Mähroboter Test 2024 von Stiftung Warentest: 6 mit Draht, 2 mit Kamera
Mittlerweile testen die Kollegen der Stiftung Warentest alle zwei Jahre die neuesten Mähroboter - zuletzt in der Ausgabe 04/2022. Seitdem hat sich auf dem Markt der autonomen Rasenmäher einiges getan und immer mehr Modelle nutzen mittlerweile Kameras, Beacons oder GPS zur Navigation durch den heimischen Garten. Dennoch finden sich im aktuellen Test 2024 nur zwei Modelle, die per Kamera navigieren. Die anderen sechs setzen auf den altbewährten, aber aufwändig zu installierenden und unflexiblen Begrenzungsdraht. Roboter mit GPS oder Beacons sucht man dagegen vergeblich.
Wie schon in früheren Tests der Stiftung Warentest schnitten die Mähroboter vor allem bei der Sicherheit nicht gut ab. Die beste Note war auch hier wieder "befriedigend". Immerhin drei der Testkandidaten konnten beim Mähen überzeugen, alle anderen eignen sich nur für einfache Flächen. Die beiden per Kamera navigierenden Neulinge von Einhell und WORX enttäuschten.
Welche Mähroboter wurden getestet?
Getestet wurden 8 Rasenroboter für Flächen zwischen 400 und 700 m², die sich somit vor allem für kleinere bis mittelgroße Gärten eignen. Der Anschaffungspreis der Modelle liegt zwischen 450 und 1.590 Euro.
Folgende Modelle wurden im Mähroboter Test 2024 geprüft:
Modell | Navigation | max. Rasenfläche | Preis inkl. Zubehör | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Bosch Indego M+ 700 | Draht | 700 m² | 1.000 € | Zu Amazon* » |
GARDENA Smart Sileno City | Draht | 600 m² | 1.100 € | Zu Amazon* » |
Husqvarna Automower Aspire R4 | Draht | 400 m² | 1.090 € | Zu Amazon* » |
Solo by Al-Ko Robolinho 520 W | Draht | 500 m² | 875 € | |
Stiga G 600 | Draht | 600 m² | 1.590 € | |
Yard Force MB400 | Draht | 400 m² | 450 € | |
Einhell Freelexo CAM 500 | Kamera | 500 m² | 830 € | Zu Amazon* » |
WORX Vision M600 | Kamera | 600 m² | 1.500 € | Zu Amazon* » |
Welche Faktoren wurden beim Praxistest berücksichtigt?
Im Vergleich zum letzten Test hat Stiftung Warentest die Gewichtung der einzelnen Kriterien etwas verändert. Die des Mähens und des Datensendeverhaltens wurde etwas angehoben, Handhabung und Sicherheit hingegen gesenkt. Neu hinzugekommen ist die Bewertung von Umweltfaktoren. Die Prüfmethodik sieht nun wie folgt aus:
- Mähen (60 %): Die Testgeräte mussten zwei Flächen mähen. Ein 200 m² Grundstück mit Hindernissen und ein Bereich mit der vom Hersteller angegebenen Maximalfläche samt Engstelle, Hang und Bäumen. Die Roboter mähten die Flächen mehrere Wochen. Anschließend bewerteten die Experten die Mähergebnisse und die dafür erforderliche Zeit.
- Handhabung (25 %): Bewertet wurden hier die Gebrauchsanleitung, die Montage und Einrichtung sowie die Wartung. Auch die App-Bedienung wurde dabei berücksichtigt.
- Sicherheit (5 %): Die Tester untersuchten vor allem die mechanische Sicherheit und die Reaktion der Sensoren und der Stopp-Funktion anhand eines Prüffußes und eines Kinder-Prüfarms.
- Umwelt (5 %): Neu ist die Beurteilung von Lautstärke, Igelschutz und der Möglichkeit, den Akku zu wechseln.
- App-Datensendeverhalten (0 %): Bei zur Verfügung stehenden Android-Apps wurde das Datensendeverhalten, das Nutzerkonto und die Netzwerksicherheit der Geräte überprüft.
Wie sind die einzelnen Ergebnisse ausgefallen?
Fünf der getesteten Mähroboter erhielten das Gesamturteil "befriedigend" - allesamt Modelle mit Begrenzungsdraht. In der wichtigsten Disziplin, dem Mähen, schnitten drei mit "gut" ab. Beide Kamera-Roboter bekamen lediglich ein "ausreichend", da sie die zu mähenden Bereiche nicht zuverlässig erkannten. Dafür waren sie die einzigen Testkandidaten, die bei der Sicherheit jeweils ein "sehr gut" erreichten. Bei den Robotern mit Begrenzungsdraht war die beste Note hingegen nur ein "ausreichend" (3,6). Das teuerste Gerät im Test, der Stiga G 600, fiel durch und wurde mit "mangelhaft" abgestraft.
Welches Modell wurde Mähroboter Testsieger 2024?
Die ersten drei Plätze teilen sich in diesem Jahr der GARDENA Smart Sileno City, der Husqvarna Automower Aspire R4 und der Solo by Al-Ko Robolinho 520 W, die allesamt das Qualitätsurteil „befriedigend (2,6)“ bekamen. Auch wenn alle drei gleich auf sind, schnitt beim Mähen der Husqvarna im wahrsten Sinne des Wortes am besten ab, da er selbst mit feuchtem Rasen zurecht kam und keine Störungen und Ausfälle hatte. Der fest verbaute Akku, der nur vom Händler getauscht werden kann, verhinderte allerdings seinen Testsieg.
Mähroboter vergleichen
Weitere Modelle, sowohl mit Begrenzungsdraht als auch mit GPS und Kamera, finden Sie in unserem großen Mähroboter Vergleich 2025. In der übersichtlichen Vergleichstabelle finden Sie dank der Filterfunktion schnell den Rasenroboter, der am besten zu Ihrem Grundstück passt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere Informationen und eine umfassende Kaufberatung.
Quelle: Alle Testergebnisse und den ausführlichen Testbericht der Stiftung Warentest finden Sie in der Zeitschrift test 04/2024. Alternativ ist der Rasenroboter-Test auch als kostenpflichtiger Download unter www.test.de/Maehroboter-im-Test-4698387-0/ erhältlich.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!