Kletterpflanzen

Schöne Rankpflanzen für den Garten

Mit einer Kletterpflanze können Sie Ihre Fassade, eine Pergola oder ein Rankgerüst schön begrünen.

1 - 14 von 14 Pflanzen

Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)
© James Steakley - Wikimedia | CC BY-SA 3.0
Alpen-Waldrebe
Clematis alpina
↕️ 200 - 300 cm ☀️ absonnig, halbschattig
❄️
Chinesisches Spaltkörbchen (Schisandra chinensis)
Chinesisches Spaltkörbchen
Schisandra chinensis
↕️ 600 - 800 cm ☀️ absonnig, halbschattig
❄️
Clematis (Clematis)
© mein Gartenexperte
Clematis
Clematis
↕️ 200 - 600 cm ☀️ sonnig, halbschattig
❄️
Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus)
Duftende Platterbse
Lathyrus odoratus
↕️ 80 - 160 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
☠️
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Echter Hopfen
Humulus lupulus
↕️ 200 - 600 cm ☀️ sonnig, halbschattig
❄️
Echter Jasmin (Jasminum officinale)
© Vengolis - Wikimedia | CC BY-SA 4.0
Echter Jasmin
Jasminum officinale
↕️ 40 - 500 cm ☀️ sonnig, absonnig
🌹
Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata)
© H. Zell - Wikimedia | CC BY-SA 3.0
Fingerblättrige Akebie
Akebia quinata
↕️ 600 - 1200 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
Gemeiner Efeu (Hedera helix)
© mein Gartenexperte
Gemeiner Efeu
Hedera helix
↕️ 1000 - 2000 cm ☀️ absonnig, halbschattig, schattig
❄️ ☠️
Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
Himmelblaue Prunkwinde
Ipomoea tricolor
↕️ 300 - 400 cm ☀️ sonnig
Japanische Wisteria (Wisteria floribunda)
© mein Gartenexperte
Japanische Wisteria
Wisteria floribunda
↕️ 600 - 1000 cm ☀️ sonnig
❄️ 🐝 ☠️
Kiwi (Actinidia deliciosa)
Kiwi
Actinidia deliciosa
☀️ sonnig
Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)
© Maja Dumat - Wikimedia | CC BY 2.0
Pfeifenwinde
Aristolochia macrophylla
↕️ 600 - 1000 cm ☀️ halbschattig, schattig
❄️ ☠️
Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
© Maja Dumat - Wikimedia | CC BY 2.0
Schlingknöterich
Fallopia baldschuanica
↕️ 900 - 1500 cm ☀️ sonnig, absonnig, halbschattig
❄️ 🐝
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
© mein Gartenexperte
Schwarzäugige Susanne
Thunbergia alata
↕️ 100 - 200 cm ☀️ sonnig
🐝


Kletterpflanzen: Vertikale Akzente für den Garten

Kletterpflanzen sind eine hervorragende Möglichkeit, vertikale Flächen im Garten zu begrünen und lebendige Akzente zu setzen. Sie bieten nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile wie Sichtschutz, Schattenspender und Lebensraum für Tiere. Mit ihren vielfältigen Wuchsformen und Farben bereichern Kletterpflanzen jeden Garten und lassen sich kreativ einsetzen.

Auswahl der Kletterpflanzen und ihre Verwendung

Die Auswahl der richtigen Gewächse hängt von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Es gibt eine große Vielfalt an Arten, die sich in Wuchshöhe, Blütezeit und Pflegeaufwand unterscheiden. Beliebte Kletterpflanzen sind beispielsweise Efeu, Clematis, Kletterrosen und Geißblatt.

  • Efeu: Ist ein immergrüner Klassiker, der sich hervorragend für die Begrünung von Mauern und Fassaden eignet. Er ist robust, pflegeleicht und bietet ganzjährig Sichtschutz.
  • Clematis: Die Clematis, auch Waldrebe genannt, besticht durch ihre große Blütenpracht in verschiedenen Farben und Formen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt eine kühle, beschattete Wurzelzone.
  • Kletterrosen: Sind ideal für romantische Gartenarrangements. Mit ihren duftenden Blüten und langen Trieben verschönern sie Pergolen, Zäune und Spaliere. Sie benötigen einen sonnigen Standort und regelmäßige Pflege.
  • Geißblatt: Geißblatt ist eine duftende Kletterpflanze, die auch im Halbschatten gedeiht. Ihre Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an, was zur Förderung der Biodiversität beiträgt.

Anbau und Pflege von Kletterpflanzen

Die Anbau- und Pflegemaßnahmen für Kletterpflanzen variieren je nach Art. Grundsätzlich ist ein geeigneter Standort mit passender Rankhilfe wichtig, um den Pflanzen Halt zu geben und ein gesundes Wachstum zu fördern.

  • Pflanzung: Klettergewächse sollten in gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Eine Stütze wie ein Rankgerüst, Draht oder Spalier hilft den Pflanzen, in die gewünschte Richtung zu wachsen. Beim Pflanzen ist es wichtig, den Wurzelballen gründlich zu wässern und ausreichend Platz für die Wurzeln zu lassen.
  • Bewässerung: Eine regelmäßige Bewässerung ist besonders in den ersten Jahren wichtig, bis die Pflanzen gut etabliert sind. Die meisten Kletterpflanzen benötigen gleichmäßige Feuchtigkeit, vertragen jedoch keine Staunässe.
  • Düngung: Rankpflanzen profitieren von einer regelmäßigen Düngung. Organische Dünger wie Kompost oder spezielle Kletterpflanzendünger fördern das Wachstum und die Blütenbildung.
  • Schnitt: Der Rückschnitt variiert je nach Pflanzenart. Clematis werden beispielsweise nach der Blüte geschnitten, während Kletterrosen im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Ein gezielter Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit und hält die Pflanzen in Form.

Vorteile von Kletterpflanzen im Garten

Rankpflanzen bieten zahlreiche Vorteile, die weit über ihre optische Wirkung hinausgehen. Sie sind hervorragende Schattenspender und können Gebäude vor Überhitzung schützen, indem sie die Fassade beschatten. Zudem tragen sie zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren. Ein weiterer Vorteil ist ihr Beitrag zur Artenvielfalt. Kletterpflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten und Vögel. Blütenreiche Arten wie Clematis und Geißblatt ziehen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, was die Biodiversität im Garten fördert.

Durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit können Kletterpflanzen unschöne Wände und Zäune verschönern, als Sichtschutz dienen und unterschiedliche Gartenbereiche optisch verbinden. Sie lassen sich kreativ in die Gartengestaltung integrieren und schaffen eine lebendige, natürliche Atmosphäre. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Klettergewächse zu einem Highlight in jedem Garten werden, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Produktempfehlung

Diese Seite gleich weiterempfehlen: