mein Gartenexperte
MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Gartengestaltung
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Preistipps - Aktuelle Angebote
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
      • Hand-Vertikutierer
      • Akku-Vertikutierer
      • Elektro-Vertikutierer
      • Benzin-Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
      • Hand-Grasscheren
      • Akku-Grasscheren
      • Akku-Rasentrimmer
      • Elektro-Rasentrimmer
      • Benzin-Rasentrimmer
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
      • Garten-Bügelsägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
      • Manuelle Heckenscheren
      • Akku-Heckenscheren
      • Elektro-Heckenscheren
      • Benzin-Heckenscheren
      • Teleskop-Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
      • Akku-Kettensägen
      • Elektro-Kettensägen
      • Benzin-Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
      • Hand-Gartenfräsen / Sternfräsen
      • Akku-Gartenfräsen
      • Elektro-Gartenfräsen
      • Benzin-Gartenfräsen
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
      • Akku-Hochdruckreiniger
      • Elektro-Hochdruckreiniger
      • Benzin-Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
      • Akku-Laubsauger
      • Elektro-Laubsauger
      • Benzin-Laubsauger
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
      • Akku-Schneefräsen
      • Elektro-Schneefräsen
      • Benzin-Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
    • Kamine
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Stirnlampen
    • Trampoline
    • Wildkameras
  • Werkzeuge
    • Bohrmaschinen
    • Tischkreissägen
    • Fuchsschwanzsägen
    • Elektro-Stichsägen
  • Garten SALE %
  • Ratgeber
  • Pflanzenfinder
  • Aussaatkalender
  • Gartengeräte Vergleich
  • Vertikutierer
  • Gartenfräsen
  • Hochdruckreiniger
  • Garten SALE %
  1. Magazin
  2. Rasenpflege
  3. Mähroboter
  4. GARDENA smart SILENO+

Rasen-Mähroboter GARDENA smart SILENO / SILENO+ im Vergleich

Rasen-Mäheroboter GARDENA smart SILENO / SILENO+ Vergleich
GARDENA smart SILENO+ © GARDENA

Die Garten-Spezialisten von GARDENA haben verschiedene Mähroboter in ihrem Portfolio. Neben den ebenfalls verglichenen R40LI und dem etwas größeren R70LI, gibt es noch die sogenannte SILENO-Reihe. Diese besteht aktuell aus den Modellen SILENO und SILENO+, die sich in einige Untermodelle aufgliedern, auf die wir im Bericht noch eingehen werden.

Besonderes Augenmerk legen wir in unserem Faktencheck auf den GARDENA smart SILENO+ (R130LiC), der zusätzliche Funktionen bietet. Erfahren Sie nun, wie der GARDENA Mähroboter abgeschnitten hat und welche Erfahrungen andere Kunden wir mit dem Gerät gemacht haben.

Unterschiede zwischen GARDENA SILENO und SILENO+

Wie bereits erwähnt, untergliedern sich die SILENO Mähroboter in verschiedene Modelle, die im Handel allerdings nicht sonderlich gut hervorgehoben werden. Um zu erfahren, um welches Gerät es sich handelt, lohnt sich ein Blick auf den Lieferumfang und der empfohlenen Rasenfläche, da es ansonsten kaum Unterschiede zwischen dem GARDENA SILENO und SILENO+ gibt. Die Plus-Variante kann allerdings mit zusätzlichen Features aufwarten.

Alle SILENO und SILENO+ Rasenroboter in der Übersicht

Hinter den beiden Bezeichnungen SILENO und SILENO+ verbergen sich im Grunde fünf verschiedene Rasen-Mähroboter, die sich in folgenden Punkten unterscheiden:

Serie GARDENA SILENO GARDENA SILENO+
Modell R100Li R100LiC R130Li R130LiC R160Li
Rasenfläche 1.000 m² 1.000 m² 1.300 m² 1.300 m² 1.600 m²
Schleifenkabel 200 m 200 m 250 m 250 m 250 m
smart system Gateway - ja - ja -

Wie Sie sehen, sind die normalen GARDENA SILENO für bis zu 1.000 m² geeignet, die SILENO+ bis 1.300 bzw. sogar 1.600 m² Rasenfläche. Dementsprechend länger sind die beiliegenden Schleifenkabel. Als weiteren Unterschied liegen den Modellen mit einen C am Ende, also dem R100LiC und dem R130LiC, ein smart system Gateway samt LAN-Kabel und Netzteil bei. Worum es sich dabei genau handelt, erklären wir im Laufe des Berichts.

Lieferumfang und Verarbeitung des Mähroboters

Kommen wir zunächst zum Mähroboter selbst. Angeliefert wird der GARDENA smart SILENO+ sicher verpackt in einem großen Karton. Im umfangreichen Lieferumfang befinden sich neben dem Roboter selbst noch die Ladestation samt Netzteil, das Material zur Verlegung und Befestigung des Begrenzungskabels, 9 zusätzliche Klingen, ein USB-Kabel für Software-Updates sowie das oben genannte Smart System Gateway. Dieser Umfang hat uns gut gefallen und wird dementsprechend positiv ins Gesamtergebnis einfließen.

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Hochwertiges Kunststoffgehäuse

Sobald er ausgepackt ist, steht ein 62,7 x 50,9 x 24,8 Zentimeter große Rasenroboter vor Ihnen. Mit seinem dezent in Grautönen gehaltenen Kunststoffgehäuse und dem türkisfarbenen Ring an der Oberseite, weiß er optisch zu überzeugen. Jeweils mit einer Abdeckung geschützt, sind oben die Schnitthöheneinstellung und das Display samt Tastatur gut erreichbar platziert. Gleich dahinter befindet sich die STOP-Taste für Notfälle.

Das Gewicht beträgt circa 9,8 Kilogramm. Damit liegt er gut im Mittelfeld aller verglichenen Mähroboter und lässt sich mittels des auf der Rückseite integrierten Handgriffs noch bequem tragen. Insgesamt sind das Design und die Verarbeitung des SILENO+ GARDENA-typisch sehr hochwertig.

Installation und Einrichtung vom SILENO+

Bevor der GARDENA SILENO zu seinem ersten Mäheinsatz starten kann, sind noch einige Arbeitsschritte erforderlich. Die bebilderte Bedienungsanleitung ist sehr detailliert und sollte zuvor eingängig studiert werden, um Fehler beim Aufbau zu vermeiden.

  1. Vorbereitungen
  2. Installation der Ladestation
  3. Aufladen des Akkus
  4. Verlegen des Begrenzungs- und Suchkabels
  5. Ersteinrichtung und Kalibrierung
  6. Testandocken an der Ladestation

1. Vorbereitungen

Im Vorfeld sollte das Gras auf unter 10 Zentimetern gekürzt werden, sofern es länger ist. Außerdem sollten Löcher und Vertiefungen aufgefüllt werden, um Fallen für den SILENO+ zu vermeiden. Zusätzlich zum Lieferumfang benötigt man für die Installation einen Hammer, eine Kombizange, eine Polygripzange für die Verbinder und einen Spaten zum Eingraben des Kabels.

2. Installation der Ladestation

Anschließend muss ein geeigneter Standort für die Ladestation gefunden werden. Er muss so gewählt werden, dass mindestens 3 Meter Fläche vor der Station frei sind. Da das beiliegende Stromkabel eine Länge von 10 Metern aufweist, muss sich in diesem Radius außerdem eine Steckdose befinden. Wir empfehlen außerdem, dass die Ladestation vor der Witterung geschützt ist. Eine Positionierung zentral im Arbeitsfeld des GARDENA smart Roboters wäre ebenfalls von Vorteil.

3. Aufladen des Akkus

Ist die Ladestation aufgestellt und korrekt angeschlossen, muss der SILENO+ zum Aufladen in die Station gestellt werden. Da ein komplett leerer Akku ungefähr 80 bis 100 Minuten zum Laden benötigt, kann in dieser Zeit das Begrenzungskabel verlegt werden.

4. Verlegen des Begrenzungs- und Suchkabels

Bei den Kabeln haben Sie die Wahl zwischen einer einfachen Fixierung an der Oberfläche mit den beiliegenden Haken oder einem Verlegen im Boden. Auch wenn die erste Methode zeitsparender ist, empfiehlt sich in vielen Fällen das Vergraben des Kabels. So werden Stolperfallen vermieden und der Rasen lässt sich außerdem noch vertikutieren oder belüften.

Mit Hilfe der Anleitung lässt sich auch eine komplexe Rasenfläche mit Begrenzungskabel und Suchkabel ausstatten. Die maximale Länge des Begrenzungskabels liegt übrigens bei 800 Metern. Beachtet werden sollte vor allem die maximale Hangneigung. Auch wenn der SILENO+ selbst Hänge mit bis zu 35 % Neigung mähen kann, sollte das Begrenzungskabel nicht an Abhängen mit mehr als 15 % verlegt werden. Andernfalls könnte es zu einer Fehlermeldung beim Wenden kommen.

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

5. Ersteinrichtung und Kalibrierung

Nachdem die komplette Installation überprüft wurde, geht es an die Ersteinrichtung des GARDENA R130LiC. Dabei müssen Sprache, Land, Datum, Uhrzeit und ein PIN-Code konfiguriert werden. Die 19 Tasten umfassende Tastatur und das LC-Display lassen sich laut verschiedenster Kunden sehr gut bedienen. Anschließend startet der SILENO seinen Kalibrierungsprozess.

6. Testandocken an der Ladestation

Als letzten Schritt sollte noch geprüft werden, ob der Roboter in der Lage ist, dem Suchkabel auf der vollen Länge zu folgen und zurück zur Ladestation zu finden. Dazu hat GARDENA einen Testmodus im SILENO integriert. Ist auch dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen, kann der Mähroboter seine Arbeit aufnehmen.

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

GARDENA smart SILENO+ bei Amazon ansehen

Akku und Stromverbrauch vom SILENO+ Roboter

Wie bei allen akkubetriebenen Geräten, ist auch bei einem Rasen-Mähroboter die verwendete Akku-Technologie ausschlaggebend. GARDENA setzt bei den SILENO-Modellen auf einen Lithium-Ionen-Akku mit 18 Volt und 2,1 Ah. Die durchschnittliche Ladezeit beträgt rund 60 Minuten. Mit einem vollgeladenen Akku schafft der SILENO+ eine mittlere Mähzeit von circa 65 Minuten. Ein akzeptabler Wert, einige Mähroboter anderer Hersteller halten hier länger durch. Bei einem automatischen Rasenmäher, der selbständig zur Ladestation fährt, ist die Mähzeit allerdings zweitrangig.

Rasenroboter mit geringem Stromverbrauch

Je nach SILENO / SILENO+ Modell entsteht ein unterschiedlicher Stromverbrauch:

R100Li / R100LiC R130Li / R130LiC R160Li
7,3 kWh/Monat bei 1.000 m² 8,2 kWh/Monat bei 1.300 m² 10,0 kWh/Monat bei 1.600 m²

Die „kleinen“ R100Li und R100LiC benötigen bei 1.000 m² demnach mindestens 7,3 kWh pro Monat. Der R130Li und R130LiC liegen für 1.300 m² bei einem monatlichen Stromverbrauch von rund 8,2 kWh und der „große“ R160Li verbraucht 10 kWh bei 1.600 m². Diese Werte können sich im Vergleich sehen lassen.

Fotos vom GARDENA Rasenroboter SILENO+

Das Gehäuse des GARDENA smart SILENO+ besteht aus hochwertigem Kunststoff
© GARDENA
Der GARDENA SILENO ist im Garten ein echter Blickfang
© GARDENA
Die Schnitthöhe lässt sich über deinen Drehknopf komfortabel einstellen
© GARDENA
Hangneigungen bis zu 35 % sind für den Mähroboter smart SILENO+ kein Problem
© GARDENA
An der Rückseite des Roboter befindet sich ein praktischer Tragegriff
© GARDENA
Mit maximal 60 dB arbeitet der GARDENA smart SILENO+ geräuscharm
© GARDENA
Der GARDENA SILENO+ fährt selbständig zurück zur Ladestation
© GARDENA
Rasenflächen bis 1300 m² sind für den GARDENA Rasenmähroboter SILENO kein Problem
© GARDENA
Auch mit komplexen Grundstücken kommt der Rasenmäher zurecht
© GARDENA
Mit dem GARDENA smart SILENO+ wird die Rasenpflege zum Kinderspiel
© GARDENA
Der SILENO+ ist Teil vom GARDENA smart system
© GARDENA
Über eine Smartphone-App lässt sich überall und jederzeit der Status abfragen
© GARDENA
Das smart system verbindet alle GARDENA-Geräte zu einem Netzwerk
© GARDENA

Mähen nach freiem Bewegungsmuster

GARDENA setzt bei den SILENOs auf ein freies Bewegungsmuster. Der Roboter entscheidet also selbst und zufällig über seine Arbeitswege. Da sich diese Wege nie wiederholen, wird der Rasen sehr gleichmäßig und ohne Spuren gemäht. GARDENA nennt diese Technik SensorCut System. Beim Großteil der Kunden führte diese Mähstrategie zu einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis.

Eingebaute Sensoren helfen dem SILENO+ bei der Orientierung. Stößt er beispielsweise auf ein Hindernis, dreht es selbständig um und wählt eine andere Richtung. Erreicht der Rasenmäher ein Begrenzungskabel, fährt er bis zu 32 Zentimeter darüber hinaus, bevor er umdreht. Daher sollte das Kabel grundsätzlich mit einem gewissen Abstand zu Zäunen, Mauern und anderen Hindernissen verlegt werden.

Highlights vom SILENO+ von GARDENA

  • Vorbildliche Bedienungsanleitung
  • Schnelle Ladezeit
  • Geringer Energieverbrauch
  • Viele Sicherheitsfunktionen
  • SensorControl Technologie (Rasenwachstum ermitteln)
  • Steuerung über Smartphone-App (nur Modelle mit smart Gateway)

GARDENA smart SILENO+ bei Amazon ansehen

Mähroboter mit effektivem Schneidsystem

Der SILENO mäht nach einem effizienten und energiesparenden Prinzip. Als Schneidsystem arbeiten hier drei Messer auf einer drehbaren Messerscheibe. Dabei schneidet der Rasenmähroboter das Gras sauber ab, anstatt es abzuschlagen. Das beste Schnittergebnis erreicht man daher bei trockenem Wetter, wenngleich der SILENO auch bei Regen mähen kann.

Einfacher Messerwechsel

Im Faktencheck berichteten viele Besitzer des SILENO, dass die Messer rund alle acht Wochen gewechselt werden sollten, um das gute Schneidergebnis beizubehalten. Je nach Häufigkeit des Einsatzes, variiert dieser Wert natürlich. Erfreulich ist der einfache Wechsel der Schneidmesser.

Seine Schnittbreite liegt bei 22 Zentimetern. Damit ist der R130LiC eine ganze Ecke breiter als die kleineren R40Li und R70Li und eignet sich nicht für Gärten mit sehr engen Passagen.

Schnitthöhe und SensorControl-Technologie

An der Schnitthöhenverstellung auf der Oberseite kann der Anwender zwischen 20 - 60 mm wählen. Dazu muss lediglich der Knopf auf die gewünschte Höhe gedreht werden. Sehr anwenderfreundlich.

Als zusätzliches Feature verfügen nur die SILENO+ Modelle über die integrierte SensorControl-Technologie. Diese ermittelt automatisch das Rasenwachstum und stimmt die Arbeitsweise des Mähroboters darauf ab. Damit sparen Sie sich zusätzliche Nachjustierung an den Arbeitszeiten und Schnitthöhen. Nach ein paar Tagen funktionierte dies recht zuverlässig.

Im Betrieb ist der GARDENA SILENO sehr geräuscharm. Seine Lautstärke liegt bei maximal 60 Dezibel. Somit steht einem Einsatz zur Mittagszeit oder am Wochenende nichts entgegen.

Bedienung des GARDENA R130LiC

Über die Tastatur und das LC-Display lassen sich alle Einstellungen des SILENO+ direkt am Rasenmäher vornehmen. Funktionen und Sensoren sind hierüber ebenso einstellbar wie der Timer, über den sehr komplex die Mähtage und –zeiten festgelegt werden. So kann beispielsweise auch zwischen Hauptbereich und Nebenbereich im Garten unterschieden werden, wodurch der Roboter in einen anderen Modus wechselt.

Im Bereich der Sicherheitsfunktionen bietet der GARDENA R130LiC alle heutigen Standards:

  • Alarm
  • PIN-CODE
  • Installationssperre
  • Zeitschloss
  • Hebesensor
  • Neigungssensor

Einzig einen Regensensor haben wir vermisst. In Verbindung mit den Smart-Funktionen ist dieser Punkt allerdings verschmerzbar.

smart system: SILENO mit Smartphone-Anbindung

Das GARDENA smart system verbindet komfortabel verschiedene GARDENA Gartengeräte kabellos miteinander. So lassen sich zum Beispiel Rasenbewässerung und Mähzeit aufeinander abstimmen, indem die Geräte untereinander kommunizieren. Zudem bietet das smart system die Möglichkeit, jederzeit per Smartphone-App zu kontrollieren und einzugreifen. Die App steht für iOS und Android zur Verfügung.

Der R100LiC und der hier verglichene R130LiC sind Teil dieses Systems. Im Lieferumfang befindet sich bei diesen Modellen daher das GARDENA smart Gateway mit Netzteil und LAN-Kabel zum Anschluss an das heimische Netzwerk und somit zum Internet. Versierte Kunden berichten, dass die Einrichtung des SILENO+ problemlos funktioniert. Für Technik-Begeisterte eine sehr interessante Funktion, für den normalen Anwender aber wahrscheinlich nicht notwendig. Vor allem, da der Garten mit weiteren smarten Geräten wie dem „smart Water Control“ (für Bewässerungszeiten) und dem „smart Sensor“ (für Bodenfeuchte) ausgestattet sein sollte.

Externes YouTube-Video

Mit Laden des Videos akzeptieren Sie die YouTube-Datenschutzerklärung

Video aktivieren

Wartung vom GARDENA Mähroboter

Zum Schluss wollen wir noch kurz auf die Wartung und Pflege des GARDENA smart SILENO / SILENO+ zu sprechen kommen. Wir empfehlen, den Mähroboter und die Ladestation möglichst jede Woche zu überprüfen und Gras, Blätter oder Zweige zu entfernen, die die Funktionsweise beeinträchtigen könnten. Bei feuchtem Wetter sammelt sich auch gerne Gras an den Antriebsrädern. Auch die Messer sollten regelmäßig überprüft und im Bedarfsfall alle gleichzeitig ausgetauscht werden.

