mein Gartenexperte

MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Gartengestaltung
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Preistipps - Aktuelle Angebote
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
      • Hand-Vertikutierer
      • Akku-Vertikutierer
      • Elektro-Vertikutierer
      • Benzin-Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
      • Hand-Grasscheren
      • Akku-Grasscheren
      • Akku-Rasentrimmer
      • Elektro-Rasentrimmer
      • Benzin-Rasentrimmer
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
      • Garten-Bügelsägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
      • Manuelle Heckenscheren
      • Akku-Heckenscheren
      • Elektro-Heckenscheren
      • Benzin-Heckenscheren
      • Teleskop-Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
      • Akku-Kettensägen
      • Elektro-Kettensägen
      • Benzin-Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
      • Hand-Gartenfräsen / Sternfräsen
      • Akku-Gartenfräsen
      • Elektro-Gartenfräsen
      • Benzin-Gartenfräsen
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
      • Akku-Hochdruckreiniger
      • Elektro-Hochdruckreiniger
      • Benzin-Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
      • Akku-Laubsauger
      • Elektro-Laubsauger
      • Benzin-Laubsauger
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
      • Akku-Schneefräsen
      • Elektro-Schneefräsen
      • Benzin-Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
    • Kamine
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Stirnlampen
    • Trampoline
    • Wildkameras
  • Werkzeuge
    • Bohrmaschinen
    • Tischkreissägen
    • Fuchsschwanzsägen
    • Elektro-Stichsägen
  • Garten SALE %
  • BELIEBT:
  • Ratgeber
  • Schneefräsen
  • Schneeschieber
  • Kamine
  • Aussaatkalender
  • Alle Gartengeräte
  • Garten SALE %
  1. Magazin
  2. Rasenpflege
  3. Mähroboter
  4. McCulloch Rob R600

Rasen-Mähroboter McCulloch ROB R600 im Vergleich

Rasen-Mähroboter McCulloch ROB R600 Vergleich
McCulloch ROB R600 © McCulloch

Der ursprüngliche Kettensägen-Pionier McCulloch, welcher mittlerweile zur schwedischen Unternehmensgruppe Husqvarna gehört, präsentiert mit dem ROB R600 seinen ersten Rasen-Mähroboter. Mit einer Schnittbreite von 17 Zentimetern ist das Gerät für Rasenflächen bis zu 600 m² ausgelegt und bietet zudem zahlreiche Sicherheitsfunktionen.

Für diesen Bericht haben wir uns das Datenblatt des Roboters einmal genauer angesehen und stellen die Vor- und Nachteile des McCulloch ROB R600 sowie die Unterschiede zum Schwestermodell ROB R1000 heraus. Außerdem verraten wir Ihnen, mit welchen Modellen anderer Gerätehersteller er verwandt ist und welche Vorteile das bietet.

Ersteindruck und Lieferumfang vom R600

Der ROB R600 ist ein echter Hingucker. Sein matt glänzendes, schwarzes Kunststoffgehäuse ist an der Oberseite und auf den beiden Antriebsrädern orange abgesetzt. Hier haben die McCulloch-Designer ganze Arbeit geleistet, so dass Einem neidische Nachbarsblicke sicher sind. Die Verarbeitung kann insgesamt als wertig bezeichnet werden.

Mit seinen 59 cm Länge, 44 cm Breite und 26 cm Höhe zählt er dabei eher zu den kleineren Rasenmährobotern im Vergleich. Das zeigt sich auch beim Gewicht, das bei 7 Kilogramm liegt. Über den integrierten Tragegriff an der Vorderseite lässt sich das Gerät problemlos tragen.

Lieferumfang

Der Lieferumfang des McCulloch ROB R600 lässt ebenfalls kaum zu wünschen übrig:

  • Mähroboter
  • Ladestation und Netzteil
  • 150 Meter Begrenzungskabel
  • 200 Haken
  • Verbinder und Anschlussklemmen
  • 3 zusätzliche Messer
  • Bedienungsanleitung

McCulloch Rob R600 bei Amazon ansehen

Fotos vom McCulloch Rasenroboter ROB R600

McCulloch ROB R600 Seitenansicht
© McCulloch
Rückseite vom ROB R600
© McCulloch
Vorderseite mit Kollisionssensor
© McCulloch
Ladestation vom ROB R600
© McCulloch
Ladezeit von 50 Minuten
© McCulloch
Bedienung über LC-Display
© McCulloch
Funktionsübersicht vom R600
© McCulloch
Begrenzungskabel verlegen
© McCulloch
Suchkabel und Begrenzungskabel verbinden
© McCulloch
Steigungen bis zu 25 %
© McCulloch
Integrierter Tragegriff an der Vorderseite
© McCulloch

Installation und Einrichtung vom ROB R600

Dank der beiliegenden Kurzanleitung geht die Installation des ROB R600 vergleichsweise schnell von Statten. Je nach Grundstücksgröße dauert das Verlegen des Begrenzungskabels natürlich dennoch so seine Zeit.

1. Ladestation platzieren

Zuerst muss ein geeigneter Platz für die Ladestation gefunden werden. Er sollte nah am Haus und in der Nähe einer Steckdose liegen. Damit der Mähroboter seine Station problemlos anfahren kann, dürfen im Umkreis von drei Metern keine Büsche oder sonstige Hindernisse stehen. Außerdem muss die Ladestation gerade positioniert werden. Nach dem Aufstellen kann bereits das Netzteil angeschlossen werden.

2. Such- und Begrenzungskabel verlegen

Anschließend wird das Begrenzungskabel als Schleife komplett um den gewünschten Arbeitsbereich des R600 gelegt. Büsche, Bäume und andere größere Hindernisse müssen dabei vom Kabel umschlossen werden, damit der Roboter diese erkennt. An einer Stelle im Garten muss dabei eine Öse gelegt werden, an der das Begrenzungs- mit dem sogenannten Suchkabel verbunden wird, welches wiederrum zur Ladestation führt.

Das Such- und Begrenzungskabel kann entweder auf oder unter der Grasnarbe verlegt werden. Grundsätzlich empfehlen wir, um Stolperfallen zu vermeiden, ein Einbringen der Kabel in die Erde. Die Haken fixieren sie dabei etwa in einem Abstand von jeweils 75 Zentimetern. Zu Büschen wird ein Abstand von rund 20 Zentimetern empfohlen, zu Gehwegen reichen 5 Zentimeter.

3. Starten und stoppen des ROB R600

Sind alle Kabel verlegt und ordnungsgemäß miteinander verbunden, kann der Mähroboter gestartet werden. Beim Drücken der roten STOP-Taste auf der Oberseite vom ROB R600 öffnet sich die Abdeckung. Darunter befindet sich das Drehrad für die Schnitthöhe sowie das LCD-Display mit 15 Tasten, über das der Rasenmäher umfangreich konfiguriert werden kann.

Der Hauptschalter muss zuerst auf Position 1 gestellt werden. Handelt es sich um die erste Inbetriebnahme, kann in der nun stattfinden Startsequenz unter anderem ein PIN-Code eingegeben werden. Zuletzt wird die START-Taste gedrückt.

Um den ROB zu stoppen muss lediglich die rote STOP-Taste gedrückt werden. Die rotierenden Messer stoppen daraufhin augenblicklich.

Installationsvideo vom McCulloch ROB

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Li-Ionen-Akku mit kurzer Ladezeit

Der verbaute Lithium-Ionen-Akku bietet mit seinen 18 Volt eine maximale Mähdauer von rund 65 Minuten pro Ladezyklus. Anschließend fährt der McCulloch ROB R600 automatisch zurück zu seiner Ladestation und lädt sich in circa 50 Minuten wieder voll auf. Schneller können dies nur wenige Geräte. Pro Stunde schafft der kleine Roboter so zwischen 43 und 48 m² Rasenfläche. Je nach Grundstücksfläche müssen dementsprechend die Mähzeiten angepasst werden.

Die Lautstärke liegt bei garantierten 59 dB(A), womit der ROB R600 zu den leiseren Robotermähern gehört. Ja nach Abstand zum Nachbarn sind somit auch Mähzeiten am Wochenende oder abends möglich.

Zufällige Mähstrategie

Bei der Mähstrategie setzt der McCulloch, wie viele Hersteller, auf ein zufälliges Bewegungsmuster. Das heißt, der Roboter entscheidet selbständig, in welchen Bahnen er den Rasen mäht. Durch das regelmäßige Mähen bleibt der Rasen so stets kurz und es entstehen keine Streifen.

