Stiftung Warentest: 14 Rasentrimmer im Praxistest 2020

So vielseitig sie auch sind - von den Nachbarn werden sie häufig als nervig wahrgenommen: Rasentrimmer. Und tatsächlich sind viele der hochtourig surrenden Gartenhelfer sogar lauter als so mancher Elektro-Rasenmäher. Dies zeigte sich auch im neuesten Rasentrimmer Test 2020 der Stiftung Warentest, bei dem von 14 getesteten Geräten lediglich sechs mit "gut" abschnitten. Darunter lediglich ein Modell mit Kabel.
Welche Trimmer wurden von Stiftung Warentest getestet?
Als Testkandidaten wählten die Tester beliebte Rasenkantenschneider mit Akku- und Elektroantrieb zwischen 40 und 295 Euro. Darunter neun Akku-Rasentrimmer und fünf Geräte mit Stromkabel.
Folgende Produkte wurden von der Stiftung Warentest Redaktion für den Rasentrimmer Test 2020 ausgewählt:
Modell | Typ | Preis ca. |
---|---|---|
GARDENA Set PowerCut Li-40/30 | Akku | 295 € |
Husqvarna 115iL | Akku | 279 € |
Makita DUR181RF | Akku | 138 € |
AL-KO GT 2000 | Akku | 105 € |
Stihl FSA 56 | Akku | 249 € |
Ryobi RLT183225F | Akku | 138 € |
Bosch Universal Grass Cut 18 | Akku | 170 € |
Greenworks 2101207 | Akku | 157 € |
Black+Decker STC1820PC | Akku | 127 € |
Stihl FSE 52 | Elektro | 89 € |
Einhell Classic GT-EC 4530 Set | Elektro | 60 € |
OBI Lux Tools E-RT-550/27 B | Elektro | 50 € |
Bosch ART 27 | Elektro | 80 € |
Hellweg Wingart RTX 450-2 | Elektro | 40 € |
Die angegebenen Preise bei den Akku-Modellen beziehen sich jeweils auf das Gerät inklusive Akku und Ladegerät, die gegebenenfalls zusätzlich erworben werden müssen.
Wie wurden die Trimmer getestet?
Im Testfeld befanden sich ausschließlich Rasentrimmer mit Faden für Hobbygärtner. Bei den Akku-Systemen wurden vorrangig 18 Volt-Geräte miteinander vergleichen. Die Gesamtbewertung ergab sich aus folgenden Kriterien:
- 45 % entfielen auf das Trimmen (Akku: 40 %). Die Experten bewerteten die Trimmleistung beim Schneiden von Grasstreifen und hochgewachsenen Gräsern. Dazu zählten die Schnittqualität, der Schutz von Pflanzen sowie die Blockierneigung.
- Die Handhabung fiel mit 30 % ins Gewicht (Akku: 25 %). Bewertet wurden unter anderem die Anleitung, die Montage und die Bedienung der Trimmer. Das Schneiden an Hängen, das Nachführen des Fadens, der Spulenwechsel sowie die Reinigung gehörten zu den weitere Kriterien.
- Bei akkubetriebenen Modellen wurde der Akku mit 10 % gewichtet. Getestet wurden die Reichweite mit vollem Akku, die Ladezeit und die Kapazität nach 10 Tagen Selbstentladung bei 40 Grad Celsius.
- Auf die Aspekte Umwelt und Gesundheit entfielen weitere 10 %. Die Lautstärke der einzelnen Rasentrimmer wurde genauso unter die Lupe genommen, wie der Faden- und Stromverbrauch. Selbst das Griffmaterial untersuchten die Experten nach Schadstoffen.
- Im Bereich Haltbarkeit (10 %) simulierte Stiftung Warentest das Mähen eines 6.000 Meter langen Grasstreifens.
- Zu guter Letzt wurde die mechanische und elektrische Sicherheit mit 5 % gewertet.
Zu welchem Ergebnis kamen die Tester?
Die Akku-Rasentrimmer schnitten im Test insgesamt besser ab als ihre Kollegen mit Stromkabel. Von den neun akkubetriebenen Trimmern erhielten immerhin fünf Geräte das Qualitätsurteil "gut". Die Noten lagen zwischen 2,2 und 4,0. Bei den kabelgebundenen Modellen kam hingegen nur eines zu einem "gut". Wenngleich die schlechteste Testnote hier lediglich bei 3,0 lag.
