzutreffen sind.
So machen Sie bei der zweiten Runde mit
Wer die erste Runde verpasst hat oder erneut teilnehmen möchte, kann dies in der Zeit vom 31. Juli bis 9. August. Und so nehmen Sie am Insektensommer 2020 teil:
- Suchen Sie sich einen schönen Platz im Garten, Feld, Wald, Moor oder Park. Auch der Balkon kann zur Beobachtung genutzt werden.
- Optimal ist ein sonniger, warmer und windstiller Tag, da dann die meisten Insekten unterwegs sind.
- Zählen Sie eine Stunde lang in einem Radius von 10 Metern bzw. in einem Bereich mit einem Durchmesser von 20 Metern alle sechsbeinigen Insekten.
- Dabei zählen alle Arten von Insekten, einschließlich Larven und Puppen. Sind Sie sich bei einem Insekt nicht ganz sicher, reicht auch die Meldung der Art, bspw. Schmetterling.
- Gerne dürfen Sie auch an verschiedenen Orten zählen, müssen Ihre Meldung dann aber für jeden Beobachtungsort separat abgeben.
- Meldungen können ausschließlich online über die Webseite www.insektensommer.de oder durch die NABU-Insekten-App erfolgen.
Übrigens ist der Insektensommer eine hervorragende Möglichkeit, auch seinen Kindern die fantastische Welt der kleinen Lebewesen näher zu bringen und viel Neues zu erfahren.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!