Abendländischer Lebensbaum

Steckbrief
📋 Klassifizierung
- Ordnung
- Koniferen (Coniferales)
- Familie
- Zypressengewächse (Cupressaceae)
- Unterfamilie
- Cupressoideae
- Gattung
- Lebensbäume (Thuja)
- Trivialnamen
- Abendländische Thuja, Gewöhnliche Thuja
🏡 Standort
- Lichtverhältnisse
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
- Bodenart
- sandig
- tonig
- lehmig
- Bodenfeuchte
- frisch
- mäßig feucht
- feucht
- nass
- pH-Wert
- alkalisch
- schwach alkalisch
- neutral
- Nährstoffbedarf
- nährstoffreich
- Kalkverträglichkeit
- kalkliebend
- Humus
- humusreich
- Winterhärte
- winterhart
🌱 Wuchs
- Pflanzentyp
- Baum
- Wuchshöhe
- 200 - 2000 cm
- Wuchsbreite
- 200 - 300 cm
- Wuchsform
- locker
- schmal
- kegelförmig
- aufrecht
🌻 Blüte / 🍂 Blätter
- Blütenfarbe
- rot
- Blütenform
- Zapfen
- Blüteneigenschaften
- unscheinbar
- Blütezeit
- JFMAMJJASOND
- Blattfarbe
- grün
- Blattform
- schuppenförmig
- Blatteigenschaften
- immergrün
🍎 Früchte
- Fruchtform
- Zapfen
- Fruchtfarbe
- gelb
- grün
🐝 Eigenschaften
- Giftigkeit
- stark giftig
- Zier- und Nutzwert
- Blattschmuck
- Gartenstil
- Formaler Garten
- Parkanlage
- Verwendung
- Sichtschutz
- geschnittene Hecken
- Formschnitt
- Gruppenpflanzung
Bilder
Informationen
Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) ist eine immergrüne Konifere aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Er stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo er an den großen Seen und in Ostkanada wächst, und wurde im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Seitdem dient die Abendländische Thuja, wie der Baum auch bezeichnet wird, als Hecken- und Zierpflanze.
Der Lebensbaum kann bis zu 15 Meter hoch und 3 Meter breit werden. Er hat eine kegelförmige, schmale und aufrechte Krone mit waagrechten oder hängenden Ästen. Die Zweige sind dicht mit schuppenförmigen, grünen Blättern besetzt, die im Winter bronzegrün werden. Die Blätter duften aromatisch, wenn man sie zerdrückt, sind aber stark giftig für Menschen und Tiere.
Seine Blütezeit ist von März bis Mai mit unscheinbaren, rötlichen Zapfen, die an den Triebspitzen sitzen. Die männlichen und weiblichen Zapfen befinden sich an derselben Pflanze (monözisch). Die weiblichen reifen im Herbst zu hellbraunen, aufrechten Zapfen heran, die viele Samen enthalten. Sie bleiben oft über den Winter an den Zweigen hängen.
Thuja occidentalis ist anspruchslos und pflegeleicht. Der Baum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und feuchte bis nasse Böden, die sandig bis lehmig ausfallen dürfen. Jungbäume können ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden frostfrei ist. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt kann seine Form erhalten oder verändert werden.
Der Abendländische Lebensbaum hat einen hohen Zier- und Nutzwert. Er eignet sich als Sicht- und Schallschutz, als geschnittene Hecke oder Formschnitt, als Gruppenpflanzung oder Solitär. Außerdem passt er zu formalen Gärten oder Parkanlagen. Vögel und Insekten bietet der Baum Lebensraum und Nahrung.