Tierschutz

Vogelschutz: 6 Tipps gegen Vogelschlag an Fensterscheiben

Auf ihren Flugstrecken finden Vögel zahlreiche Hindernisse vor, die ihnen den Weg versperren. Insbesondere durchsichtige und reflektierende Glasscheiben werden schnell zur tödlichen Falle: Die Tiere erkennen die Scheiben nicht als Hindernis, prallen mit hoher Geschwindigkeit dagegen und sterben. Wir haben sechs Tipps, wie Sie Vogelschlag an Fensterscheiben vermeiden und Glasfronten sowie Wintergärten vogelsicher machen.

Toter Vogel auf der Terrasse
Jährlich sterben zig Millionen Vögel unnötigerweise an Fensterscheiben
Inhaltsverzeichnis

Warum fliegen Vögel gegen Glasscheiben?

Zahlenmäßig ist Vogelschlag an Glasscheiben die wohl bedeutendste, vom Menschen verschuldete Todesursache für Vögel. Aktuelle Schätzungen der Staatlichen Vogelschutzwarten rechnen mit rund 100 Millionen Vögeln, die in Deutschland pro Jahr durch die Kollision mit Glasscheiben sterben. Neben Wohnhäusern und Wintergärten verfügen insbesondere gläserne Bürogebäude, verglaste Schallschutzwände und Bushaltestellen über ein hohes Risiko für Vogelschlag.

Der Grund für die tödlichen Begegnungen ist ein fataler Irrtum: Vögel erkennen Glasscheiben nur in den wenigsten Fällen und nehmen sie daher nicht als ein Hindernis war. Was die Tiere sehen, ist lediglich die Landschaft, die sich in den Glasflächen spiegelt oder sich auf der anderen Seite der Scheiben erkennen lässt.

In der Folge bremsen Vögel ihre Fluggeschwindigkeit nicht ab und prallen oft mit hoher Geschwindigkeit gegen die für sie unsichtbaren Glasfronten. Einige brechen sich das Genick, andere sterben an einer tödlichen Gehirnerschütterung. Während einige der Tiere direkt an der Unfallstelle verenden, schaffen es einige noch in das nächstliegende Gebüsch.

Mehr Informationen »

Welche Glasscheiben sind für Vögel gefährlich?

Geistervogel an Fensterscheibe
Große Vögel hinterlassen häufig einen Abdruck an der Fensterscheibe - einen Geistervogel © Ted - Wikimedia | CC BY-SA 2.0

Nicht jede Glasscheibe ist für Vögel gefährlich. Grundsätzlich werden Fensterfronten durch drei Faktoren zur Vogelgefahr. Diese umfassen die Durchsicht, die Spiegelung und die Beleuchtung.

Durchsicht wird zu einer tödlichen Falle, wenn Glasscheiben einen Flugweg blockieren, der ansonsten frei von Hindernissen scheint. An Wohnhäusern entsteht dieser Eindruck, wenn eine Verglasung über Eck besteht oder zwei parallele Fenster eine Durchflugmöglichkeit suggerieren. Auch verglaste Lärmschutzwände und Bushaltestellen verfügen über Durchsicht.

In spiegelnden Glasscheiben erkennen Vögel ihre Umgebung. Es spiegeln sich beispielsweise die Vegetation oder der freie Himmel, sodass die fliegenden Tiere entweder einen Landeplatz oder einen freien Flugweg erwarten.

Beleuchtete Glasfronten werden des Weiteren am Abend sowie in der Nacht zum Problem. Insbesondere nachts ziehende Vögel lassen sich von Lichtquellen anziehen. Dabei erkennen sie das Glas jedoch nicht und prallen mit hoher Geschwindigkeit dagegen.

Generell gilt, dass Glasflächen mit zunehmender Größe ein zunehmendes Risiko für Vogelschlag darstellen. Insbesondere perfekt geputzte Fenster, Scheiben in Gärten, an Waldrändern und Flüssen sowie Glasfronten an Orten mit besonders vielen Vögeln, sind für die Tiere gefährlich.

Mehr Informationen »

Wie lässt sich Vogelschlag an Glasscheiben vermeiden?

Wer Vogelschlag am Fenster vermeiden möchte, muss lediglich dafür sorgen, dass die Glasscheiben für Vögel ein wahrnehmbares Hindernis darstellen. Dieses Ziel lässt sich sowohl mit speziellen Folien und Aufklebern erreichen als auch mit kreativen Lösungen. Im Folgenden haben wir für Sie sechs Tipps zusammengefasst.

Mehr Informationen »

Tipp 1: Futterstellen nicht an großen Fenstern aufstellen

Meise an Futterhaus und toter Vogel
Stehen Futterstellen zu nah an Fensterscheiben, kommt es vermehrt zu toten Vögeln

Bieten Sie Ihren gefiederten Gartenbesuchern eine Futterstelle an, sollten Sie auf deren Standort achten: Platzieren Sie Futterhäuschen nicht in der Nähe verglaster Veranden oder großer Fenster. Vögel gewöhnen sich zwar recht schnell an Hindernisse. Kommt es jedoch zu einer plötzlichen Störung, beispielsweise aufgrund eines Sperbers, ergreifen viele Vögel die Flucht und fliegen in Panik auch an bekannte Glasscheiben.

Eine Ausnahme bilden hingegen Fensterfutterstellen, die sich direkt am Glas befinden. Denn aus der unmittelbaren Nähe können die gefiederten Gartenbesucher die Glasscheibe erkennen und lernen, dass es sich hierbei um ein Hindernis handelt. Ergreifen die Vögel hier panisch die Flucht, reduziert sich außerdem das Verletzungsrisiko, da der Anflug aus kurzer Distanz mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten verbunden ist.

Tipp 2: Glasscheiben für Vögel sichtbar machen

Beruht der Vogelschlag in erster Linie auf Durchsicht, lässt sich die tödliche Falle für Vögel leicht vermeiden. Indem Sie Gardinen, Jalousien, Lamellenvorhänge oder Rollos einsetzen, werden die Fensterscheiben für Vögel sichtbar. Eine sehr einfache und kostengünstige Methode besteht außerdem in ungeputzten Fenstern, die die Durchsicht ebenfalls reduzieren.

Tipp 3: Fenster mit abwaschbaren Farben verzieren

Große Wohnzimmerfenster oder Glasfronten im Wintergarten lassen sich mit abwaschbaren Kreide- oder Fingerfarben verzieren. Gartenfreunde bereiten mit dieser Methode auch Kindern eine Freude, die die Scheiben mit kreativen Mustern und Motiven bemalen können. Die Farben lassen sich sowohl leicht entfernen als auch erneuern und bietet somit die Möglichkeit für abwechslungsreiche Fensterdekoration.

Liegen die einzelnen Motive dicht beieinander, reduzieren sie die Reflexion und machen die Glasscheibe für Vögel als Hindernis sichtbar. Wer Orange verwendet, sorgt außerdem auch in der Dämmerung für eine sehr gute Wahrnehmung.

Tipp 4: Beete vor Fensterfronten bepflanzen

Zimmerpflanzen vor großen Glasscheiben und -wänden suggerieren Vögeln einen Landeplatz. Statt die Pflanzen im Innenraum zu platzieren, empfiehlt sich daher die Bepflanzung von Beeten vor großen Fensterfronten. Bäume und Sträucher, die Sie in geringem Abstand zueinander pflanzen, reduzieren die Glasreflektion zwar nicht vollständig, senken aber die Fluggeschwindigkeit. Auf diese Weise minimiert sich die Vogelschlaggefahr, während die Hecken den gefiederten Gartenbesuchern gleichzeitig Fluchtmöglichkeiten und Rückzugsorte bieten.

Tipp 5: Muster und Aufkleber anbringen

Vogelschutzaufkleber an Fensterscheibe
Gegenstände im Fenster oder geometrische Formen schützen effektiv vor Vogelschlag

Eine besonders wirksame Lösung gegen Vogelschlag an Glas besteht in Mustern oder Aufklebern, die Sie auf Glasscheiben anbringen. Damit die Motive auch in spiegelnden Situationen von Vögeln erkannt werden, müssen die Folien unbedingt an der Fensteraußenseite befestigt werden. Um einen vollständigen Schutz vor tödlichen Kollisionen zu erhalten, sollten Sie rund 25 Prozent der Glasscheiben bekleben.

Als besonders wirksame Muster haben sich Punkte, senkrechte oder horizontale Streifen bewährt. Sie lassen sich entweder bereits ab Werk auf die Scheiben drucken oder nachträglich als Folien anbringen. Für senkrechte Linien gilt, dass Sie eine Breite von mindestens fünf Millimetern und einen Kantenabstand von maximal zehn Zentimetern aufweisen sollen. Für horizontale Linien empfehlen sich eine Breite von mindestens drei Millimetern und ein Kantenabstand von maximal 4,7 Zentimetern.

Neben Punkten und Streifen gelten vor allem kontrastreiche Markierungen als wirkungsvoll. Helle Muster vor einem dunklen Hintergrund oder dunkle Muster vor einem hellen Hintergrund bieten somit einen guten Schutz vor Vogelschlag. Im Bereich der Farben nehmen die gefiederten Gartenbesucher insbesondere Orange als Hindernis wahr.

Unser Experten-Tipp:
Die seit vielen Jahren verbreiteten Silhouetten von Greifvögeln sind übrigens weitestgehend wirkungslos, da sie von Vögeln lediglich als kleines Hindernis angesehen und umflogen werden.

Tipp 6: Keine UV-Farben verwenden

Bei Fensterfarben, -folien und -aufklebern gewähren ausschließlich sichtbare Markierungen einen Schutz vor Vogelschlag. Markierungen, die Muster im UV-Bereich aufweisen und für Menschen nicht sichtbar sind, werden auch von Vögeln kaum wahrgenommen. Sie eignen sich daher nur als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme, die in Kombination mit anderen Methoden Anwendung findet.

THEMEN:   Tiere Vögel Wintergarten

Autor Jennifer Nagel
Über die Autorin
Jennifer Nagel
Nach einem redaktionellen Praktikum entdeckte Jennifer ihre Liebe zur Sprache und begann ein Studium zum Werbetexter und Konzeptioner. Sie arbeitet als freie Redakteurin und Lektorin und bereichert unser Magazin seit 2021 mit ihrem umfassenden Gartenwissen.
Kommentare

Verfasse jetzt den ersten Kommentar!