Großes Löwenmaul

Antirrhinum majus
Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
© mein Gartenexperte

Steckbrief

📋 Klassifizierung

Ordnung
Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie
Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung
Löwenmäuler (Antirrhinum)
Trivialnamen
Garten-Löwenmaul, Sterkbandt, Hundskopf, Leuenmaul, Froschgoscherl

🏡 Standort

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • sandig
  • tonig
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
  • mäßig feucht
pH-Wert
  • neutral
  • schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
  • nährstoffreich
Kalkverträglichkeit
kalkempfindlich
Humus
humusreich

🌱 Wuchs

Pflanzentyp
einjährig
Wuchshöhe
20 - 100 cm
Wuchsbreite
10 - 50 cm
Wuchsform
  • aufrecht
  • Schlingtriebe

🌻 Blüte / 🍂 Blätter

Blütenfarbe
  • weiß
  • gelb
  • orange
  • rot
  • rosa
  • mehrfarbig
Blütenform
  • Ähre
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
  • zwittrig
Blütezeit
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blattfarbe
grün
Blattform
  • elliptisch
  • zugespitzt
  • eiförmig

🍎 Früchte

Fruchtform
Kapsel
Fruchtfarbe
grün

🫘 Pflanzung / 🥔 Ernte

Aussaatzeit
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzzeit
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

🐝 Eigenschaften

bienenfreundlich
ja
Zier- und Nutzwert
Blütenschmuck
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Bauerngarten
  • Topfgarten
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Gruppenpflanzung
  • Rosenbegleiter
  • Pflanzgefäße

🦠 Krankheiten

Falscher MehltauEchter Mehltau

🪲 Schädlinge

Blattläuse

Bilder

Ratgeber


Diese Pflanze gleich weiterempfehlen: