Elektro-Rasenmäher WOLF-Garten A 370 E im Test
Der deutsche Hersteller WOLF-Garten produziert bereits seit 1958 Elektromäher. Die aktuelle A-Serie richtet sich dabei in erster Linie an leidenschaftliche Gartenliebhaber, die viel Wert auf Komfort und Qualität legen. Sie besteht aktuell aus drei verschiedenen Modellen, auf deren Unterschiede wir gleich noch eingehen werden.
In diesem Elektro-Rasenmäher Test wollen wir uns vor allem dem mittleren Gerät der Reihe, dem WOLF-Garten A 370 E widmen, der Grundstücksflächen bis zu 500 m² schafft. Ob die vielen Produktdetails halten können was sie versprechen und welche Erfahrungen wir mit dem Gerät gemacht haben lesen Sie in unserem Testbericht.
Die Modelle der A-Serie und ihre Unterschiede
Zur WOLF A-Serie gehören die Modelle A 340 E, A 370 und A 400 E, die sich in folgenden Punkten unterscheiden:
Modell | A 340 E | A370 E | A 400 E |
---|---|---|---|
Motor | 1.400 Watt | 1.600 Watt | 1.800 Watt |
Schnittbreite | 34 cm | 37 cm | 40 cm |
Gewicht | ca. 14 kg | ca. 17 kg | ca. 18 kg |
Fangvolumen | 30 Liter | 40 Liter | 45 Liter |
max. Rasenfläche | 300 m² | 500 m² | 800 m² |
Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen | Bei Amazon kaufen |
Wie Sie sehen können, sind die einzelnen Modelle also lediglich für unterschiedliche Rasenflächen ausgelegt und zeigen Unterschiede bei Leistung, Schnittbreite, Gewicht und Fangvolumen. Bei kleinen und mittelgroßen Grundstücken kommen der A340E und A370E in Frage, bei größeren eher der A400E.
Es existiert zwar noch ein WOLF A 320 E, der für kleinere Flächen bis 250 m² gedacht ist, allerdings ist dieses Modell anders ausgestattet, als die oben genannten und fällt daher aus unserem Vergleich heraus. Vom A 340 E gibt es außerdem noch eine veraltete Version, die eine Überarbeitung erfahren hat. Hier testen wir selbstverständlich das aktuelle Modell.
Verarbeitung und Lieferumfang
Nach dem Auspacken steht ein in kräftigem Rot und Gelb gehaltener Elektro-Rasenmäher vor Ihnen. Wie die meisten Elektrogeräte verfügt auch der A 370 E über ein widerstandsfähiges Chassis aus Kunststoff. An der Oberseite des Geräts findet sich ein praktischer Tragegriff, über den der Mäher angehoben und leicht transportiert werden kann. Mit seinen rund 17 Kilogramm liegt er im mittleren Bereich des Vergleichsfelds. Insgesamt macht die Verarbeitung des Geräts einen sehr guten und robusten Eindruck.
Die beiliegende, sehr detailliert geschriebene Bedienungsanleitung ist gut bebildert und hilft Ihnen bei der schnellen Montage des WOLF A 370 E. Sie erklärt auch sämtliche Einstellungen am Mäher und enthält Mähtipps. Neben dem Gerät und dem Montagematerial, befindet sich außerdem noch der große Grasfangsack mit im Lieferumfang. Ein Stromkabel liegt diesem Elektromäher nicht bei und muss separat erworben werden.
Starker Elektromotor mit 1.600 Watt
Wie in der Tabelle bereits zu sehen war, liefert WOLF den A 370 E mit einem kraftvollen 1.600 Watt starken E-Power-Elektromotor aus. Dieser liefert rund 3.500 Umdrehungen pro Minute. Seine Lautstärke liegt bei rund 86 Dezibel (LpA) und damit etwas höher als durchschnittliche Elektromäher. Dennoch ist die Lautstärke während des Mähens vollkommen in Ordnung.
Die optimale Grundstücksfläche liegt für den A 370 E zwischen 300 und 500 m². Wie bei Elektro-Rasenmähern üblich, bieten sich Gärten an, die nur über wenig Baumbestand oder Büsche verfügen, da die Kabelzieherei sonst zur Geduldsprobe verkommt.
Fotos vom WOLF-Garten Elektromäher
Räder und Fahreigenschaften
Die Räder des WOLF Mähers sind ebenfalls aus Kunststoff und besitzen ein leichtes Profil. Die Hinterräder kommen dabei auf eine Größe von 200 Millimetern, die Vorderräder messen 150 Millimeter. Einen Radantrieb sucht man am A370E vergeblich.
Auf einem normalen, trockenen Untergrund lässt sich der Rasenmäher problemlos führen und manövrieren. Bei feuchtem oder sehr hohem Gras beziehungsweise an steilen Hängen verlor er im Test schon mal den nötigen Grip oder rutschte weg. Er eignet sich daher mit seinen Fahreigenschaften in erster Linie für gutes Wetter oder ebene Untergründe.
Highlights der WOLF A-Serie
- Widerstandsfähiges Chassis
- Starker E-Power-Motor
- Sichere Kabelführung
- Höhenverstellbarer Griff mit Softgrip
- 3-in-1 CCM-System für schneiden, fangen und mulchen
- Zentrale Schnitthöhenverstellung
Gutes Schnittbild Dank ACC-System
Als Schneidsystem setzt WOLF auf das bewerte Sichelmesser. Die Schnittbreite des Messers liegt beim A 370 E bei ausreichenden 37 Zentimetern. Das integrierte Advanced Cut and Collect System (ACC) sorgt für gute Schnittergebnisse. Dabei werden die Grashalme angesaugt, wodurch sie sich aufstellen und anschließend sauber geschnitten in den Grasfangkorb transportiert werden.
Bei Bedarf kann die Schnitthöhe komfortabel über einen einzelnen, zentralen Wahlhebel an der Geräteoberseite auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Es kann in sechs Stufen zwischen 25 und 75 Millimetern gewählt werden. In der Regel sollte diese Spanne vollkommen ausreichen.
Herstellerfotos vom WOLF Elektromäher A 370 E
Ausreichend großer Fangsack mit kleinem Nachteil
Der mitgelieferte Fangsack hat ein Fassungsvermögen von 40 Litern und besteht aus rotem Kunststoff. Durch die besonders große Öffnung, die „Zunge“ und die Frontklappe lässt er sich gut und ohne danebenfallende Rasenreste entleeren.
Über die Boxfüllstandanzeige sieht der Benutzer sofort, wenn der Korb geleert werden muss. Einziger Nachteil: Zwar hat der WOLF A 370 E zwar kein Problem mit dem Schneiden von nassem Gras, allerdings kann es ab einer dreiviertelvollen Füllung des Korbs zu einem Übergewicht kommen, das den Rasenmäher nach hinten umkippen lässt. Im Test trat dies vor allem bei feuchtem Gras auf. In solchen Fällen ist also ein häufigeres Leeren erforderlich.
Hilfreiche 3-in-1-Funktion
Sehr gut hingegen ist wieder die Multifunktion des Geräts. Der A 370 E verfügt über ein 3-in-1 CCM-System, womit er drei der häufigsten Rasenmäherfunktionen vereint: schneiden, fangen und mulchen. CCM steht also für die englischen Begriffe cut, collect und mulch. Einstellen lassen sich die einzelnen Modi ganz einfach über einen gut erreichbaren Drehknopf neben dem Tragegriff.
Schneid-Funktion
Ist die Schneid-Funktion aktiv, wird also ohne Fangsack gemäht, ermöglicht die ausgestellte und immer leicht geöffnete Heckklappe des WOLF Mähers ein besseres Auswerfen des Schnittguts. Dadurch kann der Auswurfkanal nicht verstopfen.