Ihr Grundstück sollte allerdings keine Steigungen über 25 Prozent enthalten. Hier kommt der ROB an seine Grenzen. Bei steileren Hängen sollten Sie eher zu einem anderen Modell greifen.

Highlights vom McCulloch R600

  • Schnelle Installation
  • Viele Sicherheitssensoren
  • Auch bei Regen einsetzbar
  • Programmierbare Mähzeiten
  • Kurze Ladezeit von 50 Minuten
  • Sehr gutes Schnittbild

Sehr gutes Schnittbild

An der Unterseite vom ROB R600 befinden sich die drei Klingen auf einer rotierenden Scheibe, die das Gras sehr genau schneiden. Je nach Mähhäufigkeit sollten die Messer alle zwei bis drei Monate gewechselt werden, um die gute Schnittqualität beizubehalten. Ein Messer-Set liegt dem Lieferumfang bereits bei, weitere Ersatzmesser für den ROB R600 können kostengünstig im Handel erworben werden. Viele Käufer sind mit der Schnittqualität des R600 sehr zufrieden.

Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 20 und 50 Millimetern einstellen. Dies geschieht bequem über das Drehrad unter der oberen Abdeckklappe, oberhalb vom Display. Fortan mäht der McCulloch R600 den Rasen auf der gewünschten Höhe. Seine Arbeitsbreite beträgt dabei übrigens 17 Zentimeter.

McCulloch Rob R600 bei Amazon ansehen

Herstellervideo vom ROB Mähroboter

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Leichte Programmierbarkeit und Sicherheitsfunktionen

Kommen wir zur großzügigen Ausstattung, die wir bereits angesprochen haben. Über das Eingabefeld mit seinen 15 Tasten kann der McCulloch R600 ganz individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Besonders interessant ist die Programmierung der Mähzeiten und -tage. Die Bedienung ist dabei intuitiv und leicht verständlich.

Viele Sensoren und Diebstahlschutz

Auch mit Sicherheitsfunktionen hat McCulloch nicht gegeizt. Im ROB R600 finden sich alle Sensoren, die mittlerweile als Standard angesehen werden können. Die Vergabe eines eigenen PIN-Codes gehört ebenso dazu, wie ein akustischer Diebstahlalarm, welcher erst bei Eingabe des richtigen Codes verstummt. Da die Ladestation individuell zum Gerät gehört, kann der ROB auch an keiner anderen Station betrieben werden. Darüber hinaus können eine Installationssperre und ein Zeitschloss konfiguriert werden.

Hebe- und Neigesensoren im Mähroboter sorgen außerdem dafür, dass die Messer beim Anheben oder Umkippen automatisch stoppen und so Verletzungen vorbeugen. Der in der Vorderseite des Geräts integrierte Kollisionssensor schützt darüber hinaus den Mähroboter und eventuelle Hindernisse vor Schäden.

Einziger Wermutstropfen ist der fehlende Regensensor. Zwar arbeitet der McCulloch ROB problemlos bei Regen, allerdings hätten wir uns gewünscht, dass er bei schlechtem Wetter in seiner Ladestation verbleibt.

Verwandte Mähroboter

Bereits in der Einleitung hatten wir die gerätetechnische Verwandtschaft des McCulloch ROB R600 angesprochen. Seit der Übernahme durch die Husqvarna Gruppe, zu der auch GARDENA gehört, wird die Produktentwicklung aller Unternehmen gebündelt. Dies hat den Vorteil, dass bereits ausgereifte Geräte, oft zu besseren Preisen, unter einer anderen Marke erneut auf den Markt gebracht werden.

Unter dem ROB R600 Gehäuse arbeitet daher ein waschechter GARDENA R40 Li. Nicht nur die technischen Daten gleichen sich, auch beim Lieferumfang hat McCulloch alles 1 zu 1 übernommen.

