Stiftung Warentest mit Rasenmäher Test 2025: Nur fünf schneiden gut ab

Das ernüchternde Ergebnis vorweg: Von den 13 getesteten Rasenmähern erhielten nur fünf das Qualitätsurteil "gut", zwei fielen sogar mit "mangelhaft" durch. Insgesamt schnitten die Akkumäher mit vier "guten" Geräten dabei deutlich besser ab als die Kabelmäher mit nur einem. Die Akkugeräte variieren preislich zwischen 230 und 469 Euro und sind für Rasenflächen von 250 bis 780 m² ausgelegt. Bei den Elektromähern liegt die Preisspanne zwischen 113 und 256 Euro, während die Flächenleistung von 400 bis 550 m² reicht.
Folgende Modelle wurden im Rasenmäher Test 2025 untersucht:
Modell | Antrieb | max. Rasenfläche | mittlerer Preis | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Bosch AdvancedRotak 36V-40-650 | Akku | 500 m² | 469 € | Zu Amazon* » |
Einhell Professional GP-CM 36/450 | Akku | 450 m² | 350 € | Zu Amazon* » |
GARDENA PowerMax 37/36V P4A | Akku | 350 m² | 374 € | Zu Amazon* » |
Husqvarna Aspire LC34-P4A | Akku | 500 m² | 387 € | Zu Amazon* » |
Makita LM003GM102 | Akku | 780 m² | 431 € | Zu Amazon* » |
Stiga Collector 140e | Akku | 350 m² | 289 € | Zu Amazon* » |
Stihl RMA 239.1 C | Akku | 250 m² | 435 € |
|
WORX WG779E.1 | Akku | 460 m² | 230 € |
Zu Amazon* » |
AL-KO 38.2 E comfort | Elektro | 500 m² | 170 € | Zu Amazon* » |
Bosch UniversalRotak 550 | Elektro | 550 m² | 256 € | Zu Amazon* » |
GARDENA PowerMax 1800/37 G2 | Elektro | 500 m² | 190 € |
Zu Amazon* » |
Stiga Combi 340c | Elektro | kA | 200 € |
Zu Amazon* » |
WOLF-Garten S 3800 E | Elektro | 400 m² | 113 € |
Zu Amazon* » |
Weitere Rasenmäher vergleichen »
Testsieger bei den Akkumähern: Stihl RMA 239.1 C
Bester Rasenmäher im Test ist der Stihl RMA 239.1 C für 435 Euro. Er erzielte unter allen getesteten Geräten die besten Gesamtergebnisse und schnitt insbesondere bei Haltbarkeit und Sicherheit mit der Note "sehr gut (1,0)" ab. Trotz der vom Hersteller angegebenen Flächenleistung von 250 m² schaffte der Mäher im Test ganze 590 m² mit einer Akkuladung. Das brachte ihm die Gesamtnote "gut (2,1)".
Auch die Mitbewerber von Bosch, Einhell und GARDENA überzeugten mit "guten" Gesamturteilen. Preis-Leistungs-Sieger bei den Akku-Modellen wurde der Einhell Professional GP-CM 36/450, der mit rund 350 Euro deutlich günstiger ist als der Testsieger.
Bester Kabelmäher: GARDENA PowerMax 1800/37 G2
Von den fünf getesteten Elektromähern erhielt nur der GARDENA PowerMax 1800/37 G2 für Rasenflächen bis 500 m² die Note "gut (2,4)". Er punktete vor allem bei der Haltbarkeit und konnte auch beim Mähen, der Handhabung und der Sicherheit überzeugen. Für rund 190 Euro bietet er damit ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ist gleichzeitig der Preistipp der Redaktion.
GARDENA PowerMax 1800/37 auf amazon.de*
Zwei Modelle fielen durch
Zwei Modelle fielen besonders negativ auf: Der WOLF-Garten S 3800 E erhielt die Note "mangelhaft (4,9)", weil er beim Mähen fransige Halme hinterließ und viel ungeschnittenes Gras liegen ließ. Noch schlechter schnitt der Bosch UniversalRotak 550 ab, der zwar gut mähte, dessen Motor aber im Dauertest versagte - was zum Gesamturteil "mangelhaft (5,4)" führte.
Schwächen bei trockenem und hohem Gras
Viele der getesteten Geräte zeigten Schwächen beim Mähen von trockenem oder hohem Rasen. Vor allem Akkumodelle wie der WORX WG779E.1 versagten bei höherem Gras: Das Gerät schaltet bei Überlastung ab oder drosselt sich selbst, was das Vorankommen erschwert. Zudem musste bei diesem Modell der Fangkorb im Test bis zu 30 Mal geleert werden - bei größeren Gärten ist das wenig praktikabel.
Akku-Laufzeit und Ladezeiten im Vergleich
Die von den Herstellern angegebenen Flächenleistungen variierten stark und stimmten oft nicht mit den im Test ermittelten Werten überein. So sollte der Makita LM003GM102 laut Hersteller 780 m² schaffen, im Test waren es aber nur 590 m². Umgekehrt überraschte der Stihl mit einer mehr als doppelt so hohen Reichweite wie angegeben.
Große Unterschiede gab es auch bei den Ladezeiten: Während das Makita-Modell in nur 45 Minuten aufgeladen war, benötigte der GARDENA PowerMax 37/36V ganze 185 Minuten, da die Akkus nacheinander geladen werden.
Positive Noten bei Umwelt und Sicherheit
Positiv hervorzuheben ist die gute Reparierbarkeit vieler Akku-Rasenmäher. Die Kollegen von Stiftung Warentest lobten insbesondere die Modelle von Bosch, Einhell und GARDENA für ihre umweltfreundliche und langlebige Konstruktion. Auch die Sicherheitsprüfung bestanden alle getesteten Geräte, viele sogar mit "sehr gut".
Positiv hervorzuheben ist die hohe Reparierbarkeit vieler Akku-Mäher. Stiftung Warentest lobte insbesondere Modelle von Bosch, Einhell und GARDENA für ihre umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise. Alle geprüften Geräte bestanden zudem die Sicherheitsprüfung, viele sogar mit „sehr gut“.
Quelle: Alle Testergebnisse und den ausführlichen Testbericht der Stiftung Warentest finden Sie in der Zeitschrift test 04/2025. Alternativ ist der Rasenmäher-Test auch als kostenpflichtiger Download unter www.test.de/Rasenmaeher-im-Test-5157148-0/ erhältlich.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!