Erfreulich ist die Tatsache, dass den Belastungstest über 6.000 Meter alle Rasentrimmer unbeschadet überstanden. Bei einigen Trimmern bemängelten die Experten von Stiftung Warentest den fehlenden oder unzuverlässigen Pflanzenschutzbügel, der vor einem versehentlichen Abschneiden der Lieblingsblumen schützen soll. Auch die Fadennachführung war nicht bei allen Modellen optimal. Zwei lieferten bei jedem Start automatisch neuen Faden nach - ob notwendig oder nicht.
Welches Modell wurde Rasentrimmer Testsieger 2020?
Akku-Rasentrimmer
Bei den akkubetriebenen Rasentrimmern konnte sich das GARDENA Power Cut Li-40/30 Set als Testsieger mit dem Qualitätsurteil "Gut (2,2)" durchsetzen. Mit seinen 36 Volt erzielte der Akku-Trimmer eine besonders hohe Leistung, die dem besten Kabelgerät sehr nahe kam. Auch in der Reichweite konnte das Gerät überzeugen, dessen Akku sich in anderen GARDENA Gartengeräten nutzen lässt.
Den zweiten Platz sicherte sich der Husqvarna 115iL mit ebenfalls dem Testurteil "Gut (2,2)". Er ist etwas günstiger als der Testsieger und konnte vor allem mit einer geringeren Lautstärke sowie einer besseren Nachführung des Fadens überzeugen. Leistungstechnisch braucht er sich hinter Platz 1 allerdings nicht zu verstecken.
Elektro-Rasentrimmer
Bei den kabelgebundenen Rasenkantenschneidern setzte sich der Stihl FSE 52 mit der Note "Gut (2,3)" gegen die Konkurrenten durch. Er schnitt im Bereich "Umwelt und Gesundheit" am besten ab und sicherte sich so den Gesamtsieg. Der zweite Platz ging an das Einhell Classic GT-EC 4530 Set mit dem test-Urteil "Befriedigend (2,9).
Worauf sollte man beim Rasentrimmer Kauf achten?
Die Entscheidung, ob Akku- oder Elektro-Trimmer, hängt vor allem von der Grundstücksgröße bzw. dem Einsatzort ab. Das Kabel stört häufig beim Mähen und schränkt einen in der Bewegung erheblich ein. Dafür ist ein elektrischer Rasentrimmer jederzeit einsatzbereit - ein Verlängerungskabel und ein Stromanschluss in der Nähe vorausgesetzt.
Bei einem Akku-Rasentrimmer sind Sie hingegen immer auf einen aufgeladenen Akku angewiesen, was häufig vergessen wird. Zudem zeigte sich im Test, dass selbst gute Akkus nur rund 20 Minuten schaffen - und dann wieder für einige Stunden ans Ladegerät müssen. Für größere Flächen empfiehlt sich die Anschaffung eines Zweitakkus, der beim GARDENA Testsieger allerdings circa 160 Euro kostet.
Für längere Mäharbeiten lohnt sich außerdem ein Blick auf das Gesamtgewicht. Dieses liegt bei den getesteten Elektro-Trimmern zwischen 2,2 und 2,9 Kilogramm. Das Gewicht der Akku-Modelle schwankt hingegen zwischen 1,9 und 4,2 Kilo.
Rasenkantenschneider selbst vergleichen
In unserem großen Rasenkantenschneider Vergleich 2025 finden Sie weitere Informationen, Tipps zu den einzelnem Geräten und zur Handhabung sowie übersichtliche Vergleichstabellen der beliebtesten Geräte auf dem Markt. Neben Trimmern finden Sie dort außerdem Grasscheren und Rasenkantenstecher.
Quelle: Die vollständigen Testergebnisse und den ausführlichen Testbericht von Stiftung Warentest finden Sie in der Ausgabe test 05/2020. Alternativ ist der Rasentrimmer Test auch als kostenpflichtiger Download unter www.test.de/Rasentrimmer-im-Test-Mit-Akku-leiser-als-mit-Kabel-5007356-0/ erhältlich.
Verfasse jetzt den ersten Kommentar!