"Im Königreich der Erdäpfel": 3sat-Doku über die Kartoffel
Die Geschichte der Erdäpfel ist eng mit dem österreichischen Waldviertel verbunden: Kaiserin Maria Theresia verordnete den Anbau im 18. Jahrhundert, um die Hungersnot der Menschen zu lindern. Heute ist die nahrhafte Knolle - ob im Salat, als Knödelzutat oder in der Suppe - der Star in der Waldviertler Küche. 3sat zeigt "Im Königreich der Erdäpfel" am Samstag, 19. September 2020, 16.35 Uhr, in Erstausstrahlung.
Steinige Böden und kalte Winter erschwerten den Anbau von Getreide. Daher avancierten Erdäpfel seit dem 18. Jahrhundert immer mehr zum Grundnahrungsmittel. Vor allem in der Region um Gmünd, Altweitra und Schweiggers wurden sie angesiedelt. Hier wachsen auch heute noch alte Erdäpfelsorten, die mit einzigartigem Geschmack und bester Qualität die Konsumentinnen und Konsumenten überzeugen.
Erdäpfel sind Grundlage vieler Rezepte und Traditionsgerichte, die in Gmünd und Umgebung oft auf den Tisch kommen - in Form klassischer Rezepte wie Erdäpfelbrot, -knödel, -kas oder -taler bis hin zu neuen modernen Kreationen. Die Kartoffel findet sich aber auch in Kosmetikprodukten, in Verpackungen, Klebstoff und neuerdings sogar in Baumaterialien.
Erdäpfel zu kultivieren und in leckere Gerichte zu verwandeln ist eine Aufgabe, und so führen Profis aus dem Anbau und aus der Küche durch ihre Welt der Erdäpfel.
Quelle: 3sat Pressestelle
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!