Unterschiede zwischen ROB R600 und R1000

Rein optisch sind der ROB R600 und R1000 identisch, so dass die Unterschiede im Detail gesucht werden müssen. Da die technischen Spezifikationen ebenfalls übereinstimmen, gehen wir davon aus, dass sich die größere Rasenfläche (1.000 m² beim R1000) vor allem aus dem umfangreicheren Installationszubehör ergibt. So befinden sich im Lieferumfang vom R1000 200 Meter Begrenzungskabel (statt 150) und 400 Haken (statt 200).

McCulloch Rob R600 bei Amazon ansehen

Technische Daten vom McCulloch R600

Hersteller McCulloch
Modell Rob R600
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 600 m²
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V / 2,1 Ah / 6 kWh
Akku-Ladezeit 50
Akku-Laufzeit 65
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
59 dB
Schneidsystem 3 Messer
Schnittbreite 17 cm
Schnitthöhe 20 – 50 mm
Schnitthöhenverstellung
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
9 cm
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
25 %
Gewicht 7,0 kg
Besonderheiten Hebe- und Neigesensoren, PIN-Code, Alarm, Zeitschloss
Artikelnummer 9670597-25
EAN 7391736304016
Markteinführung 2017

Vorteile und Nachteile vom ROB R600

Einfache Installation
Sehr gutes Schnittbild
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
Kurze Ladezeiten
Niedrige Lautstärke
Bewährte GARDENA-Technik
Kein Regensensor
Keine Steigungen über 25 %

Preisvergleich: McCulloch Rob R600 kaufen

Preis prüfen
Amazon
✔ Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 Euro Bestellwert
Zum Shop »

Zusammenfassung vom McCulloch Mähroboter

FAZIT: Leistungsstarker Mähroboter zum fairen Preis

McCulloch hat mit dem ROB R600 sehr vieles richtig gemacht. In Anbetracht der Tatsache, dass der Mähroboter baugleich mit dem GARDENA R40Li ist, ist dies auch kein Wunder. Käufer bekommen eine ausgereifte Technik samt großem Funktionsumfang zum fairen Preis. Der R600 erhält daher eine klare Kaufempfehlung.

Unsere Meinung zu McCulloch Rob R600

4.4
 
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

McCulloch Rob R600 auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener McCulloch Rob R600 Test!

McCulloch Rob R600 Mähroboter
Zu Amazon »

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen twittern merken mailen teilen teilen

Weitere Rasenmähroboter

GARDENA smart SILENO+ loading=
GARDENA smart SILENO+
Mähroboter
 
nur 3.750,99 €
 

Produktbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 750
GARDENA smart SILENO life 750
Mähroboter
 
nur 1.199,90 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 1250
GARDENA smart SILENO life 1250
Mähroboter
 
nur 2.315,99 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-8%
GARDENA SILENO city loading=
GARDENA SILENO city 250
Mähroboter
 
ab 739,90 €
799,99 €

Produktbericht »

Preisvergleich »
Merken & vergleichen
-14%
GARDENA smart SILENO city Set 500
GARDENA smart SILENO city Set 500
Mähroboter
 
nur 944,00 €
1.099,99 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E loading=
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.720,00 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen

Autor Tim Sydekum

Über den Autor
Tim Sydekum

Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.

Alle Artikel von Tim Sydekum »

 
4.4 von 5 Sternen für
McCulloch Rob R600 Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

Zu Amazon » Amazon
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
Betrugsmasche
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
DIY-Projekt
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
Vorstellung
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021
Start verschoben
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021

Gartenkalender & Shopping-Tipps

Gartentipps Februar
Gartentipps für Februar
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aktuelle Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Rasenmäher Preistipps
Rasenmäher & Mähroboter im Angebot

McCulloch Rob R600 Vergleich | Rasen-Mähroboter

Unser unabhängiges Garten-Magazin und Vergleichsportal informiert Sie und erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung für neue Gartengeräte, Werkzeuge und mehr.

Beliebte Gartengeräte

  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Vertikutierer
  • Hochdruckreiniger
  • Heckenscheren
  • Kettensägen

Tipps aus dem Ratgeber

  • Streusalz erlaubt oder verboten?
  • Vögel im Winter füttern
  • Kübelpflanzen überwintern
  • Gartenteich winterfest machen
  • Mähroboter richtig überwintern
  • Pflanzen und Beete überwintern

Über uns / Information

  • Redaktion
  • Wie wir bewerten
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.