Pflanzenratgeber

Kleearten: Die 10 wichtigsten in der Übersicht

Der Pflanzengattung Klee (Trifolium) gehören insgesamt über 245 verschiedene Arten an. Außer in der Antarktis und Australien ist Klee weltweit verbreitet. Wir stellen Ihnen die 10 bekanntesten Kleearten und ihre Eigenschaften vor.

Roter Wiesenklee
Es gibt viele verschiedenen Kleesorten, die allerdings nicht alle miteinander verwandt sind
Inhaltsverzeichnis

1. Ägyptische Klee / Alexandrinerklee

Ägyptische Klee / Alexandriner-Klee
© Zeynel Cebeci - Wikimedia | CC BY-SA 4.0

Der Ägyptische Klee (Trifolium alexandrinum), welcher bereits seinem Namen nach ursprünglich aus Ägypten stammt, kommt vorrangig als Zwischenfrucht in der Landwirtschaft zum Einsatz. Gelegentlich dient Alexandrinerklee auch als Futterpflanze für Nutz- und Wildtiere. Charakteristisch für diese Kleesorte sind Wuchshöhen von bis zu einem Meter sowie gelblich bis weiße Blütenköpfchen. Diese Pflanze zeichnet sich zudem durch niederfliegende Stängel und eine langstielige, kugelförmige Blüte aus. Ägyptischer Klee ist ausschließlich in einjährigen Kulturen anzutreffen, da dieser nicht winterhart ist. Als ein weiteres Merkmal für diese Pflanze gilt ein leichter Honigduft.

2. Alpenklee

Alpen-Klee
© Myrabella - Wikimedia | CC BY-SA 3.0

Alpenklee (Trifolium alpinum) ist an seinen auffallend großen und stark duftenden purpurroten Blüten zu erkennen. Die ausladend krautig wachsende Pflanze besitzt ausgeprägte Pfahlwurzeln, welche bis zu einem Meter tief in die Erde ragen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Insgesamt erreicht der Westalpen-Klee eine Wuchshöhe von maximal 20 cm. Bevorzugt siedelt sich dieser in kalkarmen Wiesen an.

3. Aufrechter Sauerklee

Aufrechter Sauerklee
© 6th Happiness - Wikimedia | CC BY-SA 3.0

Diese Kleesorte wächst zunächst aufrecht, bis die Stängel später niederliegend verlaufen. Die Blüte selbst ist hellgelb gefärbt und gedeiht von April bis Oktober in lockeren Trauben. Insgesamt erreicht der aufrechte Sauerklee (Oxalis stricta) eine Wuchshöhe von maximal 40 cm. Vorrangig ist diese Kleesorte auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden, Äckern, an Wegrändern sowie in Gärten anzutreffen.

4. Feldklee

Feld-Klee

Feldklee (Trifolium campestre) kommt insbesondere als Futter- und Düngepflanze sowie als Bodenverbesserer zum Einsatz. Diese Pflanze wird einjährig kultiviert und wächst aufrecht bis niederliegend. Feldklee erreicht während seiner Blütezeit von Juni bis September eine maximale Wuchshöhe von bis zu 30 cm. Die Blätter dieser Kleesorte sind klein, dunkelgrün und eiförmig gehalten. Feldklee zeichnet sich durch eine gelbe Blütenfarbe aus.

5. Hasenklee

Hasen-Klee
© Marco Iocchi - Wikimedia | CC BY 3.0

Hasenklee (Trifolium arvense) besitzt auf den ersten Blick eine starke Ähnlichkeit mit Weidenkätzchen. Diese als einjährig kultivierte Kleesorte kommt verbreitet als Heilpflanze zum Einsatz. Hasenklee ist in ganz Europa verbreitet und bevorzugt sandige, felsige sowie trockene Standorte. Die Blütezeit begrenzt sich von Juni bis Juli. In diesem Zeitraum erreicht Hasenklee eine Wuchshöhe von höchstens 30 cm. Charakteristisch für diese Sorte ist eine weiß bis rötliche Blütenfärbung.

6. Hoher Steinklee

Hoher Steinklee
© Bouba - Wikimedia | CC BY-SA 3.0 / Lairich Rig - Wikimedia | CC BY-SA 2.0

Der Hohe Steinklee (Melilotus altissimus) ist eindeutig daran zu erkennen, dass dessen Früchte mit weichen Haaren besetzt sind. Die Blüten sind leuchtend gelb gefärbt und traubenförmig gehalten. In erster Linie ist diese Pflanze an kalk- und stickstoffhaltigen Standorten, welche zudem einen erhöhten Salzgehalt aufweisen, anzutreffen. Der Hohe Steinklee wird zweijährig kultiviert. Insgesamt erstreckt sich die Blütezeit von Juli bis September. In diesem Zeitraum wird eine Höhe von höchstens 120 cm erreicht.

7. Hornklee

Horn-Klee

Hornklee (Lotus) zeichnet sich durch eine schmetterlingsartige Blüte aus, welche doldenförmig angeordnet ist. Von Juni bis August zeigt die bis zu 40 cm hohe Pflanze ihre leuchtend gelbe Blütenfarbe. Hornklee kommt vorrangig an Wegrändern, in heimischen Gärten und Heiden vor. Eingesetzt wird diese Kleesorte in erster Linie als Futterpflanze und Bodenverbesserer.

8. Persischer Klee

Persischer Klee
© Arn - Wikimedia | CC BY-SA 4.0

Der Persische Klee (Trifolium resupinatum) stammt ursprünglich aus dem Orient und findet vorrangig Verwendung als Futterpflanze. Die maximale Wuchshöhe liegt bei etwa 60 cm. Zu erkennen ist der Perserklee an seinen violetten Blüten sowie an seiner aromatischen Duftnote.

9. Weißklee

Weiß-Klee

Weißklee (Trifolium repens) ist bestens als Rasenersatz geeignet, da dieser trittfeste, kriechende Triebe ausbildet. Von Mai bis Oktober erfreuen sich Bienen und andere Insekten an den nektarreichen Blüten dieser Pflanze. Die Pfahlwurzeln des ausdauernd krautigen Weißklees ragen bis zu 70 cm in die Erde. Charakteristisch für Weißklee ist eine weiße gefärbte, kugelförmige Blüte, welche bis zu 80 Einzelblüten aufweisen kann. Innerhalb der Blütezeit von Mai bis Oktober ist eine maximale Wuchshöhe von etwa 20 cm möglich. Im Vergleich zu Rotklee zeigt sich Weißklee resistenter hinsichtlich Kälte und Dürre. Diese Kleesorte stellt außerdem weniger Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit als Rotklee.

10. Wiesenklee / Rotklee

Wiesen-Klee / Rotklee

Zu erkennen ist der Wiesenklee (Trifolium pratense) eindeutig an seiner kugelförmigen Blüte sowie seinen vielblütigen Blütenständen. Die Blütenfarbe ist dabei rötlich bis violett gehalten. Im Zeitraum zwischen Juni und September ist eine maximale Wuchshöhe von 80 cm möglich. Rotklee kommt bevorzugt auf Fettwiesen sowie in lichten Wäldern vor. Dieser Klee bevorzugt dabei kühlfeuchte Standorte, wie sie in regenreichen Sommern vorkommen. Mit einer sauren Bodenbeschaffenheit kommt Weißklee hingegen nur schlecht zurecht. Diese Kleesorte wird gerne als Futterpflanze eingesetzt und stellt zudem eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten dar.

Schon gewusst?
Manche Kleesorten, welche auf den ersten Blick der Gattung Klee angehören, stammen tatsächlich aus einer anderen Familie. Hierzu gehören beispielsweise der Steinklee sowie der Schneckenklee.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich Klee auf die Bodenbeschaffenheit aus?

Klee trägt zur physikalischen und chemischen Verbesserung des Erdbodens bei. Dies geschieht, indem die feinen Wurzeln des Klees den Boden tiefgründig auflockern. Zudem beugen diese der Entstehung von Bodenschäden vor wie diese unter anderem durch den Getreideanbau entstehen. Des Weiteren reichert sich durch Knötchenbakterien Stickstoff an den Kleewurzeln im Boden an, was das Wachstum zahlreicher Pflanzen bedeutend beeinflusst.

Mehr Informationen »

Wie kommt Klee in den Garten oder die auf Wiese?

Einige Kleesorten verbreiten sich eigenständig, andere lassen sich gezielt anbauen. Während manche Gärtner Klee gezielt kultivieren, macht sich der ein oder andere Hobbygärtner daran, diesen gezielt zu bekämpfen. Wichtig ist, dass die empfohlenen Anbaupausen eingehalten werden. Diese liegen bei Weißklee zwischen drei und vier Jahren und beim Rotklee zwischen fünf und acht Jahren.

Mehr Informationen »

Welche Kleearten sind am bekanntesten?

Neben Wiesenklee und Weißklee sind vor allem Hornklee, Perserklee und Alixandrinerklee besonders bekannt.

Mehr Informationen »

Wie lassen sich einzelne Kleesorten bestimmen?

Möchten Sie eine Kleesorte bestimmen, sollten Sie zunächst prüfen, ob die entsprechende Pflanze alle erforderlichen Kriterien erfüllt. Weist diese sowohl dreifiedrige Blätter als auch vielblütige Blütenstände auf, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Art Klee. Aufgrund der umfassenden Artenvielfalt bedarf es für eine nähere Bestimmung einen Pflanzenratgeber.

Mehr Informationen »

Welche Kleearten kommen im Rasen vor?

Weist Ihr Rasen kleine Pflanzen auf, welche andere Graspflanzen zunehmend verdrängen, handelt es sich dabei häufig um Hornklee, Weißklee oder Wiesenklee.

Mehr Informationen »

THEMEN:   Pflanzenwissen Rasen Unkraut

Autor Carina Staiger
Über die Autorin
Carina Staiger
Nach Wirtschaftsabitur und Ausbildung hat sich Carina für das Leben als freie Redakteurin entschieden. Seit 2020 berät und unterhält sie unsere Leser mit ihrem fundierten Fachwissen zu den unterschiedlichsten Tier- und Gartenthemen.
Kommentare

Verfasse jetzt den ersten Kommentar!