mein Gartenexperte
MERKEN
0
Navigation überspringen
  • Magazin
  • Ratgeber
    • Ziergarten
    • Nutzgarten
    • Pflanzenpflege
    • Pflanzenkrankheiten
    • Pflanzenschädlinge
    • Gartengestaltung
    • Gartenteich
    • Gartentechnik
    • Haus- und Gartentiere
  • Gartenkalender
  • Pflanzenfinder
  • Rasenpflege
    • Rasenmäher
      • Akku-Rasenmäher
      • Elektro-Rasenmäher
      • Benzin-Rasenmäher
      • Spindelmäher
      • Balkenmäher
      • Kreiselmäher
      • Rasentraktoren / Aufsitzmäher
      • Preistipps - Aktuelle Angebote
      • Ersatzteile
    • Mähroboter
      • Mähroboter unter 500 Euro
      • Mähroboter unter 1000 Euro
      • Mähroboter bis 250 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 500 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 1000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter bis 2000 m² Rasenfläche
      • Mähroboter Garagen
    • Vertikutierer
      • Hand-Vertikutierer
      • Akku-Vertikutierer
      • Elektro-Vertikutierer
      • Benzin-Vertikutierer
    • Rasenkantenschneider
      • Hand-Grasscheren
      • Akku-Grasscheren
      • Akku-Rasentrimmer
      • Elektro-Rasentrimmer
      • Benzin-Rasentrimmer
    • Rasenkantenstecher
    • Rasensamen
    • Rasendünger
    • Pflanzendünger
    • Schädlingsfrei
  • Baum-, Strauch- und Heckenpflege
    • Astscheren
    • Äxte
    • Gartensägen
      • Garten-Bügelsägen
    • Gartenscheren
    • Handbeile
    • Heckenscheren
      • Manuelle Heckenscheren
      • Akku-Heckenscheren
      • Elektro-Heckenscheren
      • Benzin-Heckenscheren
      • Teleskop-Heckenscheren
    • Hochentaster
    • Kettensägen
      • Akku-Kettensägen
      • Elektro-Kettensägen
      • Benzin-Kettensägen
    • Häcksler
  • Bodenbearbeitung
    • Spaten
    • Rechen / Harken
    • Gartenfräsen / Motorhacken
      • Hand-Gartenfräsen / Sternfräsen
      • Akku-Gartenfräsen
      • Elektro-Gartenfräsen
      • Benzin-Gartenfräsen
    • Rasenwalzen
    • Streuwagen
    • Unkrautstecher
    • Blumenerde / Pflanzenerde
  • Gartenbewässerung
    • Hauswasserwerke
    • Regentonnen
    • Bewässerungscomputer
    • Gartenschläuche
    • Schlauchtrommeln
    • Schlauchwagen
    • Rasensprenger
  • Gartenreinigung
    • Hochdruckreiniger
      • Akku-Hochdruckreiniger
      • Elektro-Hochdruckreiniger
      • Benzin-Hochdruckreiniger
    • Laubsauger / Laubbläser
      • Akku-Laubsauger
      • Elektro-Laubsauger
      • Benzin-Laubsauger
    • Laubrechen
    • Rasenrechen
    • Schneefräsen
      • Akku-Schneefräsen
      • Elektro-Schneefräsen
      • Benzin-Schneefräsen
    • Schneeschieber
    • Fenstersauger
    • Gartenhandschuhe
  • Gartenausstattung
    • Gerätehäuser
    • Gewächshäuser
    • Komposter
    • Kamine
  • Teich & Pool
    • Teichpumpen
    • Aufblasbare Whirlpools
    • Frame Pools
    • Poolroboter
  • Freizeit
    • Gasgrills
    • Holzkohlegrills
    • Stirnlampen
    • Trampoline
    • Wildkameras
  • Werkzeuge
    • Bohrmaschinen
    • Tischkreissägen
    • Fuchsschwanzsägen
    • Elektro-Stichsägen
  • Garten SALE %
  • Ratgeber
  • Pflanzenfinder
  • Aussaatkalender
  • Gartengeräte Vergleich
  • Vertikutierer
  • Gartenfräsen
  • Hochdruckreiniger
  • Garten SALE %
  1. Magazin
  2. Rasenpflege
  3. Mähroboter
  4. AL-KO Robolinho 110

Rasen-Mähroboter AL-KO Robolinho 110 im Vergleich

Rasen-Mähroboter AL-KO Robolinho 110 Vergleich
AL-KO Robolinho 110 © AL-KO

Nicht nur die Auswahl an herkömmlichen Rasenmähern ist riesig, auch die autonomen Mähroboter gibt es mittlerweile in großer Anzahl. Unter ihnen befindet sich auch der bekannte deutsche Elektrogeräte-Hersteller AL-KO Kober. Bereits der Robolinho® 100 war bei seinen Käufern in den vergangenen Jahren sehr beliebt.

Das aktuelle Modell, der AL-KO Robolinho® 110, steht diesem in keinster Weise nach und soll auch weiterhin eine Rasenfläche von bis zu 700 m² schaffen. Wir haben uns den Rasen-Mähroboter einmal genauer angesehen und recherchiert, welche Erfahrungen die Käufer in der letzten Zeit mit dem Gerät gemacht haben. Was dabei herausgekommen ist und ob sich ein Kauf lohnt, erfahren Sie in unserem detaillierten Faktencheck.

Lieferumfang vom AL-KO Robolinho 110

Der Robolinho 110 ist so leicht wie er auch kompakt ist. Das Gerät besteht überwiegend aus festem Kunststoff und wiegt dadurch lediglich 8 Kilogramm. Aus Erfahrung können wir sagen, dass sich ein niedriges Gewicht positiv bei der Akku-Laufzeit bemerkbar machen kann. Ob das bei diesem Gerät auch so ist, dazu später mehr.

Der AL-KO Mäher wird in einem stabilen Karton mit reichlich Zubehör geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Der Robolinho Roboter-Rasenmäher
  • Eine Kurzanleitung
  • Die ausführliche Betriebsanleitung
  • Rasennägel
  • Begrenzungskabel
  • Die Basisstation
Unser Experten-Tipp:
Der Hersteller bietet rund um das Thema Aufbau und Inbetriebnahme viele gut gemachte Video-Anleitungen, die einem bei entscheidenden Fragen weiterhelfen können.

AL-KO Robolinho 110 bei Amazon ansehen

Fotos vom AL-KO Rasenroboter Robolinho 110

ALKO Mähroboter Robolinho 110 mäht randnah
© AL-KO
Einstellbare Mähzeiten am AL-KO Robolinho 110
© AL-KO
Automatisches Laden vom Robolinho 110
© AL-KO
Automatisches Mulchen mit dem Robolinho 110
© AL-KO

Aufbau und Betrieb des Robolinho 110

Für die Installation und Inbetriebnahme sollte man etwas Zeit einplanen. Es gibt viel zu beachten, bevor der Mähroboter loslegen kann. Als erstes muss ein geeigneter Platz für die Basisstation des AL-KO Robolinho 110 gesucht werden. Der Weg zur größten Mähfläche sollte möglichst kurz sein. Zudem ist es wichtig, dass das Gerät mitsamt Basisstation an einem ebenerdigen, trockenen und geschützten Ort mit Stromanschluss steht. Zu den Seiten soll ein Abstand von gut einem Meter freigehalten werden, um die Anfahrt zur Ladestation zu vereinfachen. Der Abstand nach hinten muss mindestens 35 Zentimeter ab dem Begrenzungskabel (zur Wand) betragen.

Ziehen des Mähroboter Begrenzungskabels

Die Hauptarbeit liegt im Vorfeld in der Verlegung des Begrenzungskabels. Der Mähroboter weiß nämlich nicht automatisch, wo er den Rasen mähen soll und wo nicht. Das mitgelieferte Begrenzungskabel dient dem Robolinho 110 als Orientierungshilfe. Als wichtigste Grundregel gilt, dass man das Kabel im Uhrzeigersinn in einer nicht unterbrochenen Schleife legen muss.