Technische Daten vom GARDENA smart SILENO+

Hersteller GARDENA
Modell smart SILENO+
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 1300 m²
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V
Akku-Ladezeit 60 Min.
Akku-Laufzeit 65 Min.
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
60 dB
Schneidsystem 3 Messer
Schnittbreite 22 cm
Schnitthöhe 20 - 60 mm
Schnitthöhenverstellung
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
10 cm
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
35 %
Gewicht 9,8 kg
Besonderheiten GARDENA smart system, App-Steuerung, LCD-Display, Hebe- und Neigesensoren, PIN-Code, Alarm, Zeitschloss, SensorControl
Artikelnummer 19061-60
EAN 4078500025805
Markteinführung 2017

Vorteile und Nachteile vom SILENO+

Auch für größere Rasenflächen geeignet
Geringer Stromverbrauch
Gute Anleitung und anwenderfreundliche Installation
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
Smartphone-Anbindung über smart system
Fehlender Regensensor

Preisvergleich: GARDENA smart SILENO+ kaufen

Preis prüfen
Amazon
✔ Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 Euro Bestellwert
Zum Shop »

Zusammenfassung zum GARDENA smart SILENO+ (R130LiC)

FAZIT: Zukunftssicherer Rasenroboter mit Smartphone-Kontrolle

Wer mit dem R70Li liebäugelt, aber eine Rasenfläche bis 1.300 m² mähen möchte, wird beim GARDENA smart SILENO+ bzw. R130LiC fündig. Für den Mehrpreis bekommt der Käufer eine ebenso hochwertige Verarbeitung und zusätzliche intelligente Mähfunktionen sowie eine Smartphone-Anbindung.

Unsere Meinung zu GARDENA smart SILENO+

4.6
 
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

GARDENA smart SILENO+ auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener GARDENA smart SILENO+ Test!

GARDENA smart SILENO+ Mähroboter
Zu Amazon »

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen twittern merken mailen teilen teilen

Weitere Rasenmähroboter

GARDENA smart SILENO life 750
GARDENA smart SILENO life 750
Mähroboter
 
nur 1.199,90 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 1250
GARDENA smart SILENO life 1250
Mähroboter
 
nur 3.025,99 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-13%
GARDENA SILENO city loading=
GARDENA SILENO city 250
Mähroboter
 
ab 699,89 €
799,99 €

Produktbericht »

Preisvergleich »
Merken & vergleichen
-15%
GARDENA smart SILENO city Set 500
GARDENA smart SILENO city Set 500
Mähroboter
 
nur 929,90 €
1.099,99 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E loading=
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.720,00 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-12%
McCulloch ROB R1000
McCulloch ROB R1000
Mähroboter
 
nur 877,79 €
999,00 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen

Autor Tim Sydekum

Über den Autor
Tim Sydekum

Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.

Alle Artikel von Tim Sydekum »

 
4.6 von 5 Sternen für
GARDENA smart SILENO+ Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

Zu Amazon » Amazon
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
Betrugsmasche
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
DIY-Projekt
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
Vorstellung
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021
Start verschoben
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021

Gartenkalender & Shopping-Tipps

Gartentipps März
Gartentipps für März
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aktuelle Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Rasenmäher Preistipps
Rasenmäher & Mähroboter im Angebot

GARDENA smart SILENO / SILENO+ Vergleich | Rasen-Mähroboter

Unser unabhängiges Garten-Magazin und Vergleichsportal informiert Sie und erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung für neue Gartengeräte, Werkzeuge und mehr.

Beliebte Gartengeräte

  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Vertikutierer
  • Hochdruckreiniger
  • Heckenscheren
  • Kettensägen

Tipps aus dem Ratgeber

  • Rasenmähen: Wann ist es erlaubt?
  • Rasenkrankheiten bekämpfen
  • Rasen richtig vertikutieren
  • Rasen säen und anlegen
  • Sichelmesser schärfen
  • Dürfen Mähroboter nachts mähen?

Über uns / Information

  • Redaktion
  • Wie wir bewerten
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Wir verwenden auf unserer Seite ausschließlich essenzielle Cookies, die der Funktionalität dienen. Datenschutz Verstanden