Thermokomposter Vergleich 2025
Finden Sie den besten Thermo-Gartenkomposter für Ihren Garten
Herzlich willkommen beim großen Thermokomposter Vergleich 2025. Offene Komposter stören häufig die Optik im Garten und entwickeln teilweise unangenehme Gerüche. Außerdem benötigt der Zersetzungsvorgang bzw. die Humusbildung sehr lange. Als Alternative empfiehlt sich der Einsatz eines geschlossenen Systems. Der Aufbau eines Thermokomposters ähnelt dem eines Schnellkomposters, eine zusätzliche Dämmung sorgt allerdings für noch höhere Temperaturen im Inneren.
Doch welcher ist der beste Thermokomposter? Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, hat unsere Redaktion etliche Modelle untersucht und die besten in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst. Mit Hilfe der Filterfunktionen können Sie die Produktauswahl nach Ihren Bedürfnissen einschränken und die Daten und Preise direkt miteinander vergleichen.
Unser Vergleich und die Testberichte helfen Ihnen, wenn Sie einen Thermokomposter kaufen möchten.
Hinweis: Unsere Produktvergleiche basieren auf unterschiedlichen Quellen, wie technischen Daten, Kundenrezensionen und Thermokomposter Tests von Stiftung Warentest und anderer renommierter Institute. Mehr zu unserem Bewertungsverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Thermokomposter Vergleich
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Aktualisiert:
14. Januar 2025
Bewertungsverfahren
Schnellkomposter sorgen durch ein geschlossenes System für eine schnelle Zersetzung der Abfälle
Thermokomposter sind Schnellkomposter mit einer zusätzlichen Dämmung für eine noch höhere Temperatur
offene Komposter brauchen für den Kompostierungsvorgang am längsten
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Unser Produktvergleich basiert auf mehreren Bewertungskriterien, ein Thermokomposter Praxistest findet nur bei einzelnen Produkten statt. Externe Testberichte finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die besten Thermokomposter 2025
- Platz 1 - (4.6/5.0): JUWEL AEROQUICK 690 (Komposter)
- Platz 2 - (4.5/5.0): grillart Thermokomposter (Komposter)
- Platz 3 - (4.5/5.0): Container Trading 450 l (Komposter)
- Platz 4 - (4.4/5.0): Neudorff DuoTherm 775 (Komposter)
- Platz 5 - (4.4/5.0): EMAKO 300l Komposter (Komposter)
- Platz 6 - (4.3/5.0): Dehner Thermokomposter (Komposter)
Die Bewertungen spiegeln lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).
Wissenswertes über Thermokomposter
Wie funktioniert ein Thermokomposter?
Im Grunde ähnelt die Funktionsweise eines Thermokomposter der eines gewöhnlichen Komposthaufens, mit dem einzigen Unterschied, dass das System in sich geschlossen ist und der Kompostiervorgang dadurch erheblich beschleunigt wird. Aus diesem Grund wird er oft auch als Schnellkomposter bezeichnet. Großen Anteil an der schnellen Kompostierung hat dabei die erhöhte Temperatur, die die Zersetzung rasch fortschreiten lässt. Diese Wärme wird auf normalen Komposthaufen schlechter gespeichert und entweicht größtenteils ungenutzt.
Welcher ist der beste Thermokomposter?
Die Auswahl an Thermo-Kompostern ist sehr groß. Welches für Sie das beste Modell ist, hängt daher vor allem vom Fassungsvermögen und der Verwendung des späteren Kompostierguts ab.
In unserem großen Thermokomposter Vergleich finden Sie schnell und einfach die besten Komposter in der Übersicht. Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die Auswahl auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wie teuer ist ein Thermokomposter?
Kleine Thermokomposter erhalten Sie bereits ab rund 30 Euro. Für ein größeres Modell sollten Sie hingegen mindestens 100 Euro einplanen.
Entscheidend ist, dass das Fassungsvermögen an Ihre Gartenfläche bzw. die Abfallmenge angepasst werden sollte. In unserer Vergleichstabelle finden Sie die besten Modelle samt Preisvergleich.
Welche Vorteile bieten Thermokomposter?
Der größte Vorteil eines Thermokomposters ist der Zeitfaktor. Verglichen mit herkömmlichen Komposthaufen geht die Produktion von Komposterde wesentlich schneller und effektiver vonstatten. Zudem sehen die Komposter ansprechender aus, was besonders bei kleinen Gärten von Vorteil ist. Auch die Geruchsentwicklung ist bei Thermokompostern geringer als bei herkömmlichen und offenen Systemen.
Wie lange dauert die Kompostierung in einem Thermokomposter?
Der Kompostierungsprozess ist von mehren Faktoren abhängig, wodurch sich kein konkreter Zeitraum benennen lässt. Es steht jedoch fest, dass die Entstehung von wertvollem Humus in einem Thermokomposter wesentlich schneller geschieht. Während die Umwandlung zu Komposterde auf einem normalen Haufen etwa zwei Jahre dauert, werden die Abfälle in einem geschlossenen System in etwa sechs bis acht Wochen umgewandelt.