Es gibt zwei miteinander kombinierbare Verlege-Varianten:

  1. Unter dem Rasen: Das Kabel sollte bis maximal 10 Zentimeter unter der Grasnarbe verlegt werden. Dies ist die meist bevorzugte Wahl von Gartenliebhabern.
  2. Auf dem Rasen: Das Begrenzungskabel kann auch ohne Weiteres mit den beiliegenden Bodennägeln auch auf dem Rasen verlegt werden. Dies sieht aber meist recht unschön aus und kann bei anderen Gartenarbeiten stören.

Versatz beachten

Da der AL-KO Roboter 110 stets mit einem Versatz von bis zu 15 Zentimetern entlang des verlegten Begrenzungskabels fährt, müssen beim Ziehen des Kabels bestimmte Abstände zu Hindernissen eingehalten werden. Generell kann man also sagen, dass das Kabel entlang von Zäunen, Beeten oder Mauern mit einem Abstand von rund 15 Zentimetern verlegen werden sollte. Nur so ist ein gutes Mähergebnis möglich.

Dies gilt auch bei gepflasterten Wegen oder Terrassenkanten. Es gibt hier nur eine Ausnahme: besitzt die Rasenkante aus Stein beziehungsweise die Terrassenbegrenzung die gleiche Höhe wie die Rasenfläche, kann das Begrenzungskabel auch direkt an die Kanten gesetzt werden.

Hindernisse eingrenzen

Achten Sie bitte darauf, dass auch sämtliche Hindernisse wie Ziergräser, Bäume, Brunnen etc. von dem Begrenzungskabel eingegrenzt werden müssen. Schwer befahrbare Passagen und Bereiche mit starkem Gefälle größer als 40 % sollten ausgegrenzt werden.

Und machen Sie sich keine Sorgen wegen der Kabellänge. AL-KO hat für einen angemessenen Preis Verlängerungskabel im Sortiment, mit dem Sie Ihre Fläche nach Belieben vergrößern können. Die Gesamtfläche sollte die 700 Quadratmeter allerdings nicht überschreiten. Bei größeren Rasenflächen haben Sie die Möglichkeit, zu einem größeren Mähroboter-Modell zu greifen. Zum Beispiel den "solo by AL-KO Robolinho 3100". Dieser ist für Flächen von bis zu 1200 Quadratmetern geeignet.

Verbindungen überprüfen

Nachdem man das Begrenzungskabel verlegt hat und die Anschlüsse an der Basisstation gemäß der Bedienungsanleitung vorgenommen hat, kommt die Verbindungsprüfung dran. Diese Prüfung wird mit Hilfe einer LED-Anzeige vorgenommen. Die LEDs zeigen mit den Farben Gelb und Grün sowie mittels leuchten und blinken an, ob die Stromversorgung funktioniert, das Begrenzungskabel korrekt verlegt wurde oder etwas nicht stimmt.

AL-KO Robolinho 110 bei Amazon ansehen

Haltbarer 18 Volt Lithium-Ionen-Akku

Angetrieben wird der AL-KO Robolinho 110 von einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1,5 Ah. Dieser wird teilgeladen ausgeliefert und sollte vor der ersten Inbetriebnahme vollständig geladen werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Akku nur dann geladen werden kann, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schadet dem Akku nicht.

Trotz seines geringen Eigengewichts erreicht der Mähroboter aufgrund des relativ kleinen Akkus eine maximale Arbeitszeit von 40 bis 50 Minuten. Das heißt, dass das Gerät bei Rasenflächen von bis zu 700 Quadratmetern mindestens einmal zurück zur Basisstation fahren muss um sich aufzuladen. Da diese Arbeitsgänge vollkommen automatisch vonstattengehen, fällt dieser kleine Kritikpunkt allerdings nicht weiter ins Gewicht.

Unser Experten-Tipp:
Achten Sie bitte beim Laden und Lagern des Akkus bzw. Roboters darauf, dass dieser nicht stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt ist.