Auffang-Funktion
Bei der Auffang-Funktion wird einfach der bereits besprochenen Fangsack an den Rasenmäher gehängt. Vorteil hierbei ist, dass das gemähte Gras anschließend nicht zeitaufwändig aufgesammelt werden muss. Dieser ließ sich im Praxistest schnell und einfach ein- und aushängen.
Mulch-Funktion
Zu guter Letzt die Mulch-Funktion: Wird der Knopf auf diese Stellung gedreht, schließt sich automatisch der Auswurf und der gemähte Rasen wird im Mähgehäuse besonders fein zerkleinert. Hier empfiehlt sich ein langsameres Mähen und ein überschneiden der Mähflächen, damit das bereits geschnittene Gras vom Schneidmesser erneut zerkleinert werden kann.
Die WOLF A-Serie im Video
Hilfreiche Komfortfunktionen
Der A370E kann mit einer ganzen Reihe an Komfortfunktionen aufwarten. Besonders wichtig für ein angenehmes und rückenschonendes Arbeiten ist die Möglichkeit, den Griff über ein Schnellspannsystem in der Höhe einstellen zu können. Darüber lässt sich der Mäher außerdem platzsparend zusammenlegen und aufbewahren. Für die Hände hat WOLF den Führungsgriff mit einer Softeinlage überzogen, die guten Halt bietet und sich im Praxistest angenehm anfühlte.
Alle Schnellspanner am WOLF-Garten A 370 E sind übrigens aus Kunststoff gefertigt und machen einen stabilen Eindruck. Ob die Funktionalität aber auch nach Jahren noch gewährleistet ist, könnte nur ein Langzeittest beweisen.
Kabelzugentlastung „Flick Flack“
Bei Elektro-Rasenmähern kommt es häufiger vor, dass sich das Kabel verheddert und so ruckartig aus dem Anschluss gezogen wird oder es nach einer Wende auf der falschen Seite liegt. Bei dem WOLF Elektromäher kommt daher die patentiere „Flick Flack“- Kabelführung zum Einsatz. Das Stromkabel wird dabei durch einen kleinen Haken gezogen, wodurch eine Schlaufe entsteht. Dadurch wird zum einen verhindert, dass das Kabel gezogen wird, zum anderen gewährleistet, dass es immer auf der richtigen Seite verläuft.
Technische Daten vom WOLF A 370 E
Hersteller | WOLF |
---|---|
Modell | A 370 E |
Antriebsart | Elektro |
Für Rasenflächen bis | 500 m² |
Motorleistung | 1600 Watt |
Schneidsystem | Sichelmesser |
Schnittbreite
Je größer die Schnittbreite, umso schneller lässt sie die Rasenfläche mähen. Allerdings sollten Hindernisse und Passagen bei der Wahl des Elektromähers bedacht werden.
|
37 cm |
Schnitthöhe | 25 - 75 mm |
Schnitthöhen- verstellung Eine zentrale Schnitthöhenverstellung ermöglicht die schnelle Anpassung der gewünschten Schnitthöhe.
|
zentral, 6-fach |
Radantrieb | |
Rädern vorne / hinten | 150 / 200 mm |
Mähgehäuse | Kunststoff |
Boxvolumen | 40 l |
Boxfüllstandsanzeige | |
Gewicht | 17,0 kg |
Lautstärke
Die Lautstärke des Geräts in Dezibel. Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Konzerte und Motorsägen bei ca. 110 dB. Ab 85 dB wird ein Gehörschutz dringend empfohlen.
|
86 dB |
Besonderheiten | 3-in-1-Funktion, Kabelführung, klappbarer Führungsholm |
Artikelnummer | 18AKHJH2650 |
EAN | 4008423861167 |
Markteinführung | 2014 |
Vorteile und Nachteile des Elektro-Rasenmähers
- Einfache Umschaltung zwischen den Funktionen
- Gutes Schnittbild
- Starke Leistung
- Hochwertige Verarbeitung
- Viele Komfortfunktionen
- Voller Fangkorb mit nassem Gras lässt Mäher kippen
- Auf nassem Untergrund leicht rutschig
- Etwas zu laut