Bohrmaschinen Test 2023: Die besten Modelle im Vergleich

Finden Sie die beste Schlagbohrmaschine für Heim und Hobby
Herzlich willkommen beim großen Bohrmaschinen Vergleich 2023. Als eines der am meisten eingesetzten Elektro-Werkzeuge im Haushalt, darf eine gute Schlagbohrmaschine in keinem Hobbyraum fehlen. Hochwertige Geräte besitzen häufig eine Gangschaltung, wodurch sich die Motordrehzahl an die jeweilige Bohrsituation anpassen lässt, sowie eine Konstantelektronik, die für eine gleichbleibende Kraft sorgt. Je nach Einsatzgebiet, sollten Sie beim Kauf vor allem auf den maximalen Bohrdurchmesser achten, den die Maschine in den unterschiedlichen Materialien ermöglicht.
Doch welche ist die beste Bohrmaschinen? Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, hat unsere Redaktion etliche Geräte untersucht und die besten Schlagbohrmaschinen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst. Mit Hilfe der Filterfunktionen können Sie die Produktauswahl nach Ihren Bedürfnissen einschränken und die Daten und Preise direkt miteinander vergleichen.
Unser Vergleich und die Testberichte helfen Ihnen, wenn Sie eine Bohrmaschine kaufen möchten.
Hinweis: Unsere Produktvergleiche basieren auf unterschiedlichen Quellen, wie technischen Daten, Kundenrezensionen und Bohrmaschinen Tests von Stiftung Warentest und anderer renommierter Institute. Mehr zu unserem Bewertungsverfahren.
Bohrmaschinen Vergleich
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Aktualisiert:
30. November 2023
Bewertungsverfahren
Holz | Beton | Stahl
Dreh- | Schlagzahl
« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »
Unser Produktvergleich basiert auf mehreren Bewertungskriterien, ein Schlagbohrmaschinen Praxistest findet nur bei einzelnen Produkten statt. Externe Testberichte zu Schlagbohrmaschinen finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die besten Bohrmaschinen 2023
- Platz 1 - (4.8/5.0): Metabo SBEV 1300-2 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 2 - (4.7/5.0): Bosch Professional GSB 19-2 RE (Schlagbohrmaschine)
- Platz 3 - (4.7/5.0): Bosch Professional GSB 24-2 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 4 - (4.5/5.0): Makita HP2071J (Schlagbohrmaschine)
- Platz 5 - (4.5/5.0): Metabo SBEV 1000-2 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 6 - (4.4/5.0): Bosch UniversalImpact 800 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 7 - (4.4/5.0): Bosch EasyImpact 550 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 8 - (4.4/5.0): Einhell TC-ID 1000 E Kit (Schlagbohrmaschine)
- Platz 9 - (4.3/5.0): WORX WX318 (Schlagbohrmaschine)
- Platz 10 - (4.3/5.0): WALTER Schlagbohrmaschine (Schlagbohrmaschine)
Die Bewertungen spiegeln lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).
Wissenswertes über Bohrmaschinen

Eine Bohrmaschine ist ein praktisches und vielseitiges Werkzeug, um Löcher mit verschiedenen Durchmessern und Tiefen in unterschiedliche Materialien zu bohren. Aber auch Rührstäbe und Lochsägen lassen sich verwenden. In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Handbohrmaschinen.
Wie funktioniert eine Handbohrmaschine?
Im Inneren einer Bohrmaschine arbeitet ein Elektromotor, der über ein Zahnrad-Getriebe die gewünschte Geschwindigkeit an das Bohrwerkzeug überträgt. Um die Bohrmaschine zu starten, muss lediglich der Abzug am Griff gedrückt werden. Je weiter er durchgedrückt wird, umso höher die Drehzahl der Maschine bzw. die Geschwindigkeit des im Bohrfutter eingespannten Werkzeugs. Je nach Material ist eine andere Drehzahl bzw. ein anderes Drehmoment notwendig.
Wo liegt der Unterschied zwischen Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine?