Intuitive Tasten-Bedienung und gutes Display

Der Robolinho 110 verfügt über ein gut ablesbares Display, über das nahezu* alle Funktionen eingestellt und ausgelesen werden können. AL-KO erklärt in der beiliegenden Anleitung Schritt für Schritt, wie was eingestellt wird. Ergänzend finden Sie auch bei YouTube nützliche Video-Anleitungen des Herstellers.

Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am AL-KO Robolinho 110:

  • Wochenprogramm - Mit diesem Programm kann man den Start- und End-Zeitpunkt des Mähvorganges einstellen und festlegen, an welchen Tagen der Roboter-Rasenmäher arbeiten soll
  • Sprache (Deutsch und Englisch)
  • PIN-Code
  • Randmähen
  • Tastentöne
  • Nebenflächen (aktiv/inaktiv)
  • Displaykontrast
  • v. m.

*bis auf die Schnitthöhe

AL-KO Robolinho 110 bei Amazon ansehen

Schnitthöhe, Navigation und Geräuschpegel des Robolinho 110

Die Schnitthöhe lässt sich auf der Oberseite des AL-KO Robolinho 110 mit Hilfe eines Hebels individuell einstellen. Dazu muss man lediglich die Klappe auf der Oberseite öffnen und den darunterliegenden Hebel stufenweise nach oben ziehen oder nach unten drücken. Dadurch wird die Höhe des Rasens entweder erhöht (Hebel ziehen) oder auch verringert (Hebel drücken). Die Schnitthöhe kann so bequem zwischen 30 bis 60 Millimetern eingestellt werden.

Mulchen mit dem AL-KO Mähroboter

Wichtig zu wissen ist bei Mährobotern, dass diese für die Pflege einer Rasenfläche entwickelt werden. Das heißt, dass vor der Verwendung des Roboters meist ein ordentlicher Grundschnitt mit einem herkömmlichen Elektro- oder Benzin-Rasenmäher erforderlich ist. Erst dann können die Geräte ihre Stärke ausspielen: das Mulchen.

In dem AL-KO Robolinho 110 ist ein Mulchsystem integriert, dass den Rasen stark zerkleinert und anschließend auf dem Rasen liegen lässt. Dieser Vorgang nennt sich Mulchen und dient als natürliches Düngemittel. Das Gerät bewegt sich dabei mit Hilfe großer gummierter Räder vorwärts. Diese sorgen stets für guten Halt und ausreichend Grip. Auch an leichten Hängen.

Zufällige Mähstrategie

Die Navigation erfolgt nach dem Zufallsprinzip innerhalb der mit dem Begrenzungskabel abgesteckten Mähfläche. Der überwiegende Anteil der Käufer findet, dass der Roboter die zu mähende Fläche gut abdeckt.

Mit einer Arbeitslautstärke von 65 dB(A) ist der AL-KO Mähroboter angenehm leise und könnte durchaus auch nachts Anwendung finden. Dies ist jedoch vom jeweiligen Wohngebiet abhängig. Wann gemäht werden darf, kann von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Lesen hierzu unseren Ratgeber Rasenmähen: Zu welchen Zeiten ist es erlaubt?.

Zufriedenstellendes Schnittbild

Wie schon der AL-KO Robolinho 100, hat auch das neue 110er Modell eine Schnittbreite von 28 Zentimetern. Das Gerät bedient sich dabei einem doppelten Mulchmessersystem, dass Verschmutzungen im Inneren des Gehäuses auf ein Minimum reduziert und die Qualität des Rasenschnitts gleichzeitig optimiert.

Der Grasschnitt wird direkt im Gehäuse klein gehäckselt und auf den Rasen zurückgeworfen. So bleibt der Rasen immer gepflegt. Ein zufrieden stellendes Mähergebnis bzw. Schnittbild wird dem Robolinho 110 auch von vielen Käufern bescheinigt. Man darf an dieser Stelle auch nicht vergessen, dass es noch bedeutend teurere Geräte im Mähroboter Vergleich gibt. Das Schnittbild ist dem Preis durchaus angemessen.

Highlights vom Robolinho 110

  • Vollautomatisches Mähen
  • Einfache Programmierung der Mähzeiten mit Tasten und Display
  • Für Gärten mit einer Fläche bis zu 700 Quadratmetern
  • Gute Sicherheits-Sensoren und Funktionen
  • Schnelle Einstellung der Schnitthöhe

Sicherheits-Sensoren des AL-KO Mähroboters

Wie auch in anderen autonom arbeitenden Geräten sind auch im AL-KO Robolinho 110 diverse Sensoren verbaut, die für die Sicherheit des Gerätes und der Umgebung verantwortlich sind. Der Rasenmäher-Roboter orientiert sich während seiner Fahrt entlang der verlegten Begrenzungskabel. Genauer gesagt erkennt ein Sensor das von den Kabeln ausgehende Magnetfeld.

Stoßsensor: Sollte der Mähroboter doch mal an ein Hindernis stoßen, hält er an, ändert die Richtung und arbeitet weiter. Der Stoßsensor wird durch die Schiebebewegung des oberen Gehäuseteils ausgelöst.

Hebesensor: Sobald der Roboter-Rasenmäher angehoben wird, stoppt er unmittelbar und schaltet die Messer aus. Dadurch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

Neigungssensor: Damit ein Kippen des Gerätes im Vorfeld vermieden werden kann, hat der Robolinho 110 einen Neigungssensor mit an Bord. Dieser erkennt automatisch Steigungen und Gefälle und ändert seine Fahrtrichtung sobald er eine Schräglage von 22° (40 %) erreicht.

Not-Ausschaltung: Sollte sich der Mähroboter einmal komplett festgefahren haben oder ein anderes Problem auftreten, schaltet er sich ab. Er startet danach nicht wieder von allein. Der Fehler muss über die Tasten am Display von Hand behoben werden.

Diebstahlschutz dank PIN/PUK

Da ein Rasenmähroboter einen nicht gerade geringen materiellen Wert darstellt, haben viele Käufer im Vorfeld Angst vor Diebstahl. Schließlich fahren die Roboter auch in Ihrer Abwesenheit durch den Garten und der Grundstücksgrenze entlang und sind dabei meist unbeaufsichtigt.

Wir können Sie aber beruhigen: Der Robolinho 110 von AL-KO ist, wie die meisten anderen autonomen Mäher auch, mit einem Diebstahlschutz versehen. Das Gerät kann nur durch Eingabe einer vorher von Ihnen festgelegten PIN in Betrieb genommen werden. So ist es Fremden nicht möglich, das Gerät für ihre Zwecke einzusetzen.

Was passiert, wenn die PIN falsch eingegeben wird? Es kann schon mal passieren, dass man seinen PIN vergisst. Wenn einem dies bei dem Roboter-Rasenmäher dreimal passiert, wird der PUK abgefragt. Sollte dieser ebenfalls falsch eingegeben werden, sind weitere Eingaben für einen Zeitraum von 24 Stunden nicht mehr möglich.

Unser Experten-Tipp:
Es ist ratsam, PIN und PUK an einem sicheren Ort aufzubewahren.

Upgrade "innogy Smart Garden" beim Robolinho 110 möglich

Hersteller AL-KO bietet seiner Robolinho-Serie die Möglichkeit auf ein praktisches Hardware-Upgrade namens "innogy Smart Garden". Das Unternehmen hat mit der App "inTOUCH" eine eigene Software entwickelt, die die Mähroboter in Verbindung mit der entsprechenden Hardware, um noch mehr Funktionalität und Komfort erweitert.

Wenn die Hardware in dem Gerät installiert ist, lassen sich die Mähroboter dieser Serie per Smartphone und Tablet steuern. Die Applikation ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich. Die großen Modelle mit einem "I" in der Bezeichnung (zum Beispiel der Robolinho 1100 I) haben die dafür notwendige Hardware bereits an Bord.

Das hier beschriebene Modell 110 hat die dafür notwendige Hardware noch nicht, kann aber bei einem Fachhändler nachgerüstet werden.

Unser Experten-Tipp:
Die App-Steuerung ist eine nette Erweiterung, die aber unserer Meinung nach nicht zwingend erforderlich ist. Sollte Sie dennoch Wert darauf legen, den Mähroboter auch vom Sofa oder aus dem Urlaub steuern zu können, lohnt sich das Upgrade oder der Griff zu einem größeren Modell wie dem AL-KO Robolinho® 500 I. Weitere Modelle der Reihe tragen die Bezeichnung 1100 I, 3100 I und 4100 I. Denn bei diesen ist die erforderliche Hardware bereits installiert.

AL-KO Robolinho 110 bei Amazon ansehen

Technische Daten des AL-KO Robolinho 110

Hersteller AL-KO
Modell Robolinho 110
Antriebsart Akku
Für Rasenflächen bis 700 m²
Akku-Typ
Moderne Geräte verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus. Nur noch vereinzelt kommen noch Nickel-Cadmium-Akkus zum Einsatz.
Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 V
Akku-Ladezeit 45 Min.
Akku-Laufzeit 45 Min.
Lautstärke
Die meisten Mähroboter arbeiten sehr leise.

Zum Vergleich: Staubsauger liegen bei rund 70 dB, eine Hauptverkehrsstraße bei 85 dB, Benzin-Rasenmäher bei 95 bis 100 Dezibel.
65 dB
Schneidsystem Doppelmesser
Schnittbreite 28 cm
Schnitthöhe 30 – 60 mm
Schnitthöhenverstellung
7-fach
Max. Grashöhe
Die maximale Grashöhe, die dieses Modell schneiden kann. Ggf. muss der Rasen vor dem ersten Einsatz auf diese Höhe gekürzt werden.
15 cm
Mähstrategie
Rasenroboter nutzen unterschiedliche Strategien, um den Rasen zu mähen.

BeiFreies Bewegungsmuster fährt der Roboter den Rasen zufällig ab und erzeugt so ein gleichmäßiges Bild. Bei Parallele Bahnen wird der Rasen systematisch abgefahren.
Freies Bewegungsmuster
Geschwindigkeit kA
Max. Hangneigung
Die maximale Hangneigung, die dieser Rasenroboter bewältigen kann, angegeben in Prozent. 35 % bedeutet bspw., dass auf einer horizontalen Strecke von 100 Metern der Höhenunterschied 35 Meter beträgt.
35 %
Gewicht 8,0 kg
Besonderheiten PIN-Code, Sicherheitssensoren, Display, Programmierbarer Mähplan
Artikelnummer 119781
EAN 4003718354621
Markteinführung 2017

Vorteile und Nachteile des Robolinho 110

Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Schafft eine Fläche von bis zu 700 m²
Komfortable Schnitthöheneinstellung
Sicherheitsabfrage durch PIN/PUK
Gutes Display
Programmierbarer Wochenplan
Gutes Schnittbild
Kein Regensensor

Preisvergleich: AL-KO Robolinho 110 kaufen

Preis prüfen
Amazon
✔ Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 Euro Bestellwert
Zum Shop »

Zusammenfassung zum AL-KO Rasenroboter

FAZIT: Zuverlässiger Mähroboter für Flächen bis 700 m²

Der AL-KO Robolinho 110 bietet zu einem fairen Preis eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Er schafft eine Rasenfläche von bis zu 700 Quadratmetern und ist auch auf unebener Fläche sicher unterwegs. Die Laufzeit des 18 V Li-Ion-Akkus ist zwar nicht sonderlich lang, fällt aber dank des automatischen Ladevorgangs nicht weiter auf. Einziger Kritikpunkt unsererseits ist der nicht vorhandene Regensensor. Die Programmierung der Mähzeiten ist am Gerät komfortabel über Tasten und mit Hilfe eines Displays machbar. Der Mähroboter macht auf uns einen guten Eindruck und hat viele Käufer auch nach längerer Nutzung überzeugt. Wir können Ihnen den Robolinho 110 empfehlen!

Unsere Meinung zu AL-KO Robolinho 110

3.9
 
Die Bewertung spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider (s. Bewertungsverfahren).

AL-KO Robolinho 110 auf Amazon ansehen »


Unser Tipp: Neben den technischen Details und Meinungen anderer Kunden, empfiehlt sich auch immer ein eigener AL-KO Robolinho 110 Test!