Welche Abfälle eignen sich zur Kompostierung?
Grundsätzlich eignen sich folgende Küchen- und Gartenabfälle für den Thermokompost:
- Gemüse- und Obstreste
- Schalen von Südfrüchten in normalen Haushaltsmengen
- Eierschalen
- Kaffee- und Tee-Filter
- Laub (trocken)
- Rasenschnitt
- Holzspäne
- Strauchschnitt
Achten Sie allerdings darauf, dass die Bioabfälle weder mit Schadstoffen belastet sind, noch eine Schimmelbildung stattgefunden hat.
Vermeiden Sie zudem die Kompostierung von Unkraut, das sich über seine Wurzeln ausbreitet (z. B. Giersch, Ackerwinde oder Quecke). Ansonsten enthält der frisch erzeugte Humus unerwünschte Unkrautsamen, die somit wieder im Garten verteilt werden. Auch kranke Pflanzen oder gekochte Speisereste dürfen nicht auf den Kompost. Letzteres ist in den meisten Bundesländern sogar gesetzlich verboten.
Wie wird ein Thermokomposter richtig befüllt?
Damit die Bioabfälle optimal kompostiert werden, muss auf die richtige Schichtung und Mischung geachtet werden. Zerkleinern Sie Gartenabfälle wie Strauchschnitt und Laub vorher mit Hilfe eines Häckslers oder Rasenmähers und füllen Sie abwechselnd trockene und feuchte Schichten in den Komposter. Ist die Mischung zu einseitig, kann dadurch die Nährstoffentwicklung beeinträchtigt werden. So liefert Rasenschnitt bspw. viel Stickstoff, während Baumschnitt und Laub viel Kohlenstoff in den Kompost einbringen. Optimal ist ein Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis von 20:1.
Das Kompostiergut sollte weder zu feucht, noch zu trocken sein. Im Sommer kann es daher hin und wieder nötig sein, etwas Wasser hinzuzufügen.
Wo ist der beste Platz für den Thermokomposter?
Ein Thermokomposter sollte möglichst halbschattigen im Garten platziert werden, da zu viel Sonne zu einer Austrocknung führen kann. Die Kunststoffbehälter müssen außerdem direkt auf dem Erdboden stehen, damit Kleinstlebewesen und Organismen schnell Zugang zu den Bioabfällen erhalten. Beim Kompostieren von Küchenabfällen ist ein Bodengitter ratsam, das Nagetiere abhält.
Wie weit muss ein Komposter vom Nachbarn entfernt stehen?
Generell ist es erlaubt, einen Komposter im Garten zu nutzen. Dabei sollten Sie allerdings einige Punkte beachten, um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden.
- Stellen Sie den Thermokompost möglichst nicht in der Nähe von Terrassen, Sitzecken oder Spielplätzen des Nachbarn auf.
- Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Abfälle und verzichten Sie auf Essensreste, damit keine Nagetiere und Ungeziefer angelockt werden.
Sofern Sie sich an die Grundregel halten, hat der Nachbar meist keinen Anspruch darauf, dass Sie Ihren Kompost beseitigen oder umstellen. Sollte dennoch eine übermäßige Belästigung stattfinden, erhält er Anspruch auf Beseitigung oder Unterlassung nach § 1004 BGB.
Kann auch im Winter kompostiert werden?
Durch das geschlossene System ist auch eine Kompostierung im Winter möglich. Zur kalten Jahreszeit verläuft der Zersetzungsvorgang aufgrund der niedrigen Temperaturen allerdings langsamer. Mischen Sie dem Kompostinhalt dann mehr trockene Materialien wie zum Beispiel Laub bei, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.
Wo kann ich Thermokomposter kaufen?
Thermokomposter finden Sie unter anderem im Fachhandel, in vielen Baumärkten oder online. Onlineshops bieten dabei die größte Auswahl und häufig die günstigsten Preise. Durch das Widerrufsrecht haben Sie außerdem die Möglichkeit, das Produkt bei Nichtgefallen problemlos umzutauschen. Anbei eine Auflistung namhafter Onlineshops, die Thermokomposter verkaufen:
- amazon.de
- OBI
- Hellweg
- Baywa
- Hagebaumarkt
Welche Alternative zum Thermokomposter gibt es?
Wen die offene Optik nicht stört, kann mit ein wenig Vorbereitung selbst einen Komposthaufen anlegen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber Kompost anlegen und richtig kompostieren. Diese Alternative sieht optisch zwar nicht so ansprechend aus und erfordert etwas mehr Arbeit als ein Thermokomposter, ist dafür allerdings rein biologisch.