Während sich beide Bohrmaschinentypen optisch kaum unterscheiden und sowohl für Holz, Metall und Kunststoff geeignet sind, verfügt eine Schlagbohrmaschine zusätzlich über eine sogenanntes Schlagwerk. Dieses sorgt beim Bohren für einen stärkeren Druck in die Bohrrichtung, wodurch sich die Maschine buchstäblich auch durch Gestein und Beton "schlägt". Sofern Sie die Bohrmaschine universell einsetzen möchten, ist ein Schlagbohrer die bessere Wahl.
Welche Bohrmaschine ist die beste?
Die Wahl der richtigen Bohrmaschine ist abhängig von der gewünschten Leistung und dem Funktionsumfang. Bei längeren Arbeiten kann auch das Gewicht eine wichtige Rolle spielen, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Wir haben die besten Modelle miteinander verglichen und Ihnen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst.
Wie viel kostet eine gute Bohrmaschine?
Gute Einsteigermodelle sind bereits ab rund 50 Euro erhältlich. Bei regelmäßigem Gebrauch der Handbohrmaschine sollten Sie ab 100 Euro aufwärts investieren. In unserer Vergleichstabelle finden Sie die besten Schlagbohrmaschinen 2023 samt Preisvergleich, wodurch Ihnen die Wahl des richtigen Modells erleichert wird.
Was bedeutet Konstantelektronik bei einer Bohrmaschine?
Bei Maschinen mit einer einfachen Steuerelektronik fällt die Drehzahl ab, sobald der Bohrer tiefer in das Material vordringt. Um die Geschwindigkeit konstant beizubehalten, muss der Bediener die Drehzahl über das Vorwahlrädchen per Hand selbst erhöhen. Bohrmaschinen mit Konstantelektronik erkennen selbständig, sobald sich die Last verändert und regeln automatisch die Drehzahl, um eine konstante Leistung zu liefern.
Diese Funktion ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Regeln der Drehzahl per Hand schwierig ist, beispielsweise beim Einsatz in einem Bohrständer.
Wofür benötigt man die Drehzahlvorwahl?
Bohrmaschinen mit einfacher Steuerelektronik besitzen in der Regel ein Stellrad für die Drehzahlvorwahl - zumeist direkt am Abzug. Wie im Abschnitt zur Konstantelektronik erklärt, lässt sich hierüber die gewünschte Drehzahl der Bohrmaschine einstellen. Je tiefer der Bohrer in das Material eindringt, umso mehr muss die Drehzahl erhöht werden, um eine gleichbleibende Leistung zu erhalten.
Wieso funktioniert die eingestellte Drehzahl nicht?
Bei den meisten Bohrmaschinen funktioniert die eingestellte Drehzahl zumeist nur in Kombination mit der Feststelltaste. Um die gewünschte Geschwindigkeit zu erhalten, muss zuerst der Abzug voll durchgedrückt und anschließend die Feststelltaste aktiviert werden. Dann läuft die Maschine mit der gewünschten Drehzahl, die sich dann auch im laufenden Betrieb justieren lässt.
Kaufberatung: Tipps zum Bohrmaschinen Kauf

Worauf muss ich beim Kauf einer Schlagbohrmaschine achten? Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich einige Gedanken machen, um garantiert das richtige Produkt zu kaufen.
Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und Ratschläge, welche Punkte Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten, wenn Sie eine neue Schlagbohrmaschine kaufen möchten. Außerdem können Sie in der obigen Tabelle die beliebtesten Amazon Produkte samt Preise direkt miteinander vergleichen.
- Leistung
- Bohrdurchmesser
- Gangschaltung
- Geschwindigkeitsvorwahl
- Drehrichtungsumschalter
- Konstantelektronik
- Bohrfutter-System
- Tiefenanschlag
- Zusatzhandgriff
- Koffer
- Gewicht
- Preis
Leistung
Die Leistung einer Bohrmaschine wird in Watt angegeben und bezeichnet die Stärke eines Geräts. Für die Heimgebrauch oder vorwiegenden Holzarbeiten reichen Maschinen unter 1.000 Watt zumeist aus. Sollen häufiger härtere Materialien gebohrt werden, empfiehlt sich eine Leistung jenseits der 1.000 Watt.
Bohrdurchmesser
Der Bohrdurchmesser gibt die maximale Lochgröße für die einzelnen Materialien an, die mit einer Bohrmaschine möglich sind. Üblich sind hier Angaben für Holz, Beton und Stahl. Je nach Maschinentyp werden zusätzlich auch noch die Durchmesser für Stein und Mauerwerk angegeben. Da weichere Materialien für keines der Modelle ein Problem darstellen, sollten Sie beim Kauf in erster Linie auf den Bohrdurchmesser für Beton achten, um ausreichend große Löche in Wände bohren zu können. Im Heimbereich reichen Werte zwischen 14 und 16 Millimeter zumeist völlig aus.
Gangschaltung
Hochwertigere Bohrmaschinen besitzen häufig eine 2-Gang-Schaltung. Damit lassen sich Drehzahl und -moment an die jeweilige Bohrsituation anpassen, wodurch eine optimale Bohrleistung erreicht wird. Ein Gang sorgt hierbei für ein hohes Drehmoment, der andere für eine hohe Drehzahl. Bei Geräten mit nur einem Gang lässt sich hingegen lediglich die Drehzahl verringern, was zu einem Verlust des Drehmoments führt. Besonders bei großen Bohrlöchern stoßen diese Maschinen dann an ihre Grenze.
1. Gang: Geringe Drehzahl, hoher Drehmoment
Möchten Sie ein Werkzeug mit einem großen Durchmesser verwenden, sollte die Bohrmaschine möglichst mit einer kleinen Drehzahl und hoher Kraft arbeiten. Dies wird als größeres Drehmoment bezeichnet.
2. Gang: Hohe Drehzahl, geringer Drehmoment
Kleine Bohrer benötigen zum Durchdringen von Material vor allem eine hohe Drehzahl, hingegen weniger Kraft.
Sind Sie auf der Suche nach einer einfachen Schlagbohrmaschine für gelegentliche Arbeiten, können Sie auf eine Gangschaltung getrost verzichten.
Geschwindigkeits-/Drehzahlvorwahl
Über den Abzug lässt sich die Drehzahl nur sehr ungenau bedienen und über längeren Zeitraum konstant halten. Hier kommt der Vorwahlschalter ins Spiel, den die meisten Bohrmaschinen besitzen. Über ihn lässt sich die Geschwindigkeit einstellen, die beim Bohren gewünscht ist. Beachtet werden muss lediglich, dass diese Funktion häufig nur in Verbindung mit der Feststelltaste funktioniert. Nahezu alle Geräte verfügen über eine Drehzahlvorwahl.
Drehrichtungsumschalter
Wie der Name schon verrät, lässt sich über den Drehrichtungsumschalter die Drehrichtung der Maschine einstellen. Er befindet sich meist als Schalter oder Schieberegler in Nähe des Abzugs und wird in erster Linie beim Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben benötigt. Heute finden sich keine Modelle mehr ohne einen solchen Umschalter, so dass dieser Aspekt vernachlässigt werden kann.
Konstantelektronik
Wie bereits in den FAQ beschrieben, sorgt die Konstantelektronik dafür, dass die Bohrmaschine auch unter Last die Drehzahl beibehält. Dies vereinfacht die Handhabung mit dem Elektrowerkzeug, ist für Hobbyanwender aber nicht zwingend notwendig. Da für diese Funktion ausreichend Reserven zur Verfügung stehen müssen, findet sich eine Konstantelektronik meist nur in stärkeren Maschinen mit über 1.000 Watt.
Bohrfutter-System
Als Bohrfutter bezeichnet man die Werkzeugaufnahme an der Vorderseite des Bohrers. Es nimmt runde Spiralbohrer auf sowie alle Werkzeuge mit Drei- oder Sechskantschaft. Interessant ist zudem der Bohrfutter-Spannbereich, der den minimalen und maximalen Schaftdurchmesser angibt. Im Heimwerkerbereich liegt dieser zumeist bei 1 bis 10 Millimetern, im Profibereich häufiger bei 3 bis 16 Millimetern.
Man unterscheidet zwischen:
Zahnkranzbohrfutter
Das klassische Zahnkranzfutter benötigt zum Werkzeugwechsel einen speziellen Schlüssel, der an drei Stellen am Futter angesetzt werden kann. Der große Vorteil bei diesem System ist die hohe Anzugskraft. Einmal eingespannte Werkzeuge und Bohrer verrutschen seltener.
Schnellspann-Bohrfutter
Von Schnellspann-System gibt es zwei Arten: einhülsige und zweihülsige. Beide bieten die Vorteile, schnell und werkzeuglos zu sein. Während das einhülsige Schnellspann-Futter mit einer Hand festgezogen werden kann, werden beim zweihülsigen beiden Hände benötigt. Letzteres hat die geringste Spannkraft, so dass das Werkzeug unter starker Belastung eventuell verrutschen kann.
Da es sich vor allem um eine Komfortfunktion handelt, ist das Bohrfuttersystem für die meisten Käufer eher zweitrangig.
Tiefenanschlag
Als Tiefenanschlag bezeichnet man eine Metallstange am Bohrergehäuse, die dafür sorgt, dass der Bohrer lediglich bis auf die einstellte Tiefe in das Material vordringt. So wird ein zu tiefes Bohren verhindert. Nahezu alle modernen Schlagbohrmaschinen besitzen solch eine Stange, so dass hierauf beim Kauf nicht geachtet werden muss.
Zusatzhandgriff
Mit Hilfe des Zusatzhandgriffs, der häufig individuell einstellbar ist, lässt sich die Handhabung der Bohrmaschine verbessern und bei Bedarf mehr Druck in die Bohrrichtung ausüben. Auch diese Funktion bieten mittlerweile alle Modelle.
Koffer
Möchten Sie die Bohrmaschine häufig auch außer Haus verwenden, ist ein entsprechender Aufbewahrungs- bzw. Transportkoffer von Vorteil. Neben der Maschine bietet ein Koffer auch ausreichend Platz für Zubehör und Bohrer, so dass Sie stets alle benötigten Werkzeuge griffbereit haben. Auch Ihr Hobbyraum ist dadurch gleich etwas aufgeräumter.
Gewicht
Wer längere Zeit am Stück mit einer Schlagbohrmaschine arbeitet, wird ein geringes Gewicht zu schätzen wissen. Ab 2 Kilogramm aufwärts wird die Bohrarbeit auf Dauer zum Kraftakt. Wählen Sie am besten daher ein Modell, dass Ihren körperlichen Voraussetzungen entspricht. Auch das Handling mit der Maschine verbessert sich hierdurch enorm.
Preis
Zu guter Letzt ist auch der Preis entscheidend, wenn Sie sich eine neue Bohrmaschine kaufen. Dabei gilt: je häufiger Sie ein Werkzeug verwenden möchten und je anspruchsvoller die zu bohrenden Materialien sind, umso mehr Geld sollten Sie investieren. Günstige Maschinen, besonders vom Discounter, bieten selten eine gute Verarbeitung und lange Lebendauer. Für einfache Hobbyanwendungen reichen Modelle für unter 100 Euro aus. Möchten Sie ernsthaft mit der Bohrmaschine arbeiten, beispielsweise um ein Haus zu renovieren, sollten Sie hingegen ein Gerät ab 150 Euro aufwärts wählen.
Bohrmaschinen Testberichte

Um Ihnen eine weitere Entscheidungshilfe mitzugeben, durchsuchen wir regelmäßig die bekanntesten Fachzeitschriften wie Stiftung Warentest oder Öko-Test nach einem Bohrmaschinen Test. Die in den Verbrauchermagazinen gekürten Testsieger und Preis-Leistungssieger finden Sie in der unten aufgeführten Übersicht. Die Ausgaben mit den getesteten Produkten sind teilweise als kostenpflichtige Downloads erhältlich.
Fachmagazin | Ausgabe | Bohrmaschine Testbericht |
---|---|---|
Stiftung Warentest | 02/2021 |
Schlagbohrmaschinen mit Kabel
|
Stiftung Warentest | 02/2021 |
Akku-Schlagbohrschrauber
|
Stiftung Warentest | 03/2015 |
Schlagbohrmaschinen: Die Alleskönner
|
selbst ist der Mann | 01/2014 |
Schlag auf Schlag
|
Quellenangaben und weitere Informationen
Noch mehr Wissenswertes über Bohrmaschinen finden Sie auf Wikipedia und den verschiedenen Herstellerseiten.