AL-KO Robolinho 110 Mähroboter
Zu Amazon »

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn bitte weiter:

teilen twittern merken mailen teilen teilen

Weitere Rasenmähroboter

GARDENA smart SILENO+ loading=
GARDENA smart SILENO+
Mähroboter
 
 
 

Produktbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 750
GARDENA smart SILENO life 750
Mähroboter
 
nur 1.199,90 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
GARDENA smart SILENO life 1250
GARDENA smart SILENO life 1250
Mähroboter
 
nur 3.025,99 €
 

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
-13%
GARDENA SILENO city loading=
GARDENA SILENO city 250
Mähroboter
 
ab 699,89 €
799,99 €

Produktbericht »

Preisvergleich »
Merken & vergleichen
-15%
GARDENA smart SILENO city Set 500
GARDENA smart SILENO city Set 500
Mähroboter
 
nur 929,90 €
1.099,99 €

Produktdetails »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen
WORX Landroid L1000 WR147E loading=
WORX Landroid L1000 WR147E
Mähroboter
 
nur 1.720,00 €
 

Testbericht »

Zu Amazon »
Merken & vergleichen

Autor Tim Sydekum

Über den Autor
Tim Sydekum

Als Gartenliebhaber und Gründer von mein-gartenexperte.de ist Tim zuständig für spannende Produkttests, interessante Berichte und informative Beiträge aller Art. Er hat eine technische Ausbildung und jahrelange Erfahrung im Gartenbereich.

Alle Artikel von Tim Sydekum »

 
3.9 von 5 Sternen für
AL-KO Robolinho 110 Mähroboter

Datenblatt »

Unsere Meinung »

Zu Amazon » Amazon
Merken & vergleichen

Interessante Themen

Mähroboter
Mähroboter
GARDENA Mähroboter
GARDENA Mähroboter
Rasenmäher
Rasenmäher
Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher

Interessante Beiträge

Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
Produktvorstellung
Navimow: Segway stellt kabellosen Mähroboter vor
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Produktvorstellung
SØMLØS G1: Neuer Mähroboter aus Norwegen vorgestellt
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
Betrugsmasche
Amazon Marketplace: Vorsicht vor Fake-Angeboten von Betrügern
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
DIY-Projekt
ArduMower: Rasen-Mähroboter mit GPS im Eigenbau
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Mähroboter
GARDENA SILENO minimo: Einsteiger-Mähroboter für 2021 vorgestellt
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Produktvorstellung
Husqvarna CEORA: Mähroboter für Flächen bis zu 50.000 m²
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
Vorstellung
Husqvarna EPOS: Kabellose Mähroboter mit GPS-Navigation
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021
Start verschoben
iRobot Terra t7: neuer Mähroboter kommt erst 2021

Gartenkalender & Shopping-Tipps

Gartentipps März
Gartentipps für März
Gartenkalender
Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember
Aktuelle Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Deals und Schnäppchen auf Amazon.de
Rasenmäher Preistipps
Rasenmäher & Mähroboter im Angebot

AL-KO Robolinho 110 Vergleich | Rasen-Mähroboter

Unser unabhängiges Garten-Magazin und Vergleichsportal informiert Sie und erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung für neue Gartengeräte, Werkzeuge und mehr.

Beliebte Gartengeräte

  • Rasenmäher
  • Mähroboter
  • Vertikutierer
  • Hochdruckreiniger
  • Heckenscheren
  • Kettensägen

Tipps aus dem Ratgeber

  • Rasenmähen: Wann ist es erlaubt?
  • Rasenkrankheiten bekämpfen
  • Rasen richtig vertikutieren
  • Rasen säen und anlegen
  • Sichelmesser schärfen
  • Dürfen Mähroboter nachts mähen?

Über uns / Information

  • Redaktion
  • Wie wir bewerten
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 mein Gartenexperte
* Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Affiliate-Links: Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Wir verwenden auf unserer Seite ausschließlich essenzielle Cookies, die der Funktionalität dienen. Datenschutz Verstanden