Kaufberatung: Tipps zum Thermokomposter Kauf
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich einige Gedanken machen, um garantiert das richtige Produkt zu kaufen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und Ratschläge, welche Punkte Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Thermokomposter kaufen möchten. Außerdem können Sie in der obigen Tabelle die beliebtesten Amazon Produkte samt Preise direkt miteinander vergleichen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schnellkomposters achten?
Bei Kunststoffmodellen ist eine hohe Stabilität und vor allem Verarbeitung wichtig, da ein Komposter unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Günstige Modelle sind häufig nicht so langlebig, sodass Sie im ungünstigsten Fall nach einer kurzen Zeit einen neuen Thermokomposter erwerben müssen.
Die Kunststoffbehälter sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Die günstigsten Modelle erhalten Sie bereits ab etwa 30 Euro. Qualitativ hochwertige Thermokomposter können gut und gerne weit über 100 Euro kosten. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld das Preis-Leistungsverhältnis abzuwägen.
Folgende Eigenschaften sollten beim Kauf berücksichtigt werden:
- Material
- Fassungsvermögen
- Luftzirkulation
- Befüllung und Entnahme
- Deckel und Bodengitter
- Montage
Material
Die meisten Thermokomposter bestehen aus recyceltem Kunststoff und sind wetterfest und UV-beständig. Beide Eigenschaften sind wichtig, damit das Material nicht nach kurzer Zeit porös wird und bricht.
Fassungsvermögen
Die Thermokomposter unterscheiden sich hinsichtlich des Fassungsvermögens. Dieses liegt zwischen 300 und 700 Litern. Für kleinere Gärten reicht ein Volumen von 300 Litern in der Regel aus. Bei viel Baum- und Strauchschnitt sollten Sie hingegen zu einem größeren Modell greifen.
Luftzirkulation
Damit der Zersetzungsprozess optimal ablaufen kann, ist eine ausreichende Luftzirkulation essenziell. Thermokomposter besitzen aus diesem Grund Lüftungsschlitze und Wandlamellen, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten. So wird zusätzlich der Bildung von Schimmel effektiv vorgebeugt.
Befüllung und Entnahme
Thermokomposter werden in der Regel von oben befüllt. Achten Sie daher auf eine ausreichend große Ladeklappe, damit keine Bioabfälle danebenfallen. Sinnvoll ist eine Arretierung, damit der Komposter nicht durch Wind oder Kinder geöffnet werden kann.
Je nachdem, welches Modell Sie aussuchen, besitzt der Komposter ein oder mehrere Entnahmefunktionen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um einfache Schieber oder Klappvorrichtungen, die sich direkt über dem Boden befinden. Je mehr Klappen oder Schieber vorhanden sind, desto gleichmäßiger kann die Erde abgetragen werden.
Sollte Ihr Thermokomposter kein Mehrkammer-System besitzen, müssen Sie so lange warten, bis der Inhalt komplett kompostiert ist.
Deckel und Bodengitter
Ein von oben schließbarer Komposter schützt das Kompostiergut besser vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Regen. Zu feuchtes Material neigt ansonsten schnell zur Fäulnisbildung.
Beim Kompostieren von Nahrungsabfällen ist außerdem ein Bodengitter sinnvoll. Es verhindert das Eindringen von Mäusen und anderen Nagetieren. Sollte der Thermokomposter über kein eigenes Gitter verfügen, so lässt sich dieses durch ein einfaches Maulwurfgitter günstig selbst nachrüsten.
Montage
Die meisten Hersteller setzen auf Klick-Systeme, wodurch der Aufbau schnell und ohne zusätzliches Werkzeug erledigt ist. Dadurch lassen sich Thermokomposter ohne großen Aufwand im Garten aufstellen.
Was wird noch zum Kompostieren benötigt?
Um den Zersetzungsprozess im neu aufgestellten Thermokomposter schneller zu starten, empfiehlt sich der Kauf eines Kompostbeschleunigers. Mischen Sie diesen einfach unter das frisch eingefüllte Kompostiergut. Er fördert die Vermehrung von nützlichen Mikroorganismen im Kompost, reichert das Material mit Nährstoffen an und begünstigt die optimale Kompostierung.
Komposter Testberichte
Um Ihnen eine weitere Entscheidungshilfe mitzugeben, durchsuchen wir regelmäßig die bekanntesten Fachzeitschriften wie Stiftung Warentest oder Öko-Test nach einem Komposter Test. Die in den Verbrauchermagazinen gekürten Testsieger und Preis-Leistungssieger finden Sie in der unten aufgeführten Übersicht. Die Ausgaben mit den getesteten Produkten sind teilweise als kostenpflichtige Downloads erhältlich.
Fachmagazin | Ausgabe | Komposter Testbericht |
---|---|---|
selbst ist der Mann | 11/2010 |
Komposter-Vergleich |
Stiftung Warentest | 04/2004 |
Humusspender
|
Quellenangaben und weitere Informationen
Noch mehr Wissenswertes über Thermokomposter finden Sie auf Wikipedia und den verschiedenen Herstellerseiten.